Praxisrelevante Seminare und Events (mit CP-Erwerb)

© FB 07 / Universität Bremen

Das Büro für Praxis und Transfer organisiert mit verschiedenen Akteuren aus Praxis und Wissenschaft diverse Events, Seminare und Workshops mit direktem Praxisbezug über das gesamte akademische Jahr verteilt. Einige Veranstaltungen haben jedes Jahr ein festes Zeitfenster, andere werden einmalig zu bestimmten Terminen angeboten. Einige Formate sind mit der Vergabe vom Kreditpunkten verbunden (General Studies für Bachelorstudierende bzw. Wahlmodule für Masterstudierende).

Einen Überblick verschafft die Abbildung links.

Welche konkreten praxisrelevanten Einzel-Veranstaltungen (Anrechenbarkeit über das CDE-Modul) im aktuellen Semester angeboten werden, kann über das Karriereportal des FB 07 (7Careers) abgerufen werden. Es sind grundsätzlich alle dort eingestellten Karriere-Events anrechenbar. Darüber hinaus gibt es Auflistungen über Möglichkeiten über StudIP "Career Development and Employability", über Instagram (praxis_wiwi_unibremen) oder LinkedIn (Karriereevents Fachbereich Wirtschaftswissenschaft).

Praxisrelevante Lehrveranstaltungen (mit direkter CP-Vergabe), organisiert durch das Büro für Praxis und Transfer (Dozentin: Maren Hartstock), werden im Bereich General Studies (Bachelor) oder im Wahlmodul-Bereich (Master) angekündigt.

 

Das Career Camp ist DAS Vernetzungsformat der Universität Bremen, eine intensive Karrierewoche,  zur Förderung des Berufseinstiegs, zur Berufsorientierung und zur Entwicklung von berufsrelevanten Softskills. Organisiert vom Fachbereich Wirtschaftswissenschaft, vernetzen sich im Rahmen dieses sehr vielseitigen und interaktiven Praxisformats auch dieses Jahr angehende Akademiker:innen verschiedenster Fachrichtungen mit Unternehmen und weiteren potentiellen Arbeitgebenden der Region, aber auch deutschlandweit.

Es gibt Einblicke in diverse Branchen und Vorträge, die die neusten Trends der Arbeitswelt und Informationen zur Karriereentwicklung präsentieren. Zudem finden exklusive Workshops zur individuellen Förderung in den Bereichen Berufsorientierung, Profilschärfung, Bewerbung und New Work statt. Integriert ist auch ein Karriere-Netzwerkabend, bei denen sich die Studierenden und Unternehmen in lockerer Atmosphäre locker austauschen können. Des Weiteren werden Exkursionen zu ausgewählten Unternehmen angeboten.

Modulbeschreibung

Event-Webseite für Infos zu vergangenen Career Camps und ab Januar/Februar zu dem Programm des aktuellen Jahres

Das PRAXIS Summer Camp ist ein Angebot im Wahlbereich der General Studies (Berufsfeldorientierung II: 6 CP) sowie im Wahlbereich des Masterstudiengangs BWL und findet regelhaft direkt im Anschluss an die Prüfungszeit im Sommersemester statt.

Es ist ein intensives 3-Wochen-Format, bei dem 10-15 Unternehmen konkrete Projektaufgaben einbringen, die von kleinen studentischen Teams (max. 5 Studierende) bearbeitet werden. Dabei wird in der Regel ein Großteil der Zeit direkt im Unternehmen gearbeitet. Während die Auftakt- und die Abschlussveranstaltungen fixe Termine im Plenum sind, wird die Projektlaufzeit dazwischen individuell in den Teams, zusammen mit den Unternehmen, koordiniert. Bei der Abschlussveranstaltung werden die Projektergebnisse aller Teams präsentiert.

