
Zentrum für Medien-, Kommunikations- und Informationsforschung
Das Zentrum für Medien-, Kommunikations- und Informationsforschung (ZeMKI) ist eine von neun Zentralen Wissenschaftlichen Einrichtungen der Universität Bremen und gehört zu den wichtigen europäischen Einrichtungen zur Erforschung von Fragen des Medien- und Kommunikationswandels an der Schnittstelle von Kultur- und Sozialwissenschaften einerseits und Technikwissenschaften andererseits. Ein spezieller Fokus der Forschung ist die entstehende digitale Gesellschaft im Hinblick auf bestehende Ungleichheiten, sowohl was historische Fragen ihrer Genese, als auch was aktuelle Herausforderungen von Algorithmen, Automatisierung und Daten betrifft.


Digitale Mediapractice Week vom 12.04. - 16.04.

Neues ZeMKI Working Paper der Reihe "Communicative Figurations"

ZeMKI bei der DACH21-Tagung

Wissenschaftskommunikation zur Corona-Pandemie

Workshhopreihe: Deutsch-Französische Kommunikationsmilieus

Auszeichnung mit dem Bremer Studienpreis für hervorragende Abschlussarbeiten

Neu am ZeMKI: Yuru Li

Neues Themenheft zu Forschungssoftware in der Kommunikations- und Medienforschung

Neue Open-Access-Publikation zu Pionierjournalismus

Neue Veröffentlichung: "Media and Communication"

Online-Diskussion: "Digitale Medien in Krisenzeiten neu denken"

Neu am ZeMKI: Samira Ghozzi

Studie zur Berichterstattung über künstliche Intelligenz und Algorithmen erschienen

Neuer Beitrag zu Datafizierung in der Zeitschrift Mittelweg 36 erschienen

Neue Veröffentlichung von ZeMKI Mitglied Karsten Wolf

ZeMKI Online-Forschungskolloqium Vortrag von Juliane Jarke & Irina Zakharova

Vortrag von Stefanie Averbeck-Lietz und Viviane Harkort auf virtueller Tagung zu "Streitkulturen – Medienethische Perspektiven auf gesellschaftliche Diskurse"

ZeMKI Online-Forschungskolloqium Vortrag von Andreas Hepp, Alessandro Belli und Florian Hohmann

Buchveröffentlichung: "Bilder des Fremden. Visuelle Fremd- und Selbstkonstruktionen von Migrant*innen in der BRD (1960–1982)"
Veranstaltungen

Fachübergreifende Forschung zur tiefgreifenden Mediatisierung von Kultur und Gesellschaft
Die Forschungsaktivitäten am ZeMKI sind unter der Leitung eines oder mehrerer promovierter Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Form von Arbeitsgruppen organisiert: den ZeMKI-Labs. Aufgabe der Labs ist die Realisierung von Grundlagen- und Anwendungsforschung im interdisziplinären Gesamtforschungsfeld des ZeMKI. Zur Zeit sind acht ZeMKI-Labs eingerichtet:
"Audiovisuelle Medien und Geschichtsschreibung"
Leitung: Prof. Dr. Delia González de Reufels"Digitale Kommunikation und Informationsvielfalt"
Leitung: Prof. Dr. Cornelius Puschmann"Film, Medienkunst und Populärkultur"
Leitung: Prof. Dr. Winfried Pauleit"Kommunikationsgeschichte und Medienwandel"
Leitung: Prof. Dr. Stefanie Averbeck-Lietz"Informationsmanagement und Medientechnologie"
Leitung: Prof. Dr. Andreas Breiter"Mediatisierung und Globalisierung"
Leitung: Prof. Dr. Andreas Hepp"Medien und Religion"
Leitung: Prof. Dr. Kerstin Radde-Antweiler"Medienbildung und Bildungsmedien"
Leitung: Prof. Dr. Karsten Wolf

Das Forschungsprofil des ZeMKI fügt sich klar in das Leitbild der Universität Bremen: Es ist in seinem Forschungsgegenstand und seiner Aufstellung international und auf Fragen kultureller Vielfalt orientiert. Das ZeMKI ist interdisziplinär und damit fachbereichsübergreifend ausgerichtet: Neben der Kommunikations- und Medienwissenschaft sind Geschichtswissenschaft, Filmwissenschaft, Religionswissenschaft, Soziologie, Politikwissenschaft, Pädagogik sowie die Informatik als Disziplinen beteiligt. Über die Themenfelder Medien-, Kultur- und Gesellschaftswandel, Informationsmanagement, Bildungswandel und digitale Medien sowie kritische Medien- und Kommunikationstheorieentwicklung hinweg werden am ZeMKI gemeinsame Forschungsvorhaben realisiert. Sowohl in Einzelförderung als auch im Verbund werden diese Forschungsprojekte hauptsächlich durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft, das Bundesministerium für Bildung und Forschung, die Europäische Union und verschiedene Stiftungen gefördert.
Hier erfahren Sie mehr über Forschungsprojekte, Forschungsstudios, Forschungssoftware, Forschungsvebünde und Fellowships am ZeMKI: mehr ...

