PRAXIS Summer Camp

Modulbeschreibung und Lernziele

In einer dreiwöchigen intensiven Projektphase bearbeiten interdisziplinäre und teilweise internationale Studententeams in Kleingruppen reale Aufgabenstellungen von Unternehmen und Institutionen aus der Praxis.

Grober Ablauf:

  1. April: Infoveranstaltung zur Vorstellung aller Projekte und Projektpartner
  2. Mai - Juni: Team-Building unter Berücksichtigung der Interessen der Studierenden und der notwendigen Kompetenzen für die Projektaufgaben
  3. Juli: Erstes Kennenlernen der Teams mit ihren Projektpartnern - Erarbeitung der Kick-off-Präsentation
  4. Anfang August: Gemeinsame Auftaktveranstaltung aller Teams und Unternehmen. Vorstellung der Intro-Präsentationen - alle lernen sich kennen!
  5. Drei Wochen (Vollzeit, ca. 30 Std./Woche) individuelle Projektarbeit in den Teams / dazwischen obligatorische und freiwillige Coaching-Termine mit dem Dozierenden-Team. Ziel: Einreichen der Abschlusspräsentation (abgestimmt mit dem Unternehmen) / vorab finale bzw. ausführliche Präsentation im Unternehmen
  6. Abschlusspräsentationen vor den Unternehmen und interessiertem Publikum. Danach geselliger Ausklang.

Lernziele:

  • Lösungskompetenzen für unternehmerische Aufgabenstellungen/Projektaufgaben
  • Analyse- und Präsentationswissen
  • Anwendung Projektmanagement-Methoden
  • Erstellung von Produkt-, Markt- und Konkurrenzanalysen
  • Praktische Anwendung von betriebswirtschaftlichen Methoden
  • Verbesserung Kommunkationsfähigkeiten
  • Stärkung von Teamkompetenzen und interkulturellen Kompetenzen
  • Verbesserung englischer Sprachkenntnisse

Eventwebseite:

Einblicke in vergangene Projekte, Projektpartner und weitere Infos: blogs.uni-bremen.de/praxissummercamp/