Studienstruktur

Studienverlauf

Die Bachelorstudiengänge Betriebswirtschaftslehre und Wirtschaftswissenschaft haben eine Regelstudienzeit von sechs Fachsemestern und schließen mit dem Abschlussgrad „Bachelor of Science“ (B.Sc.) ab. Das Fächerspektrum der Studiengänge Betriebswirtschaftslehre und Wirtschaftswissenschaft ist in den ersten drei Fachsemestern identisch, sodass ein gegenseitiger Studiengangswechsel bis zum vierten Fachsemester ermöglicht wird.

Detaillierte Studienverlaufspläne können hier eingesehen werden:

Ausführliche Informationen zum Studium können der Informationsbroschüre entnommen werden: Infobroschüre Bachelor BWL_WiWi

 

Die Bachelorstudiengänge gliedern sich in sieben Bereiche:

1. Basis der Betriebswirtschaftslehre: Rechnungswesen & Abschluss, Marketing, Unternehmensbesteuerung sowie Produktion & Logistik
2. Basis der Volkswirtschaftslehre: Einführung in die VWL, Mikroökonomie, Makroökonomie sowie Wirtschafts- und Finanzpolitik
3. Methoden: Mathematik, Statistik und Projektmanagement
4. Studienschwerpunkt:

  • Studiengang Betriebswirtschaftslehre: Internationales Entrepreneurship, Management und Marketing (IEM²), Finanzen, Rechnungswesen und Steuern (FiRSt), Logistik (nur für Fortgeschrittene), Verhaltensorientierte WiWi, Sportökonomie (nur für Fortgeschrittene)
  • Studiengang Wirtschaftswissenschaft: Evolution der Ökonomie, menschliches Verhalten und Wirtschaftspolitik

5. Wahlpflichtbereich: z.B. Einführung in die Ökonometrie, Operations Research, Dynamische Forschungsmethoden
6. Abschlussmodul: Bachelorarbeit mit begleitendem Seminar
7. General Studies

 

In der ersten Studienhälfte werden betriebs- und volkswirtschaftliche Grundlagen vermittelt. In der zweiten Studienhälfte erfolgt die Wahl eines Studienschwerpunktes. Die fachspezifische Ausbildung wird durch die Vermittlung relevanter Methoden ergänzt. In den Fächern der General Studies geht es um den Erwerb allgemeiner Kompetenzen, die der Berufsorientierung und Berufsqualifizierung dienen. Die Studiengänge werden mit einer Bachelorarbeit abgeschlossen.

Studienschwerpunkte

Ab dem vierten Fachsemester entscheiden sich die Studierenden für einen Studienschwerpunkt. Für Studierende der Betriebswirtschaftslehre werden derzeit die folgenden Studienschwerpunkte angeboten:

Der Studienschwerpunkt „Internationales Entrepreneurship, Management und Marketing“ (IEM²) gliedert sich in die Teilbereiche:

  • Grundlagen der internationalen Unternehmensführung,
  • Entrepreneurship: Unternehmertum und Gründungsmanagement,
  • Internationales Management und
  • Marketing.

Das integrative Element der Teilbereiche des Schwerpunktes IEM² ist die Einsicht in die zunehmend gegebene Notwendigkeit, auf allen Führungsebenen von Institutionen unternehmerisch zu denken, aufgrund der fortschreitenden Globalisierung konsequent international ausgerichtet zu sein und im internationalen Wettbewerb nachfrageorientiert mit einem signifikanten, unverwechselbaren Markenauftritt zu agieren. Im Mittelpunkt aller Lehraktivitäten steht dabei die einzelwirtschaftliche Perspektive. Aus diesen Überlegungen heraus vermitteln bestimmte Veranstaltungen ausgewählte Grundlagen des Studienschwerpunkts.

Der Bereich Entrepreneurship beschäftigt sich mit der Gründung von Unternehmen und setzt dabei den Fokus auf die sog. „Startups“, d.h. innovative, wachstumsorientierte Gründungen. Die Stoffvermittlung geht von den ersten Geschäftsideen aus, setzt sich in der Entwicklung neuer Geschäftsmodelle fort und thematisiert Gründungsprozesse zur Skalierung der Innovationen in neuen Organisationen. Das Arbeiten in der Vertiefung ist umsetzungsorientiert und soll explizit die Entwicklung eigener neuer Geschäftskonzepte in kleinen Teams im Rahmen des Projektstudiums miteinschließen. Daneben werden auch Gründungsvorhaben aus bestehenden Unternehmen heraus betrachtet (Corporate Entrepreneurship).

