Marcus Franke

© Universität Bremen
Kontakt
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Zentrum für Arbeit und Politik der Universität Bremen (zap)
Forschungsverfügungsgebäude (FVG)
Celsiusstr. 2, 1. Etage, Raum M.1050
28359 Bremen
Telefon (Büro): M1050
E-Mail: MFranke1(at)uni-bremen.de
Beruflicher Werdegang
- Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Zentrum für Arbeit und Politik (zap) der Universität Bremen (seit 09/2021)
- Pädagogische Fachkraft im ESF-Projekt „Partizipation Fair“; Beratung und Schulungen im Bereich von Menschenhandel/Arbeitsausbeutung betroffener Geflüchteter (06/2019 bis 12/2020)
- Sozialarbeiter in der kommunalen Beratung Geflüchteter zu Asylverfahren und Aufenthalt (05/2015 bis 01/2019)
- Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Projekt „SprInt NRW“; Begleitung von Ausbildungen geflüchteter Menschen zu Dolmetscher:innen mit dem Ziel der Arbeitsmarktintegration (03/2014 bis 06/2015)
Studium
- Auszeichnung für die beste Abschlussarbeit der Absolventen des Sommersemesters 2012 und des Wintersemesters 2012/2013 im Diplomstudiengang der sozialwissenschaftlichen Fakultät an der Georg-August-Universität Göttingen
- Abschluss 2012: Diplom in den Sozialwissenschaften an der Georg-August-Universität Göttingen
Forschung
Forschungsinteressen
- Zivilgesellschaft in der Transformationsforschung
- Wandel von Arbeitsmärkten
Laufende Projekte:
Orte und Motive solidarischen Handelns in transnationalen Arbeitsbeziehungen (SOHA) gefördert aus Mitteln des BMBF
gefördert aus Mitteln des BMBF
Laufzeit: 1. Januar 2021 bis 31. Dezember 2023
Projektteam: Dr. Philipp Gies (Projektleitung), Franziska Laudenbach, Marcus Franke
Veröffentlichungen
Franke, Marcus: Russlands Zivilgesellschaft - Von Stalin zu Putin. OEZ Verlag Berlin, 2014.