Dr. Ruth Müntinga

Kontakt

Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Zentrum für Arbeit und Politik der Universität Bremen (zap)
Forschungsverfügungsgebäude (FVG)

Celsius Str. 2, 28359  Bremen, Raum M 1160
Telefon (Büro): +49 (0) 421 218-56714
E-Mail: ruth.muentinga(at)uni-bremen.de

 

Beruflicher Werdegang

  • Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Zentrum für Arbeit und Politik (zap) der Universität Bremen (seit 02/2021)
  • selbstständige Referentin & Beraterin für Geschlechtergerechtigkeit, Innovation und Organisationsentwicklung (seit 2017)
  • Public Affairs Managerin bei der Stiftung Auszubildendenwerk (2018 – 2019)
  • Parlamentsreferentin bei der SPD-Bürgerschaftsfraktion Bremen für die Bereiche Wirtschaft, Arbeit, Häfen, Verbraucherschutz & Gleichstellung (2014 – 2018)
  • Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Fachbereich Gesellschaftswissenschaften der Goethe-Universität Frankfurt/M. (2013 – 2014)
  • Wissenschaftliche Mitarbeiterin & Projektmanagerin am Institut für Wirtschaft, Arbeit & Kultur (IWAK) an der Goethe-Universität Frankfurt/M. (2008 – 2013)

Studium

  • Verleihung des Doktortitels (Dr. phil.) durch die Goethe-Universität Frankfurt/M., Thema der Dissertation: Determinanten der Perzeption von Einkommensungleichheit. Eine vergleichende Sekundäranalyse zwischen der Bundesrepublik Deutschland und den Vereinigten Staaten von Amerika. (2015)
  • Studium der Soziologie, Politologie und Mittleren und Neueren Geschichte, Verleihung des Grades einer Magistra Artium (M.A.), Goethe-Universität Frankfurt/M. (10 / 2001 – 11 / 2007)

Forschung

Forschungsschwerpunkte:

  • Sozialstrukturanalyse & Sozialberichterstattung
  • Lebensqualitätsforschung
  • berufliche Aus- und Weiterbildung
  • Qualifikationsmismatches / Über- & Unterqualifikation im Beruf
  • Skills Monitoring in regionalen und kommunalen Arbeitsmärkten Europas
  • Grenzüberschreitende Arbeitsmarktmobilität innerhalb der Europäischen Union

Laufende Projekte:

  • Geschlechteruntypische Ausbildung (GunA)
    Gefördert durch die Senatorin für Wirtschaft, Arbeit und Europa aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds und des Landes Bremen.
    Laufzeit 01.12.2020 bis 30.11.2023
    Dr. Eva Anslinger, Dr. Frank Meng (Projektleitung), Timm Kroeger, Dr. Ruth Müntinga, Jakob Stephan

Publikationen

  • Anslinger, Eva/ Kroeger, Timm/ Meng, Frank/ Müntinga, Ruth/ Stephan, Jakob (2023): Unterstützungsangebote im bremischen Berufsausbildungssystem. Analyse des Angebots und des Bedarfs. Herausgegeben von der Arbeitnehmerkammer Bremen. Online: https://www.arbeitnehmerkammer.de/fileadmin/user_upload/Downloads/Politik/Bildung_Ausbildung/Kurzprojekt_-_Bedarfsanalyse_f%C3%BCr_Unterst%C3%BCtzungsnagebote.pdf (15.03.2023).
  • Kroeger, T. / Meng, F./ Müntinga, R./ Stephan, J. (2022): ,Microaggressions´ als Herausforderung für geschlechteruntypische Auszubildende: Anwendungsmöglichkeiten des Erklärungsansatzes im Kontext vom Bildungs(un)gerechtigkeit in Ausbildungsverläufen. In: bwp@ Berufs- und Wirtschaftspädagogik – online, Ausgabe 42, 1-26. Online: https://www.bwpat.de/ausgabe42/kroeger_etal_bwpat42.pdf (30.06.2022).
  • Hasberg, Ruth (2016): Die Wahrnehmung von Einkommensungleichheit. Deutschland und die USA im Vergleich. Dordrecht. (Dissertation an der Goethe-Universität 2015)
  • Hasberg, Ruth (2014): Satisfaction with Personal Income. In: Michalos, Alex (Hg.): Encyclopedia of Quality of Life Research. S. 4739-4744. Dordrecht.
  • Baden, C. / Schmid, A. / Hasberg, R. / Larsen, C. (2013): Unterwertige Beschäftigung und Fachkräftemangel in Rheinland-Pfalz. Projektbericht. Frankfurt.
  • Baden, C. / Gericke, P. / Hasberg, R. / Klems, W./ Schmid, A. / Werth, S. (2012): Qualification Mismatches: Contribution to the Discussion on Under- and Over-Qualification of Employees on the Basis of Data about Entries in Unemployment. In: Larsen, C. / Hasberg, R. / et al (Hg.): Skills Monitoring in European Regions and Localities. State of the Art and Perspectives. München, Mering, S. 234–248.
  • Larsen, C. / Hasberg, R. / et al (Hg.) (2012): Skills Monitoring in European Regions and Localities. State of the Art and Perspectives. München, Mering.
  • Dalichau, D. / Hasberg, R. / Nüchter, O. / Mager, H.-C. (2012): Situationsanalyse des Bereichs Bildung in Hessen. Beitrag im 1. Hessischen Sozialbericht. In: Hessisches Sozialministerium (Hg.): Hessischer Landessozialbericht. Wiesbaden.
  • Ghirmazion, F. / Hasberg, R. (2011): Cross Border Mobility from the Eastern Countries to England and Germany – a conceptual analysis. In: Larsen, C. / Hasberg, R. / et al (Hg.): Measuring Geographical Mobility in Regional Labour Market Monitoring. München, Mering. S. 115-130.
  • Larsen, C. / Hasberg, R. / et al (Hg.) (2011): Measuring Geographical Mobility in Regional Labour Market Monitoring. München, Mering.
  • Glatzer, W. / Hasberg, R. (2010): Lebensqualität im sozialen Bundesstaat. Subjektive Indikatoren für Ost- und Westdeutschland 1990–2008.  In: Krause, P. / Ostner, I. (Hg.): Leben in Ost- und Westdeutschland. Frankfurt am Main / New York. S. 445-462.
  • Schmid, A. / Bieräugel, R. / Faik, J. / Hasberg, R. / Heid, S. (2008): Studie zur Entwicklung von Armut und Reichtum in Rheinland-Pfalz. Projektbericht. Frankfurt.