Über uns
Aufgaben des ZeDiS
Die Aufgabe des Zentrums ist die Planung, Entwicklung und Durchführung von Projekten zur Koordinierung und Unterstützung der Fachdidaktiken Geschichte, Geographie und Politikwissenschaft in fächerübergreifender Zusammenarbeit in Lehre und Forschung. Die Projektarbeit vollzieht sich auch in Zusammenarbeit mit anderen Didaktikzentren und Arbeitsgruppen in Deutschland und im Ausland.
Die Aufgaben des ZeDiS sind insbesondere:
Initiierung und Begleitung empirischer Forschungsvorhaben im Bereich der sozialwissenschaftlichen Lehr-Lern-Forschung
Durchführung von wissenschaftlichen Kolloquien, Workshops und Fachtagungen
Einwerbung von Drittmitteln zur Didaktikforschung
Sicherung der Ausbildung und Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses durch gemeinsame Angebote im Bereich der Methoden der fachdidaktischen Forschung und Koordination der forschungsorientierten Seminare aus den beteiligten Fachdidaktiken einschließlich der aktiven Mitwirkung an einem Graduiertenzentrum für Didaktik.
Aufbau eines inneruniversitären Netzwerkes zur Didaktikforschung
Integration in die nationale und internationale Didaktikforschung
Ausbau der Kooperation mit Schulen, anderen an der Lehrerausbildung beteiligten Institutionen und außerschulischen Bildungsträgern u.a. durch regelmäßige unterrichtsrelevante Angebote an die schulische Praxis
Abstimmung in Angelegenheiten der Verbesserung der Studienorganisation und Förderung innovativer Lehre, die das Lehramtsstudium und insbesondere die fachdidaktischen Anteile in den beteiligten Fächern betreffen.
Mitwirkung an der Koordinierung der Entwicklung von Instrumenten für die Lehramtsausbildung in Hinblick auf die Anforderungen der Schulpraxis im Lande Bremen
Kooperation mit anderen Forschungseinrichtungen im regionalen und überregionalen Bereich
Gutachterliche Tätigkeiten.