Profilseite

PD Dr. Rasmus Greiner

: PD Dr. Rasmus Greiner

Gebäude/Raum:  Geisteswissenschaften 2 (GW2) B3750
Telefon:  +49 (0)421 218 67725

E-Mail:  rgreinerprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de

Mitglied im ZeMKI-Lab "Film, Medienkunst und Populärkultur"

Mitglied im ZeMKI-Lab "Audio-visuelle Medien und Geschichtsschreibung"

Vita

Researcher
Filmwissenschaft mit dem Schwerpunkt Ästhetik und Geschichte des Films
 
Projektleiter

• BMBF-Projekt "Audiovisuelle Histosphären"

• DFG-Projekt „Filmkomödie nach dem Dritten Reich: Zur politischen Ästhetik der Unterhaltung in Überläuferfilmen“

 
General Editor
Research in Film and History (www.film-history.org)

 

Wissenschaftlicher Werdegang

Universität Bremen (2020): Habilitation, Venia Legendi im Lehr- und Forschungsgebiet Filmwissenschaft

Universität Bremen (seit 2019): Researcher für Filmwissenschaft

Universität Bremen (2017-2019): Projektleiter und Postdoc-Stelle, BMBF-Projekt „Audiovisuelle Histosphären“

Universität Bremen (2015-2017): Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Institut für Kunstwissenschaft – Filmwissenschaft – Kunstpädagogik
Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Institut für Geschichtswissenschaft

Universität Bremen (2014-2015): Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Explorationsprojekt „Audio History des Films“

Universität Paderborn (2015): Lehrbeauftragter, Institut für Medienwissenschaften

Philipps-Universität Marburg (2009-2014): Lehrbeauftragter, Institut für Medienwissenschaft

Philipps-Universität Marburg (2008-2011): Promotion zum Thema „Die neuen Kriege im Film“

Philipps-Universität Marburg (2003-2008): Magister Artium: Medienwissenschaft, Neuere Geschichte, Neuere Deutsche Literatur


weitere Tätigkeiten

seit 2018: Gründer und Chefredakteur der peer-reviewed open acces Zeitschrift „Research in Film and History“ (www.film-history.org)

seit 2014: Redaktionskoodinator der peer-reviewed open acces Zeitschrift "Nach dem Film" (www.nachdemfilm.de)

 

Mitgliedschaften

Gesellschaft für Medienwissenschaft

  • AG Filmwissenschaft, Sprecher
  • AG Genre Studies

NECS- European Network for Cinema and Media Studies 

moving history - Festival des historischen Films Potsdam e.V.

 

Publikationen

Bücher

Audio History des Films. Mit Winfried Pauleit und Mattias Frey, Berlin: Bertz + Fischer 2018.

Cinematic Histospheres. On the Theory and Practice of Historical Films (open access). London: Palgrave Macmillan 2021.

Die neuen Kriege im Film. Jugoslawien – Zentralafrika – Irak Afghanistan. Marburg: Schüren 2012.

Die Zukunft ist jetzt. Science-Fiction-Kino als audio-visueller Entwurf von Geschichte(n), Räumen und Klängen, Hg. mit Delia González de Reufels et. al., Berlin: Bertz + Fischer 2016

Film als Forschungsmethode, Hg. mit Winfried Pauleit et. al., Berlin: Bertz + Fischer 2018.

Film and History. Producing and Experiencing History in Moving Images and Sound (e-book), Hg. mit Delia González de Reufels und Winfried Pauleit, Berlin: Bertz + Fischer 2015.

Film und Geschichte. Produktion und Erfahrung von Geschichte durch Bewegtbild und Ton. Hg. mit Delia González de Reufels und Winfried Pauleit, Berlin: Bertz + Fischer 2015.

Histospheres. Zur Theorie und Praxis des Geschichtsfilms. Berlin: Bertz + Fischer 2020.

Reality Unbound:
 New Departures in Science Fiction CinemaHg. mit Aidan Power et. al., Berlin: Bertz + Fischer 2017.

 

Zeitschriftenausgaben

Research in Film and History: Issue 1: The Long Path to Audio-visual History (Special Issue, 2018). Hg. (mit Winfried Pauleit et. al.).

Nach dem Film 15: Das Unsichtbare Kino. Film, Kunst, Geschichte und das Museum (2017), Hg. mit Alejandro Bachmann et. al.

Nach dem Film 14: Audio History (2015), Hg. mit Winfried Pauleit.

 

Artikel und Aufsätze

Der Klang der Stille. Filmton und Geschichtlichkeit des Weltraums. In: Haupts, Tobias/Pischel, Christian (Hg.): Space Agency – Medien und Poetiken des Weltraums. Bielefeld: transcript 2021, S. 159–173.

HITLERJUNGE QUEX revisited: NS-Propaganda zwischen immersiver Filmerfahrung und kritischer Mise en histoire. in: Montage AV 30/2/2021, S. 80–102.

Migrations of Media Aesthetics: Anachronisms and Reflexivity in Iluminados por el fuego. in: Research in Film and History: Issue 3: Sources – Meaning – Experience (2021).

The Address of the Ear. Phenomenology and Music in Historical Film. in: Santi, Matej/Elias Berner (Hg.): MUSIC//MEDIA//HISTORY. Re-Thinking Musicology in an Age of Digital Media. Bielefeld: transcript 2021, S. 183-196.

Sonic Histospheres: Sound Design and History (2018). In: Research in Film and History.

