Profilseite
Dr. Anna Jobin

Internet: https://annajobin.com/
Mitglied im Lab "Platform Governance, Media, and Technology"
Vita
Anna Jobin ist Senior Researcher am Alexander von Humboldt Institut für Internet und Gesellschaft und beratendes Mitglied am ZeMKI beim Lab "Platform Governance, Media, and Technology". Sie hat einen multidisziplinären Hintergrund in Soziologie, Wirtschaftsinformatik und Volkswirtschaft. Sie promovierte an der Universität Lausanne über die gesellschaftlichen Dimensionen algorithmischer Systeme und forscht seither zu den sozialen und ethischen Aspekten der Digitalisierung, insbesondere in den Bereichen KI, Citizen Science und Onlinewerbung.
Im Rahmen des internationalen Forschungsprojekts "Shaping 21st Century AI – Konflikte und Entwicklungspfade in Medien, Politik und Forschung" analysiert sie Künstliche Intelligenz als soziotechnische Institution in Politik, Medien und Wissenschaft und wirkt zudem im Konsortiumslead des Projekts mit. Vor dem HIIG war sie als Postdoc an der ETH Zürich tätig, sowie als Visiting Researcher an der Tufts University und der Cornell University.
Dr. Jobin ist Präsidentin der ausserparlamentarischen Eidgenössischen Medienkommission (EMEK) und Mitglied der Jungen Akademie Schweiz. Ausserdem engagiert sie sich als Vorstandsmitglied der Swiss Association for the Studies of Science, Technology & Society (STS) sowie beim Swiss Internet Governance Forum.
Publikationen
- A. Jobin, L. Guettel, L. Liebig, and C. Katzenbach, “AI Federalism: Shaping AI Policy within States in Germany,” Working Paper. arXiv:2111.04454, Oct. 2021.
- A. Jobin, “Ethische Künstliche Intelligenz – von Prinzipien zu Prozessen,” in Digitaler Wandel und Ethik, Rat für Forschung und Technologieentwicklung and M. Hengstschläger, Eds. Ecowin, 2020, pp. 144–159.
- A. Jobin, M. Ienca, and E. Vayena, “The global landscape of AI ethics guidelines,” Nat Mach Intell, pp. 389–399, Sep. 2019, doi: 10.1038/s42256-019-0088-2.
- A. Jobin, S. Prezioso, O. Glassey, F. Kaplan, and Kaplan, Frederic, “La mémoire kaléidoscopique: l’histoire au prisme des algorithmes d’autocomplétion,” Geschichte und Informatik / Histoire et informatique, no. 20, pp. 83–101, Aug. 2019, doi: 10.33057/chronos.1466.
- A. Jobin, “Diagnose: Ambivalenz. Freiheit im digitalen Zeitalter,” in Freiheit, M. L. Marti and J.-D. Strub, Eds. Baden: hier + jetzt, 2019, pp. 109–119.
- A. Jobin and M. Ziewitz, “Organic search: How metaphors help cultivate the web,” Alexander von Humboldt Institut für Internet und Gesellschaft (HIIG), Mar. 06, 2018. https://www.hiig.de/en/organic-search-metaphors-help-cultivate-web/.
- A. Jobin, “Von A(pfelkuchen) bis Z(ollkontrolle): Weshalb Algorithmen nicht neutral sind,” in Smartphone-Demokratie. #Fake News #Facebook #Bots #Populismus #Weibo #Civic Tech, A. Fichter, Ed. Zurich: NZZ Libro, 2017, pp. 154–170. doi: 10.5281/zenodo.1198590.
- A. Jobin and O. Glassey, “‘I Am Not A Web Search Result! I Am A Free Word.’ The Categorization and Commodification of ‘Switzerland’ by Google,” in Society of the Query Reader: Reflections on Web Search, M. Rasch and R. König, Eds. Amsterdam: Institute of Network Cultures, 2014.