Der Bereich Marketing vermittelt grundlegende Kenntnisse der Konzepte und Methoden des Marketings im Sinne einer marktorientierten Unternehmensführung. Schwerpunkte liegen in den Bereichen strategisches Marketing, Markenmanagement, Kundenmanagement, E-Commerce und einzelner Methoden. Vermittelt werden aber auch Grundlagen des internationalen Marketings und die psychologische Basis von Käuferverhalten.

Der Schwerpunkt vertieft die betriebswirtschaftlichen Bereiche der Finanzierung, des Rechnungswesens und der Besteuerung von Betrieben und Unternehmen. Aus Sicht eines Unternehmens sind Gegenstand die Beschaffung und Verwendung finanzieller Mittel, die Strukturierung der Beziehungen zum Staat als Steuereinnehmer (Fiskus) und die Kontrolle und Überwachung der Geschäftstätigkeiten intern wie extern durch ein geeignetes Berichtswesen. Die Unternehmenssicht wird dabei durch die Analyse von Kapitalmärkten ergänzt, die einerseits durch die Unternehmenstätigkeit beeinflusst sind, aber auch auf diese zurückwirken.

Zu Beginn des Studienschwerpunktes (4. FS) sind zwei Veranstaltungen auf dem Gebiet des Rechnungswesens zu belegen. Im Modul 2 des Studienschwerpunktes stehen den Studierenden zwei Ausrichtungen zur Auswahl. Die Teilnehmer können sich entweder für die Ausrichtung Finanzen oder Steuern entscheiden. 

Wahlpflichtbereich (5. FS): Im Wahlpflichtbereich muss im Studienschwerpunkt FiRSt das Modul Einführung in die Ökonometrie von allen Teilnehmern des Schwerpunktes erfolgreich absolviert werden. 

Anmerkung: Für die Wahl des Schwerpunktes „FiRSt“ wird der erfolgreiche Abschluss der „ABWL I: Rechnungswesen und Abschluss“ dringend empfohlen, da Grundkenntnisse der Rechnungslegung vorausgesetzt werden.

Bei der Wahl des Schwerpunktes Logistik werden breite Kenntnisse hinsichtlich der Planungs- und Gestaltungszusammenhänge in Beschaffungs- und Produktionslogistik wie auch in der Verkehrswirtschaft oder den Bereichen des Supply Chain Management und der Mesologistik erworben. Die Teilnehmer lernen hierbei, diese Zusammenhänge zu verstehen, aufzuzeigen, zu bewerten sowie eigene Lösungsvorschläge für diverse Problemstellungen der Logistik zu entwickeln.

Wahlpflichtbereich (5. FS): Im Wahlpflichtbereich muss im Studienschwerpunkt Logistik das Modul Operations Research von allen Teilnehmern des Schwerpunktes belegt werden.

Im Fokus des Studienschwerpunktes Verhaltensorientierte Wirtschaftswissenschaft stehen wirtschaftliche Entscheidungsprozesse in der Interdependenz mit menschlichen Verhaltens- und Entscheidungsmustern sowie Inhalte zur Thematik Personalmanagement und -psychologie. Aus diesem Kontext heraus wird im ersten Modul des Schwerpunktes Grundlagenwissen vermittelt.

In der Veranstaltung „Entscheidungstheorie“ lernen die Studierenden sowohl normative als auch deskriptive Entscheidungstheorien kennen. Die Studierenden sollen ein Verständnis für zentrale Fragestellungen und die damit verbundenen modelltheoretischen Ansätze entwickeln. In der Veranstaltung „Systemische Organisationsentwicklung“ werden die Studierenden an die besondere systemische Perspektive auf den Wandel von Organisationen herangeführt. Im Bereich des Personalmanagements werden u.a. Fragen zum Personalmarketing und Employer Branding, zu Anforderungsanalysen und sowie zu Personalplanung und -entwicklung behandelt.

Insgesamt bildet dieser Schwerpunkt eine gute Basis für einen möglichen Einstieg in das Masterprogramm „Wirtschaftspsychologie“.

