Zentrum für Medien-, Kommunikations- und Informationsforschung

Das Zentrum für Medien-, Kommunikations- und Informationsforschung (ZeMKI) ist eine von neun Zentralen Wissenschaftlichen Einrichtungen  der Universität Bremen und gehört zu den wichtigen europäischen Einrichtungen zur Erforschung von Fragen des Medien- und Kommunikationswandels an der Schnittstelle von Kultur- und Sozialwissenschaften einerseits und Technikwissenschaften andererseits. Ein spezieller Fokus der Forschung ist die entstehende digitale Gesellschaft im Hinblick auf bestehende Ungleichheiten, sowohl was historische Fragen ihrer Genese, als auch was aktuelle Herausforderungen von Algorithmen, Automatisierung und Daten betrifft. 

Aktuelles

ZeMKI-Mitglied Dr. Artem Zakharchenko mit einem Input zum ASN-Weltkongress 2023 in New York

Mit dem Thema: "Folklore Input into the Ukrainian Strategic Narrative"


Videogaming and Cultural Values Workshop

Mit Beiträge der ZeMKI-Mitglieder Prof. Dr. Kerstin Radde-Antweiler und Dr. Kathrin Trattner


Stellenausschreibung: Fremdsprachenassistent:in (w/m/d)

Für den Fachbereich Kulturwissenschaften im Fach Kommunikations- und Medienwissenschaft, unter dem Vorbehalt der Stellenfreigabe zum 01.07.2023


Vortrag von den ZeMKI-Mitgliedern Andrea Grahl und Katharina Heitmann-Werner

"Die Klimakrise des Journalismus – Von Auflagen-Erosionen und Nachrichten-Wüsten“


ZeMKI-Mitglieder bei der ICA 2023

25. bis 29. Mai in Toronto, Canada


Preise an ZeMKI-Mitglieder

Verliehen von der Deutsche Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft (DGPuK)


Neuer Sammelband mit Beiträgen der ZeMKI-Mitglieder Prof. Dr. Andreas Breiter und Dr. Juliane Jarke

Sammelband „Die datafizierte Schule“


Breiter

Vortrag von ZeMKI-Mitglied Prof. Dr. Andreas Breiter

Mit dem Thema "Will ChatGPT take it all?", Wandel von Kommunikation in Bildungskontexten


Herzlich Willkommen Dr. Kathrin Müller !

Als Vertretungsprofessorin am ZeMKI


Call for Papers

Special Issue:“Mediatization and Human-Machine Communication”


DGPuk 2023 am ZeMKI

Vom 18. bis zum 20. Mai auf dem Campus der Universität Bremen


Neues ZeMKI Working Paper

von Prof. Dr. Gregory Grieve, ZeMKI-Mitglied Prof. Dr. Kerstin Radde-Antweiler und Prof. Dr. Xenia Zeiler (Universität Helsinki)


Author, Brasilien Autor, Brazil, Hendrik, Kühn, Portrait, Rio

Geschichte zum Thema KI von ZeMKI-Mitglied Hendrik Kühn

Die Flash-Fiction-Geschichte "Last Talk About AI“ wurde veröffentlicht in dem amerikanischen Literaturjournal The Dead Mule School of Southern Literature.


Team des Kickoffs

Startschuss für molo.news

Kooperationsprojekt bringt neue Plattform für Lokalnachrichten nach Leipzig und Umgebung


Lateinamerika und das Kino

27. Internationales Bremer Symposium zum Film, 10. - 13. Mai 2023


Herzlich Willkommen Alexander Ohlei!

Als wissenschaftlicher Mitarbeiter am ZeMKI


ZeMKI Forschungskolloquium mit Dr. Ariadna Matamoros-Fernández

Mit dem Titel: "Humour as an online safety issue"


Vortrag zu Gegenöffentlichkeiten und ihrer Bewertung im Wandel von den ZeMKI-Mitgliedern Vertr. Prof. Christian Schwarzenegger und Dr. Erik Koenen

auf der von Ihnen co-organisierten Fachtagung: Kommunikationsraum Straße - vom Kirchplatz zur Montagsdemonstration: Neue Perspektiven


Profilbild

ZeMKI-Mitglied Dr. Philip Sinner auf dem 7. Kölner Forum für Journalismuskritik

am 03. Mai im Deutschlandradio-Funkhaus und Verleihung des Günter-Wallraff-Preises an Alexej Nawalny


Fachtagung co-organisiert von den ZeMKI-Mitgliedern Vertr. Prof. Christian Schwarzenegger und Dr. Erik Koenen

Kommunikationsraum Straße - vom Kirchplatz zur Montagsdemonstration: Neue Perspektiven


Aktualisiert von: ZeMKI