
Zentrum für Medien-, Kommunikations- und Informationsforschung


ZeMKI Online-Forschungskolloqium Vortrag von Jens Pohlmann

ZeMKI Online-Forschungskolloqium Vortrag von Rasmus Greiner

Neue Ausgabe des Journals Gamevironments

Neues ZeMKI Working Paper von Ghislain Thibault

Interview: "75 Jahre Radio Bremen: So muss sich der Rundfunk neu erfinden"

Neues Sprecherteam am ZeMKI

Neu am ZeMKI: Cornelia Driesen

Vorträge des Labs “Religion & Medien“ auf der diesjährigen AAR-Tagung

Prof. Dr. Kerstin Radde-Antweiler hält Vortrag an der Universität Luzern

Neu am ZeMKI: Verena Honkomp-Wilkens

Neue Veröffentlichung von ZeMKI-Mitglied Kerstin Radde-Antweiler

Neuer Artikel von ZeMKI-Mitglied Andreas Hepp

Dissertationspreis "Medien - Kultur - Kommunikation"

Neues Buch: "Theorie der Singularitäten" von Hendrik Kühn

ZeMKI heißt Studienanfänger*innen willkommen

Neuer Aufsatz von ZeMKI-Mitglied Andreas Hepp erschienen

ZeMKI-Mitglied Sigrid Kannengießer veröffentlicht Artikel „Mediatization and the Absence of the Environment“

ZeMKI-Forschungsbericht 2019 erschienen

Neue Sonderausstellung: "Medienwelten"
Veranstaltungen

Fachübergreifende Forschung zur tiefgreifenden Mediatisierung von Kultur und Gesellschaft
Die Forschungsaktivitäten am ZeMKI sind unter der Leitung eines oder mehrerer promovierter Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Form von Arbeitsgruppen organisiert: den ZeMKI-Labs. Aufgabe der Labs ist die Realisierung von Grundlagen- und Anwendungsforschung im interdisziplinären Gesamtforschungsfeld des ZeMKI. Zur Zeit sind acht ZeMKI-Labs eingerichtet:
"Audiovisuelle Medien und Geschichtsschreibung"
Leitung: Prof. Dr. Delia González de Reufels"Computerbasierte Kommunikation und Demokratie"
Leitung: Prof. Dr. Yannis Theocharis"Digitale Kommunikation und Informationsvielfalt"
Leitung: Prof. Dr. Cornelius Puschmann"Film, Medienkunst und Populärkultur"
Leitung: Prof. Dr. Winfried Pauleit"Kommunikationsgeschichte und Medienwandel"
Leitung: Prof. Dr. Stefanie Averbeck-Lietz"Informationsmanagement und Medientechnologie"
Leitung: Prof. Dr. Andreas Breiter"Mediatisierung und Globalisierung"
Leitung: Prof. Dr. Andreas Hepp"Medien und Religion"
Leitung: Prof. Dr. Kerstin Radde-Antweiler"Medienbildung und Bildungsmedien"
Leitung: Prof. Dr. Karsten Wolf

Das Forschungsprofil des ZeMKI fügt sich klar in das Leitbild der Universität Bremen: Es ist in seinem Forschungsgegenstand und seiner Aufstellung international und auf Fragen kultureller Vielfalt orientiert. Das ZeMKI ist interdisziplinär und damit fachbereichsübergreifend ausgerichtet: Neben der Kommunikations- und Medienwissenschaft sind Geschichtswissenschaft, Filmwissenschaft, Religionswissenschaft, Soziologie, Politikwissenschaft, Pädagogik sowie die Informatik als Disziplinen beteiligt. Über die Themenfelder Medien-, Kultur- und Gesellschaftswandel, Informationsmanagement, Bildungswandel und digitale Medien sowie kritische Medien- und Kommunikationstheorieentwicklung hinweg werden am ZeMKI gemeinsame Forschungsvorhaben realisiert. Sowohl in Einzelförderung als auch im Verbund werden diese Forschungsprojekte hauptsächlich durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft, das Bundesministerium für Bildung und Forschung, die Europäische Union und verschiedene Stiftungen gefördert.
Hier erfahren Sie mehr über Forschungsprojekte, Forschungsstudios, Forschungssoftware, Forschungsvebünde und Fellowships am ZeMKI: mehr ...