Die Studierenden werden im Rahmen des sportökonomischen Studienschwerpunktes sowohl auf eine weiterführende wissenschaftliche Ausbildung als auch auf eine außeruniversitäre Tätigkeit vorbereitet. Neben sportpraktischen Anteilen umfasst die Lehre in diesem Segment wirtschaftssoziologische und -psychologische Inhalte, die im Zusammenhang mit Kaufverhalten, Marktforschung und Markenmanagement betrachtet werden. Darüber hinaus erfolgt eine vertiefende Auseinandersetzung mit (innovativen) Geschäftsmodellen und Unternehmertum auf dem Fitness- und Gesundheitsmarkt. In dem Zusammenhang erlernen die Studierenden die entsprechenden Handlungskompetenzen, um die Marktmechanismen der Wachstumsbranchen Sport und Gesundheit zu analysieren und eigene Geschäftsmodelle entwickeln zu können. Ein weiterer Schwerpunkt wird auf die Bereiche Projekt- und Eventmanagement gelegt, indem die theoretische Konzeption, praktische Umsetzung und Evaluation im Rahmen eines (Sport-)Events selbstständig realisiert wird. Potenzielle Arbeitgeber für die Absolventen sind dabei u. a. Gesundheits-, Sport- oder Tourismusunternehmen, Event- und Vermarktungsagenturen, Verbände und Vereine, Medien, Sportartikelhersteller, Industrieunternehmen und Unternehmensberatungen.

Die Studierenden der Wirtschaftswissenschaft belegen den Schwerpunkt "Evolution der Ökonomie, menschliches Verhalten und Wirtschaftspolitik“. Der Studienschwerpunkt „Evolution der Ökonomie, menschliches Verhalten und Wirtschaftspolitik“ innerhalb des Studienprogramms „Wirtschaftswissenschaft“ bietet den Studierenden eine umfassende Perspektive auf innovationsgetriebenen wirtschaftlichen Wandel, menschliches Verhalten in ökonomischen Zusammenhängen und politisches Handeln in einer komplexen, evolvierenden Welt. Während einige der behandelten Inhalte in den Standardlehrprogrammen anderer ökonomischer Fachbereiche zu finden sind, wird hier der übliche Lehrkanon durch die Berücksichtigung neuester Erkenntnisse und Methoden aus heterodoxen Bereichen der ökonomischen Wissenschaft und anderer Disziplinen erweitert, um zu realistischeren Analysen wirtschaftlicher Fragestellungen zu gelangen. Die Studierenden können zwischen den beiden Tracks „Bioökonomie“ und „Digitale Ökonomie“ wählen.

Innerhalb der Studienschwerpunkte wird ein eindeutiger Forschungs- und Praxisbezug zu aktuellen betriebs- bzw. volkswirtschaftlichen Fragestellungen hergestellt. Der Studienschwerpunkt umfasst einen Gesamtumfang von 45 CP und entspricht damit einem Anteil von 25 % des Bachelorstudiums.

Stud.IP

Die Universität Bremen nutzt das Lern- und Kursmanagementsystem Stud.IP (Studienbegleitender Internetsupport von Präsenzlehre). Die Anmeldung erfolgt mit dem Benutzernamen und dem Passwort des Kontos, das vom Zentrum für Netze (ZfN) für E-Mail und weitere Netzdienste vergeben wird. Studierende erhalten eine Aktivierungskennung und ein Aktivierungspasswort mit ihren Immatrikulationsunterlagen. Sie sollten sich zu Beginn des Semesters über Stud.IP in ihre Lehrveranstaltungen eintragen. Dort sind Veranstaltungsmaterialien und Ankündigungen der Lehrenden hinterlegt. Außerdem können die Studierenden darüber ihren Stundenplan verwalten, Diskussionsforen nutzen, Zugriff auf das Schwarze Brett erhalten und vieles mehr.

Praktikum

Praktika werden den Studierenden grundsätzlich empfohlen. Ein mindestens fünfwöchiges Praktikum kann im Bereich der General Studies im Umfang von 6 CP anerkannt werden, sofern es frühestens im Anschluss an das zweite Fachsemester absolviert wird. Innerhalb einer vorgegebenen Frist ist ein Praktikumsbericht einzureichen. Bei der Suche nach Praktikumsplätzen werden die Studierenden durch das Career Center der Universität Bremen und das Büro für Praxis und Internationales des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaft unterstützt. Weitere Informationen zum Praktikum finden Sie im Bereich „Praxis“. 

Hinweis: Praktika, die vor Studienbeginn absolviert worden sind, können nicht angerechnet werden. Auch werden keine abgeschlossenen kaufmännischen Ausbildungen anerkannt.

Auslandssemester

Es sind keine Auslandssemester vorgeschrieben; sie werden jedoch empfohlen. Ein Auslandssemester lässt sich auf Grundlage des empfohlenen Studienverlaufplans am besten in das vierte oder fünfte Fachsemester integrieren. Durch die Wahl des Studienschwerpunktes ist hier eine hohe Flexibilität bezüglich der Anerkennungsmöglichkeiten gegeben. Dadurch kann ein Auslandssemester ohne Studienzeitverzögerung in das Studium integriert werden.

Ausführliche zum Auslandsstudium finden Sie über die Homepage des Fachbereichs in der Rubrik Internationales – Outgoings.

Aktualisiert von: Redaktion