Im jährlich erscheinenden ZeMKI-Forschungsbericht werden die Forschungsaktivitäten am ZeMKI in deutscher und englischer Sprache präsentiert. Darüber hinaus veröffentlichen die Mitglieder des ZeMKI regelmäßig Forschungspublikationen in eigenen und fremden Zeitschriften, in Form von Monographien und Sammelbänden sowie Sonderheften renommierter Fachperiodika. Am ZeMKI selbst werden verschiedene Buchreihen und wissenschaftliche Fachzeitschriften herausgegeben sowie eine Arbeitspapierreihe zur Transformation gesellschaftlicher Kommunikation ("Communicative Figurations").
Näheres zu den unterschiedlichen Publikationsaktivitäten am ZeMKI ist hier abzurufen: mehr ...

Während der Vorlesungszeit finden am ZeMKI im Rahmen des im Jahr 2005 gestarteten Forschungskolloquiums regelmäßig Gastvorträge von (internationalen) Gastwissenschaftlerinnen und Gastwissenschaftlern statt. Einmal jährlich lädt das ZeMKI zu einer internationalen Konferenz zu wechselnden Themen des zusammenhängenden Wandels von Medien, Kultur und Gesellschaft. Darüber hinaus sind ZeMKI-Mitglieder regelmäßig an der Organisation nationaler und internationaler wissenschaftlicher Tagungen beteiligt. Fester Bestandteil des Wissenstransfers sind daneben auch verschiedene weitere Veranstaltungsformate, insbesondere die ZeMKI-Mediengespräche in Kooperation mit Radio Bremen (Bremen Zwei) und das jährlich stattfindende Internationale Bremer Symposium zum Film in Kooperation mit dem CITY46/Kommunalkino Bremen. Unter Beteiligung aller ZeMKI-Labs richten sich diese Veranstaltungen an die Bremer Bürgerinnen und Bürger und machen Forschungsaktivitäten einer breiten Öffentlichkeit zugänglich. Dem dient auch die regelmäßige Beteiligung am Open Campus der Universität Bremen.
Näheres über die Veranstaltungen am ZeMKI ist hier zu erfahren: mehr ...

© ZeMKI
Bei einem Interesse an einem Studium im Bereich Medien, Kommunikation und Gesellschaft bietet die Universität Bremen auf Bachelor-Level mit dem BA Kommunikations- und Medienwissenschaft ein Grundlagenstudium an. Dieses kann auf Master-Level fortgeführt werden mit einem Studium des MA Medienkultur und Globalisierung oder mit einem Studium des englischsprachigen MA Digital Media and Society. Für ein vertiefendes Studium im Bereich Ästhetik und Geschichte bietet die Universität Bremen den MA Kunstwissenschaft und Filmwissenschaft an. Besteht ein Interesse an einem Studium im Bereich Informatik und Gestaltung, hat die Universität Bremen auf BA-Level einen Studiengang BSc Digitale Medien der gemeinsam mit der Hochschule für Künste (HfK) Bremen durchgeführt wird. Das Studium kann dann fortgeführt und weiter vertieft werden mit dem englischsprachigen MSc Digital Media. Diese Studiengänge werden vom Fachbereich 3 Informatik/Mathematik gemeinsam mit der HfK Bremen angeboten.
Weitere Informationen zur Lehre am ZeMKI sind hier abzurufen: mehr ...
CORONA - INFO
Das ZeMKI am Standort Linzer Str. 4/6 bleibt vorläufig aufgrund der Corona-Pandemie für Besucher*innen und Studierende geschlossen.
Kontakt
Sprecher
Prof. Dr. Andreas Hepp
Linzer Str. 4, 40.200
Tel. +49-(0)-421-218-67620
Fax +49-(0)-421-218-98 67601
E-Mail: andreas.heppprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de
stellv. Sprecherin
Prof. Dr. Kerstin Radde-Antweiler
SpT C6220
Tel. +49-(0)-421-218-67911
Fax +49-(0)-421-218-98 67911
E-Mail: raddeprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de
Sekretariat
Heide Pawlik
Linzer Str. 4, 40.290
Tel. +49-(0)421-218-67601
Fax +49-(0)-421-218-98 67601
E-Mail: hpawlikprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de
Das Sekretariat ist Montag, Dienstag, Mittwoch und Freitag von 10 - 12 Uhr, am Donnerstag von 14 - 16 Uhr geöffnet.
Forschungskoordination
Dr. Leif Kramp
Linzer Str. 4, 40.270
Tel. +49-(0)421-218-67652
Fax +49-(0)-421-218-98 67652
E-Mail: krampprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de
Postanschrift
Universität Bremen
ZeMKI, Zentrum für Medien-, Kommunikations- und Informationsforschung
Linzer Str. 4
28359 Bremen