Im jährlich erscheinenden ZeMKI-Forschungsbericht werden die Forschungsaktivitäten am ZeMKI in deutscher und englischer Sprache präsentiert. Darüber hinaus veröffentlichen die Mitglieder des ZeMKI regelmäßig Forschungspublikationen in eigenen und fremden Zeitschriften, in Form von Monographien und Sammelbänden sowie Sonderheften renommierter Fachperiodika. Am ZeMKI selbst werden verschiedene Buchreihen und wissenschaftliche Fachzeitschriften herausgegeben sowie eine Arbeitspapierreihe zur Transformation gesellschaftlicher Kommunikation ("Communicative Figurations").
Näheres zu den unterschiedlichen Publikationsaktivitäten am ZeMKI ist hier abzurufen: mehr ...

Während der Vorlesungszeit finden am ZeMKI im Rahmen des im Jahr 2005 gestarteten Forschungskolloquiums regelmäßig Gastvorträge von (internationalen) Gastwissenschaftlerinnen und Gastwissenschaftlern statt. Einmal jährlich lädt das ZeMKI zu einer internationalen Konferenz zu wechselnden Themen des zusammenhängenden Wandels von Medien, Kultur und Gesellschaft. Darüber hinaus sind ZeMKI-Mitglieder regelmäßig an der Organisation nationaler und internationaler wissenschaftlicher Tagungen beteiligt. Fester Bestandteil des Wissenstransfers sind daneben auch verschiedene weitere Veranstaltungsformate, insbesondere die ZeMKI-Mediengespräche in Kooperation mit Radio Bremen (Bremen Zwei) und das jährlich stattfindende Internationale Bremer Symposium zum Film in Kooperation mit dem CITY46/Kommunalkino Bremen. Unter Beteiligung aller ZeMKI-Labs richten sich diese Veranstaltungen an die Bremer Bürgerinnen und Bürger und machen Forschungsaktivitäten einer breiten Öffentlichkeit zugänglich. Dem dient auch die regelmäßige Beteiligung am Open Campus der Universität Bremen.
Näheres über die Veranstaltungen am ZeMKI ist hier zu erfahren: mehr ...

© ZeMKI
Bei einem Interesse an einem Studium im Bereich Medien, Kommunikation und Gesellschaft bietet die Universität Bremen auf Bachelor-Level mit dem BA Kommunikations- und Medienwissenschaft ein Grundlagenstudium an. Dieses kann auf Master-Level fortgeführt werden mit einem Studium des MA Medienkultur und Globalisierung oder mit einem Studium des englischsprachigen MA Digital Media and Society. Für ein vertiefendes Studium im Bereich Ästhetik und Geschichte bietet die Universität Bremen den MA Kunstwissenschaft und Filmwissenschaft an. Besteht ein Interesse an einem Studium im Bereich Informatik und Gestaltung, hat die Universität Bremen auf BA-Level einen Studiengang BSc Digitale Medien der gemeinsam mit der Hochschule für Künste (HfK) Bremen durchgeführt wird. Das Studium kann dann fortgeführt und weiter vertieft werden mit dem englischsprachigen MSc Digital Media. Diese Studiengänge werden vom Fachbereich 3 Informatik/Mathematik gemeinsam mit der HfK Bremen angeboten.
Weitere Informationen zur Lehre am ZeMKI sind hier abzurufen: mehr ...
CORONA - INFO
Das ZeMKI am Standort Linzer Str. 4/6 bleibt vorläufig aufgrund der Corona-Pandemie für Besucher*innen und Studierende geschlossen.
Kontakt
Sprecher
Prof. Dr. Andreas Hepp
Linzer Str. 4, 40.200
Tel. +49-(0)-421-218-67620
Fax +49-(0)-421-218-98 67601
E-Mail: andreas.heppprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de
stellv. Sprecher
Prof. Dr. Andreas Breiter
ECO5 3.91
Tel. +49-(0)-421-218-56571
Fax +49-(0)-421-218-98 56571
E-Mail: abreiterprotect me ?!ifibprotect me ?!.de
Sekretariat
Heide Pawlik
Linzer Str. 4, 40.290
Tel. +49-(0)421-218-67601
Fax +49-(0)-421-218-98 67601
E-Mail: hpawlikprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de
Das Sekretariat ist Montag, Dienstag, Mittwoch und Freitag von 10 - 12 Uhr, am Donnerstag von 14 - 16 Uhr geöffnet.
Forschungskoordination
Dr. Leif Kramp
Linzer Str. 4, 40.270
Tel. +49-(0)421-218-67652
Fax +49-(0)-421-218-98 67652
E-Mail: krampprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de
Postanschrift
Universität Bremen
ZeMKI, Zentrum für Medien-, Kommunikations- und Informationsforschung
Linzer Str. 4
28359 Bremen