Zentrum für Medien-, Kommunikations- und Informationsforschung

Das Zentrum für Medien-, Kommunikations- und Informationsforschung (ZeMKI) ist eine von neun Zentralen Wissenschaftlichen Einrichtungen  der Universität Bremen und gehört zu den wichtigen europäischen Einrichtungen zur Erforschung von Fragen des Medien- und Kommunikationswandels an der Schnittstelle von Kultur- und Sozialwissenschaften einerseits und Technikwissenschaften andererseits. Ein spezieller Fokus der Forschung ist die entstehende digitale Gesellschaft im Hinblick auf bestehende Ungleichheiten, sowohl was historische Fragen ihrer Genese, als auch was aktuelle Herausforderungen von Algorithmen, Automatisierung und Daten betrifft. 

Veranstaltungen

Digitalisierung und Demokratie

Antrittsvorlesungen von Prof. Dr. Stephanie Geise, Prof. Dr. Christian Katzenbach und Prof. Dr. Cornelius Puschmann am 24. März 2023 ab 18 Uhr im Haus der Wissenschaft Bremen


Save the date: Das Internationale Bremer Symposium findet dieses Jahr vom 10.–13. Mai im City 46 statt

Thema ist: „Audiovisualität des Erinnerns. Lateinamerika und das Kino“ (in Kooperation mit dem Lab "Audio-visuelle Medien und Geschichtsschreibung“)


#DGPuK23

68. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft zum Thema "Automatisierung von Kommunikation und automatisierte Medien: Herausforderungen für die Kommunikations- und Medienwissenschaft", vom 18. bis 20. Mai 2023


Aktuelles

Stellenausschreibung P889/23

Stellenausschreibung: Professur (W2) für Kommunikations- und Medienwissenschaft mit dem Schwerpunkt Medienwandel

Erwartet werden Einschlägigkeit in der Forschung zu aktuellen und historischen Veränderungen von Kommunikation, den ihnen zugrunde liegenden (digitalen) Medien und dem (hybriden) Mediensystem als Kontext. Die Bewerbungsfrist endet am 30.04.2023.


Stellenausschreibung: Wir suchen eine:n Mitarbeiter:in für Wissenschaftskommunikation und Social Media

Gesucht wird eine Person (w/m/d), die ein zukunftsgerichtetes Konzept für die Öffentlichkeitsarbeit am ZeMKI als Zentrale Wissenschaftliche Einrichtung der Universität Bremen in Zusammenarbeit mit der Zentrumsleitung entwickelt und umsetzt.


Beate C. Köhler

Buchvorstellung moderiert von ZeMKI-Mitglied Dr. Erik Koenen und Christian Schwarzenegger

Vorstellung des "Handbuch Kommunikationswissenschaftliche Erinnerungsforschung"


Beate C. Köhler

ZeMKI-Mitglied Dr. Erik Koenen co-organisiert die Fachtagung "Von Emanzipation zu Desinformation? Gegenöffentlichkeiten und ihre Bewertung im Wandel“

gemeinsam mit Christian Schwarzenegger (Universität Augsburg) und Niklas Venema (Universität Leipig)


Beate C. Köhler

DGPuk Workshop organisiert von ZeMKI-Mitglied Dr. Erik Koenen

Die Veranstaltung gehört zu der Reihe "Computational Methods in der kommunikations- und medienhistorischen Forschungspraxis“ zu "Digitalen Pressearchiven als virtuellen Forschungsumgebungen“.


ZeMKI Visiting Research Fellows 2023

Das ZeMKI begrüßt im laufenden Jahr im Rahmen seines Gastforschendenprogramms insgesamt fünf Visiting Research Fellows.


Plakat des Workshops

Keynote von ZeMKI-Mitglied Prof. Dr. Andreas Hepp

Auf der Tagung "AI Technology as Human Interactional Culture"


Abschied nach elf Jahren

Verabschiedung von ZeMKI-Mitglied Prof. Dr. Stefanie Averbeck-Lietz mit zahlreichen Gästen aus Wissenschaft und Praxis


„molo.news“: Forschungsverbund testet eine in Bremen entwickelte Nachrichten-App

Nach einem erfolgreichen Testbetrieb in Bremen erforschen Wissenschaftler:innen, wie die News- und Info-App „molo.news“ bundesweit verfügbar gemacht werden kann. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert das Projekt mit 1,5 Millionen Euro.


Profilbild

Zwei Vorträge von ZeMKI-Mitglied Dr. Philip Sinner bei der Jahrestagung der International Association for Communication and Sport

Die Tagung fand vom 9. bis 11. März 2023 in Barcelona statt


Media Practice Week 2023

Erste Eindrücke in den Kommunikations- und Mediensektor Bremens vom 06.- 10. März


Plakat zur Veranstaltung

Abschlusskonferenz von ReCreating Europe

Teil der Konferenz das Projekt "Platform Governance and Copyright" geleitet von ZeMKI-Mitglied Christian Katzenbach


Buchdeckel

Chinesische Übersetzung des Buchs "The Mediated Construction of Reality“

Die Übersetzung des 2017 von Andreas Hepp und Nick Couldry veröffentlichen Werkes


Call for Papers

Special Issue:“Mediatization and Human-Machine Communication”


„Immer wieder neu erfinden“

In der neuen Ausgabe das Interviewformats „Auf einen Espresso mit...“ des Alumni Vereins der Universität Bremen erinnert sich Sarah Kumpf an ihre prägende Zeit als Medienkultur-Studierende.


Aufmacher

M.A. Digital Media and Society: Applications due by 15 March 2023, Invitation to Online Q&A Session

Applicants and prospective students of the M.A. Digital Media and Society are invited to attend a virtual Q&A session for the fall 2023 intake.


Prof. Dr. Radde-Antweiler

Neue Veröffentlichung in the Oxford Handbook of Digital Religion von ZeMKI-Mitglied Dr. Kerstin Radde-Antweiler und weiteren Autor*innen

Neues Kapitel in The Oxford Handbook of Digital Religion: „Value Formations through Digital Gaming.“ , verfasst von Grieve, Gregory P., Kerstin Radde-Antweiler und Xenia Zeiler.


Neues zum Projekt "Die nachhaltige Bereitstellung von Software für die Forschung zu cross-medialen Praktiken und digitalen Spuren"

Das DFG-Projekt wurde in der Zeitschrift "Mobile Media & Communication" gefeatured


PDF callvfor papers

Call for Papers for Special Issue “Careful Data Studies” in „Information, Communication and Society“

ZeMKI-Mitglied Dr. Irina Zakharova und das ehemalige ZeMKI-Mitglied Prof. Juliane Jarke (Universität Graz) sind Gastherausgeberinnen eines Sonderheftes zum Thema “Careful Data Studies” in „Information, Communication and Society“


Philip Sinner

Neuer Handbuch-Beitrag von ZeMKI-Mitglied Dr. Philip Sinner

Das Research Handbook on Sport and COVID-19 ist bei Edward Elgar Publishing erschienen.


Aktualisiert von: ZeMKI