Finanzierung
Ein längerer Aufenthalt im Ausland bedeutet neben dem regulären Studium einen zusätzlichen organisatorischen, aber auch finanziellen und Aufwand, der aufgebracht werden muss. Häufig besteht während der Zeit im Ausland nicht die Möglichkeit, über finanzielle Mittel der Familie zu verfügen oder nebenbei zu jobben. Auch bekommen nicht alle Studierenden BAföG-Leistungen. Es müssen weitere Geldquellen genutzt werden. Hierfür eröffnen sich diverse Möglichkeiten, sich für Stipendien zu bewerben oder sogar einen speziellen Kredit aufzunehmen.
Das von der EU-Kommission initiierte Erasmus-Programm fördert u.a. die Studierendenmobilität mit Partnern im Erasmus-Raum. Der Universität Bremen wurde aufgrund ihrer Erasmus-Bildungserklärung für die gesamte Laufzeit des Erasmus+ - Programms die Erasmus-Charta verliehen.
Mit der Verleihung der bis 2020 gültigen Erasmus- Universitätscharta ist die Universität Bremen berechtigt, ERASMUS+ -Maßnahmen zu beantragen und durchzuführen. Das Nachfolgeprogramm zu Erasmus+ soll ab 2021 für sieben Jahre in Kraft treten. Bereits jetzt werden die Weichen für die Zukunft gestellt. Die EU-Kommission wünscht, mehr junge Menschen über eine EU-Bildungsförderung zu stärken und schlägt vor, das Budget deutlich zu erhöhen.
ERASMUS+-Stipendiaten müssen während ihres Auslandssemesters keine Studiengebühren an der europäischen Universität zahlen, zudem erhalten sie einen Mobilitätszuschuss in drei Länderkategorien von derzeit 300-420 Euro im Monat (für 5 bzw. 10 Monate bei 1-2-semestrigen Auslandsaufenthalten). Alle Informationen zum ERASMUS+-Programm erhalten Sie auf den Seiten des International Office.
Erhalten Studierende Inlands-BAföG, dann erhalten Sie auch Auslands-BAföG. Hierfür ist ein gesonderter Antrag bei dem für das jeweilige Land zuständige Auslandsamtes einzureichen. Ca. 6 Monate vor Antritt des Auslandsaufenthaltes sollte der Antrag gestellt werden. Durch eine günstigere Bemessungsgrundlage kann es durchaus sein, dass Sie Auslands-BAföG erhalten, obwohl Sie in Deutschland als nicht förderungswürdig angesehen wurden.
Weitere Informationen erhalten sie hier: www.bafoeg.de oder beim BAföG-Amt der Universität Bremen.
Bei besonders guten Studienleistungen und sozialem Engagement besteht die Möglichkeit, ein Stipendium beim DAAD zu beantragen. In der Stipendiendatenbank auf der Website des DAAD ist eine Vielzahl von möglichen Stipendien gelistet.
DAAD-Stipendien, die über einen 1-semestrigen Auslandsaufenthalt außerhalb Europas hinausgehen (Studium oder Praktikum), werden über das zentrale International Office im Rahmen des Programms „PROMOS“ beantragt. Über PROMOS können auch Praktika, Sprachkurse sowie auch Fachkurse im außereuropäischen Ausland gefördert werden. Weitere Informationen hier.
Darüber hinaus bietet das Ministerium für Bildung und Forschung eine umfassende Stipendiendatenbank, genannt Stipendienlotse.
Bitte beachten Sie die teils sehr frühen Bewerbungsfristen.
Deutschen Staatsbürgern wird vom Bundesverwaltungsamt und der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW), unabhängig vom Bafög, ein Bildungskredit gewährt. Zinssatz und Rückzahlungsmodalitäten sind sehr vorteilhaft. Die Beantragung erfolgt unbürokratisch über die offizielle Homepage.