Lebendige Historizität. Sinnliche Geschichtserfahrung in MIDNIGHT IN PARIS. In: Wende, Johannes (Hg.): Film-Konzepte 52. Woody Allen. München: edition text + kritik 2018, S. 49–60.

Sound: Theorie des Filmtons (mit Winfried Pauleit). In: Groß, Bernhard/Morsch, Thomas (Hg.): Handbuch Filmtheorie. Berlin: Springer 2018 (eBook). 

Die Mystifizierung des demographischen Wandels in DIE VERMISSTEN. Eine Vorlesung. In: Alexius, Christian/Beicht, Sarah (Hg.): Fantastisches in dunklen Sälen. Science-Fiction, Horror und Fantasy im Deutschen Film. Marburg: Schüren 2018, S. 111-120.

Auditive Gewalterfahrung: Die argentinische Militärdiktatur im Film. In: Preußer, Heinz-Peter (Hg.): Gewalt im Bild. Marburg: Schüren 2018, S. 379-390.

Als Chaplin nicht mehr schweigen konnte. Filmton und Politik in The Great Dictator. In: Cinema Nr. 62: Problemzone. Marburg: Schüren 2017, S. 51-63.

Radio Aesthetics: On the Historical Dimension of the Audio Track in GRAVITY. In: Power, Aidan et. al. (Hg.): Reality Unbound:
 New Departures in Science Fiction Cinema, Berlin: Bertz + Fischer 2017, S. 172-183.

Ästhetik des Funks: Zur historischen Dimension der Audiospur in GRAVITY. In: Power, Aidan et. al. (Hg.): Die Zukunft ist jetzt. Science-Fiction-Kino als audio-visueller Entwurf von Geschichte(n), Räumen und Klängen, Berlin: Bertz + Fischer 2016, S. 172-180.

Sonic Icons and Histospheres: On the Political Aesthetics of an Audio History of Film (mit Winfried Pauleit). In: Kramp, Leif et. al. (Hg.): Politics, Civil Society and Participation. Bremen 2016, S. 311-321.

The Mediated Eyewitness: Voice-Overs and Modelling History. In: González de Reufels, Delia et. al. (Hg.): Film and History. Producing and Experiencing History in Moving Images and Sound, Berlin: Bertz + Fischer 2015, S. 114-126.

Der mediatisierte Zeitzeuge. Voice-Over und Geschichte. In: González de Reufels, Delia et. al. (Hg.): Film und Geschichte. Produktion und Erfahrung von Geschichte durch Bewegtbild und Ton. Berlin: Bertz + Fischer 2015, S. 96-104.

Filmton, Geschichte und Genretheorie. In: Ritzer, Ivo/Schulze, Peter W. (Hg.): Transmediale Genre-Passagen. Interdisziplinäre Perspektiven. Wiesbaden: Springer VS Verlag 2015, S. 183-194.

Geschichtsmodellierende Dimensionen des Filmtons. In: Nach dem Film Nr. 14: Audio History (2015).

Audio History des Films (mit Winfried Pauleit). In: Nach dem Film Nr. 14: Audio History (2015).

Rausch(en) der Vergangenheit. The Great Gatsby und die Rückkehr des Melodrams. In: Cinema Nr. 60: Rausch. Marburg: Schüren 2015, S. 92-104.

Donnie Darkos verlorene Jugend. Die Zeitreise als Adoleszenzphänomen. In: Planka, Sabine (Hg.): Kinder- und Jugendliteratur intermedial 03. Die Zeitreise: Ein Motiv in Literatur und Film für Kinder und Jugendliche. Würzburg: Königshausen & Neumann 2014, S. 223-242.

Die neuen Kriege im Film. Zur filmischen Historisierung asymmetrischer Konflikte. In: MEDIENwissenschaft: Rezensionen – Reviews 1/2014, S. 8-21.

Am Ende der Geschichte. Vergangenheitsbilder im aktuellen Spielfilm. In: CINEMA 59: Ende. Marburg: Schüren 2014, S. 46-57.

Der moderne Sisyphos. Kriegs-Arbeit im Wandel der Filmgeschichte. In: Daumenkino: Schwerpunkt Arbeit (2014). .

Eine Frage des Formats. Die New Kids in Film und Fernsehen. In: Hoffstadt, Christian/Korge, Lisa (Hg.): TV Dramedy. Bochum: Projekt-Verlag 2013, S. 57-66.

Die künstlerische Einstellung. Judith Kaufmanns Fernseharbeiten. In: Giesemann, Bernd et.al. (Hg.): Nähe und Empathie. Die Bilderwelten der Kamerafrau Judith Kaufmann. Marburg: Schüren 2013, S. 180-198.

Bad News from Iraq. Die filmische Aufarbeitung eines Bilderkrieges. In: CINEMA 58: Manipulationen. Marburg: Schüren 2013, S. 131-141.

Film und Gesellschaft im Zeitalter der digitalen Medien. Überlegungen zu einer Standortbestimmung. In: Stollfuß, Sven/Weiß, Monika (Hg.): Im Bild bleiben. Perspektiven für eine moderne Medienwissenschaft. Darmstadt: Büchner 2012, S. 127-147.

Zwischen Aufklärung und Tabuisierung. Kindersoldaten im fiktionalen Film. In: Herrmann, Jörg et. al. (Hg.): Wissen sie, was sie tun? Zur filmischen Inszenierung jugendlicher Gewalt. Marburg: Schüren 2011, S. 117-131.

Film im Nationalsozialismus. Kinospaß nach Nazi-Maß (2008). In: einestages. Zeitgeschichte auf SPIEGEL online.

 

 

 

Aktualisiert von: ZeMKI