
Zentrum für Medien-, Kommunikations- und Informationsforschung
Das Zentrum für Medien-, Kommunikations- und Informationsforschung (ZeMKI) ist eine von neun Zentralen Wissenschaftlichen Einrichtungen der Universität Bremen und gehört zu den wichtigen europäischen Einrichtungen zur Erforschung von Fragen des Medien- und Kommunikationswandels an der Schnittstelle von Kultur- und Sozialwissenschaften einerseits und Technikwissenschaften andererseits. Ein spezieller Fokus der Forschung ist die entstehende digitale Gesellschaft im Hinblick auf bestehende Ungleichheiten, sowohl was historische Fragen ihrer Genese, als auch was aktuelle Herausforderungen von Algorithmen, Automatisierung und Daten betrifft.


72. Jahrestagung der International Communication Association (ICA): One World, One Network‽

Neue Artikel der ZeMKI-Mitglieder Andreas Hepp und Christian Katzenbach in der Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie (KZfSS)

Vortrag von Prof. Dr. Andreas Hepp: "Auf dem Weg zur digitalen Gesellschaft: Über die tiefgreifende Mediatisierung der sozialen Welt"

Studie zum Thema Falschinformationen auf der CHI 2022

Call for Papers zur 68. Jahrestagung der DGPuK

M.A. Medienkultur und Globalisierung: Bewerbungen ab sofort möglich // Einladung zur Q&A Online-Session

ZeMKI-Forschungskolloquium mit Prof. Dr. Fernando Luiz Nobre Cavalcante (Fortaleza, Brazil)

Neues Working Paper von ZeMKI-Mitglied Dr. Dennis Redeker: “Mapping Policy Responses to the Covid-19 Misinfodemic”

IASGAR PhD-Summer-Day 2022 – verlängerte Bewerbungsdeadline bis zum 30.05.2022

European Media Salon: AI and the Frontlines of the Digital Limit Situation

M.A. Digital Media and Society: Applications now open, Invitation to Online Q&A Session

Beyond Disruption: The Life Cycle of Pioneer Communities and Their Role in the Transcultural Rise of a “Digital Society”

Drei Mitglieder des Labs „Medien und Religion“ halten Vorträge

Auf dem Weg zur digitalen Gesellschaft: über die tiefgreifende Mediatisierung der sozialen Welt

ZeMKI-Forschungskolloquium mit Prof. Dr. Michelle Stack (Vancouver, Canada)

Erkenntnisperspektiven und Methoden der Kommunikations- und Mediengeschichte: Anwendungsfelder, Herausforderungen, Innovationen, Praxis“

FG Kommunikationsgeschichte: Workshop Computational Methods in der kommunikations- und medienhistorischen Forschungspraxis

Masterstudent Lukas Brennecke gewinnt Bremer Kurzfilmwettbewerb

ZeMKI-Mitglied Dr. Juliane Jarke ist Gastwissenschaftlerin an der University of Bristol
Veranstaltungen

Fachübergreifende Forschung zur tiefgreifenden Mediatisierung von Kultur und Gesellschaft
Die Forschungsaktivitäten am ZeMKI sind unter der Leitung eines oder mehrerer promovierter Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Form von Arbeitsgruppen organisiert: den ZeMKI-Labs. Aufgabe der Labs ist die Realisierung von Grundlagen- und Anwendungsforschung im interdisziplinären Gesamtforschungsfeld des ZeMKI. Zur Zeit sind zehn ZeMKI-Labs eingerichtet:
"Audiovisuelle Medien und Geschichtsschreibung"
Leitung: Prof. Dr. Delia González de Reufels"Digitale Kommunikation und Informationsvielfalt"
Leitung: Prof. Dr. Cornelius Puschmann"Film, Medienkunst und Populärkultur"
Leitung: Prof. Dr. Winfried Pauleit"Kommunikationsgeschichte und Medienwandel"
Leitung: Prof. Dr. Stefanie Averbeck-Lietz"Informationsmanagement und Medientechnologie"
Leitung: Prof. Dr. Andreas Breiter"Mediatisierung und Globalisierung"
Leitung: Prof. Dr. Andreas Hepp"Medien und Religion"
Leitung: Prof. Dr. Kerstin Radde-Antweiler"Medienbildung und Bildungsmedien"
Leitung: Prof. Dr. Karsten Wolf"Nachhaltigkeit in digitalen Gesellschaften"
Leitung: Prof. Dr. Sigrid Kannengießer"Platform Governance, Media, and Technology"
Leitung: Prof. Dr. Christian Katzenbach

Das Forschungsprofil des ZeMKI fügt sich klar in das Leitbild der Universität Bremen: Es ist in seinem Forschungsgegenstand und seiner Aufstellung international und auf Fragen kultureller Vielfalt orientiert. Das ZeMKI ist interdisziplinär und damit fachbereichsübergreifend ausgerichtet: Neben der Kommunikations- und Medienwissenschaft sind Geschichtswissenschaft, Filmwissenschaft, Religionswissenschaft, Soziologie, Politikwissenschaft, Pädagogik sowie die Informatik als Disziplinen beteiligt. Über die Themenfelder Medien-, Kultur- und Gesellschaftswandel, Informationsmanagement, Bildungswandel und digitale Medien sowie kritische Medien- und Kommunikationstheorieentwicklung hinweg werden am ZeMKI gemeinsame Forschungsvorhaben realisiert. Sowohl in Einzelförderung als auch im Verbund werden diese Forschungsprojekte hauptsächlich durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft, das Bundesministerium für Bildung und Forschung, die Europäische Union und verschiedene Stiftungen gefördert.
Hier erfahren Sie mehr über Forschungsprojekte, Forschungsstudios, Forschungssoftware, Forschungsvebünde und Fellowships am ZeMKI: mehr ...