Nicht nur Bachelor-Studierende der BWL sind willkommen, sondern auch Studierende unserer Kooperationsstudiengänge und der Informatik sowie entsprechender Masterstudiengänge. Selbst wenn eine Anerkennung im Studiengang nicht erfolgen kann, so erhalten alle Teilnehmenden am Ende einen Teilnahmenachweis. Bei Schein-Einreichung kann dieses Modul als Zusatzleistung im Zeugnis aufgeführt werden. Aufgrund einer Begrenzung auf 50 teilnehmende Studierende ist eine frühzeitige Anmeldung anzuraten. Vertreten sind Unternehmen verschiedener Branchen. Bisher teilgenommen haben u.a. Abat, Encoway, EWE Vertrieb, Hmmh, KAEFER, STUTE und We4IT.

Da auch internationale Projekte und Studierende eingebunden werden, findet die Kick-off-Veranstaltung und das Finale Event in englischer Sprache statt. Zudem kann auch  manche Teamsprache Englisch sein.

Modulbeschreibung

Event-Webseite

Die Studierenden erwerben theoretische und praktische Kenntnisse zur Planung, Gestaltung, Durchführung und Evaluation von Veranstaltungen am Beispiel eines real durchzuführenden Events.

Hinweis: Es kann sein, dass diese Veranstaltung über die reguläre Veranstaltungszeit hinaus stattfindet. Deshalb wird der regulären Lern- und Prüfungsphase Rechnung getragen. Er wird jedoch ein regelmäßiger Einsatz bis zum Beginn und während der Durchführung des Events erwartet.

Modulbeschreibung

Die kleine aber feine Karrieremesse des Fachbereichs, die immer am 2. Mittwoch im November von 10:00 - 15:00 Uhr ihre Pforten öffnet (Ort: WIWI 1, 1. Etage). Bis zu 15 Unternehmen und andere potentiellen Arbeitgebende stellen sich Euch an ihren Messeständen vor und bieten zum Teil auch karrierebezogene Vorträge an dem Tag an.

Es können vorab Gespräche mit Ausstellertn terminiert werden, aber auch ein spontaner Besuch ist herzlich willkommen. Eine Woche vorher findet ein vorbereitendes Bewerbungstraining statt. Interesse gerne per Mail an eventfb7@uni-bremen.de bekunden.

Sie findet unter normalen Umständen im WIWI1-Gebäude, 1. Ebene statt. Unter Pandemiebedigungen wird auf ein virtuelles Format umgestellt.

Des Besuch des Fakultätskarrieretags ist über das Modul  "Career Development and Employability" anrechenbar.

Weitere Networking-Events finden unregelmäßig statt. Die besuchten Veranstaltungen sind über das "Career Development and Employability"-Modul auch anrechenbar.

Der Karriere-Netzwerkabend wurde im Jahr 2016 das erste Mal mit Erfolg durchgeführt und findet unregelmäßig im Jahr statt. An diesem Abend erhalten 50 Studierende die Möglichkeit, sich mit 10 Unternehmen in lockerer Atmosphäre bei Fingerfood und Getränken zu vernetzen. Die Anzahl an Unternehmen und Studierenden ist bewusst begrenzt, um jedem die Möglichkeit zu geben, sich ausführlich mit diversen Unternehmensvertretern auszutauschen. Hier kann es um die Suche eines Praktikumsplatzes gehen oder aber auch um den Einstieg in den Job. Nicht nur Studierende der BWL/WIWI sind willkommen, sondern auch Studierende unserer Kooperationsstudiengänge und der Informatik. Eine frühzeitige Anmeldung ist angeraten. Bisher teilgenommen haben u.a. Abat, Allos Hofmanufaktur, BLG, BTC, Capgemini, HEC, KPMG, Kühne&Nagel, Uzuner Colsulting und Vitakraft. Es gibt auch exklusive Netwerkabende, wo sich nur ein Unternehmen als potentieller Arbeitgeber vorstellt.

Das Speed-Dating-Dinner-Format wurde 2022 erstmals veranstaltet. Hier warten 10 Unternehmen auf 30 Studierende, um sich bei einem 3-Gänge-Menü kennenzulernen und sich zu vernetzen.

Aktualisiert von: Redaktion