Im jährlich erscheinenden ZeMKI-Forschungsbericht werden die Forschungsaktivitäten am ZeMKI in deutscher und englischer Sprache präsentiert. Darüber hinaus veröffentlichen die Mitglieder des ZeMKI regelmäßig Forschungspublikationen in eigenen und fremden Zeitschriften, in Form von Monographien und Sammelbänden sowie Sonderheften renommierter Fachperiodika. Am ZeMKI selbst werden verschiedene Buchreihen und wissenschaftliche Fachzeitschriften herausgegeben sowie eine Arbeitspapierreihe zur Transformation gesellschaftlicher Kommunikation ("Communicative Figurations").
Näheres zu den unterschiedlichen Publikationsaktivitäten am ZeMKI ist hier abzurufen: mehr ...

Während der Vorlesungszeit finden am ZeMKI im Rahmen des im Jahr 2005 gestarteten Forschungskolloquiums regelmäßig Gastvorträge von (internationalen) Gastwissenschaftlerinnen und Gastwissenschaftlern statt. Einmal jährlich lädt das ZeMKI zu einer internationalen Konferenz zu wechselnden Themen des zusammenhängenden Wandels von Medien, Kultur und Gesellschaft. Darüber hinaus sind ZeMKI-Mitglieder regelmäßig an der Organisation nationaler und internationaler wissenschaftlicher Tagungen beteiligt. Fester Bestandteil des Wissenstransfers sind daneben auch verschiedene weitere Veranstaltungsformate, insbesondere die ZeMKI-Mediengespräche in Kooperation mit Radio Bremen (Bremen Zwei) und das jährlich stattfindende Internationale Bremer Symposium zum Film in Kooperation mit dem CITY46/Kommunalkino Bremen. Unter Beteiligung aller ZeMKI-Labs richten sich diese Veranstaltungen an die Bremer Bürgerinnen und Bürger und machen Forschungsaktivitäten einer breiten Öffentlichkeit zugänglich. Dem dient auch die regelmäßige Beteiligung am Open Campus der Universität Bremen.
Näheres über die Veranstaltungen am ZeMKI ist hier zu erfahren: mehr ...

Bei einem Interesse an einem Studium im Bereich Medien, Kommunikation und Gesellschaft bietet die Universität Bremen auf Bachelor-Level mit dem BA Kommunikations- und Medienwissenschaft ein Grundlagenstudium an. Dieses kann auf Master-Level fortgeführt werden mit einem Studium des MA Medienkultur und Globalisierung oder mit einem Studium des englischsprachigen MA Digital Media and Society. Für ein vertiefendes Studium im Bereich Ästhetik und Geschichte bietet die Universität Bremen den MA Kunstwissenschaft und Filmwissenschaft an. Besteht ein Interesse an einem Studium im Bereich Informatik und Gestaltung, hat die Universität Bremen auf BA-Level einen Studiengang BSc Digitale Medien der gemeinsam mit der Hochschule für Künste (HfK) Bremen durchgeführt wird. Das Studium kann dann fortgeführt und weiter vertieft werden mit dem englischsprachigen MSc Digital Media. Diese Studiengänge werden vom Fachbereich 3 Informatik/Mathematik gemeinsam mit der HfK Bremen angeboten.
Weitere Informationen zur Lehre am ZeMKI sind hier abzurufen: mehr ...
Kontakt
Sprecher
Prof. Dr. Andreas Hepp
Linzer Str. 4, 40.200
Tel. +49-(0)-421-218-67620
Fax +49-(0)-421-218-98 67601
E-Mail: andreas.heppprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de
stellv. Sprecherin
Prof. Dr. Kerstin Radde-Antweiler
SpT C6220
Tel. +49-(0)-421-218-67911
Fax +49-(0)-421-218-98 67911
E-Mail: raddeprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de
Sekretariat
Heide Pawlik
Linzer Str. 4, 40.290
Tel. +49-(0)421-218-67601
Fax +49-(0)-421-218-98 67601
E-Mail: hpawlikprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de
Das Sekretariat ist Montag, Dienstag, Mittwoch und Freitag von 10 - 12 Uhr, am Donnerstag von 14 - 16 Uhr geöffnet.
Forschungskoordination
Dr. Leif Kramp
Linzer Str. 4, 40.270
Tel. +49-(0)421-218-67652
Fax +49-(0)-421-218-98 67652
E-Mail: krampprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de
Postanschrift
Universität Bremen
ZeMKI, Zentrum für Medien-, Kommunikations- und Informationsforschung
Linzer Str. 4
28359 Bremen