Profilseite

Dr. Bettina Henzler

: Dr. Bettina Henzler

Beratendes Mitglied im ZeMKI-Lab „Film, Medienkunst und Populärkultur
Mitglied des IRCAV – Institut de recherche sur le cinéma et l’audiovisuel, Université Paris 3 – Sorbonne Nouvelle

Fachgebiet

Filmwissenschaft, Filmvermittlung

Vita

Bettina Henzler war von 2006 bis 2020 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Kunstwissenschaft - Filmwissenschaft - Kunstpädagogik der Universität Bremen mit den Schwerpunkten Filmwissenschaft und Filmvermittlung. Zuletzt arbeitet sie an dem DFG-geförderten Projekt „Filmästhetik und Kindheit“ (eigene Stelle) mit dem Schwerpunkt französischer und europäischer Autorenfilm.

Zuvor hat sie zu dem ästhetischen Filmvermittlungsansatz von Alain Bergala im Kontext der französischen Cinephilie und Kulturtheorie promoviert („Filmästhetik und Vermittlung“, erschienen 2013 im Schüren Verlag Marburg) und zuvor in Bonn und Brüssel Vergleichende Literaturwissenschaften, Germanistik und Anglistik studiert.

Parallel zu Wissenschaft und Lehre an der Universität ist sie seit 2000 freiberuflich im Bereich Film und Vermittlung tätig. Unter anderem leitete sie von 2003-2011 das französische Kinder- und Jugendfilmfestival Cinéfête (AG Kino-Gilde und Französische Botschaft). Seit 2006 arbeitet sie als Referentin und Beraterin mit internationalen Institutionen der Filmkultur zusammen (u.a. Deutsche Kinemathek Berlin, Cinémathèque française Paris, Deutsches Filminstitut Frankfurt, Österreichisches Filmmuseum Wien, KINEMA Hannover, City 46 Bremen, Europäische Kommission im Bereich Film literacy).

Bettina Henzler ist Mitglied des Editorial Board des 2017 gegründeten Film Education Journal und Gutachterin der internationalen Filmzeitschrift Screen.

Forschungsschwerpunkte

Filmvermittlung und Ästhetische Bildung, Kindheit und Film, Französische Filmtheorie und Cinephilie und Französisches Kino
 

Gutachten

Screen. International Journal of Academic Film and Television Studies (Oxford/Glasgow).

Mitglied des Editorial Board und Gutachterin des Film Education Journal.

 

Forschung und Lehre

Projekte

2015-2018: DFG-Projekt zum Thema Filmästhetik und Kindheit.

2012-2014: ForStA-Projekt im Rahmen des Qualitätspakts für Lehre: Reform der Studieneingangsphase des B.A. Kunst - Medien - Ästhetische Bildung.

2006-2012: Promotionsprojekt (Alain Bergalas Filmpädagogik im Kontext der französischen Cinephilie).

Tagungen und Vorlesungsreihen

5.-6. April 2018: "Penser le cinéma au prisme de l'enfance et l'enfance au prisme du cinéma": Internationale Tagung in Kooperation mit der Université Sorbonne Nouvelle - Paris 3.

27. April-01. Mai 2016: „Kino und Kindheit“, 21. Internationales Bremer Symposium zum Film, Universität Bremen, City 46

14.-19. Januar 2009: „Vom Kino lernen“, 14. Internationales Bremer Symposium zum Film, Universität Bremen, Kino 46, Bundeszentrale für politische Bildung.

April-Juli 2007: „Filme sehen, Kino verstehen“, Reihe von Gastvorträgen an der Universität Bremen in Kooperation mit dem Kino 46.

2003-2005: „Von Frankreich lernen“, 1.-3. Kolloquium zur Filmvermittlung im Rahmen des Filmfestivals bonn(e) séance!, Bonner Kinemathek.

Lehre

19.-23.03.2012: Lehrtätigkeit an der Université Sorbonne Nouvelle Paris 3 im Rahmen eines Erasmusaustausches mit der Universität Bremen.

Vermittlung

2016-2018: Kino I Kind I Welt – Vermittlungsprojekt mit Kindern in Kooperation mit dem Österreichischen Filmmuseum Wien

22.-25. August 2016: „Kindheit und Kino“ Summerschool für Lehrer_innen und Vermittler_innen in Kooperation mit dem Österreichischen Filmmuseums Wien

seit 2011: Jugend filmt! – Le cinéma cent ans de jeunesse. Internationales Schulkinoprojekt der Cinémathèque francaise, Paris, in Kooperation mit der Deutschen Kinemathek, Berlin. Bisherige Themen:

  • Das Reale im Spielfilm (2011-2012)
  • Die Plansequenz (2013-2014)
  • Der Zwischenraum/ L'Intervalle (2014-2015)
  • „Die Wolken ziehen vorüber – Kinder aus aller Welt filmen das Klima!“ /  „Au loin s’en vont les nuages, les enfants du monde filment le climat“ (2015-2016)
  • Das Spiel (2016-2017)
  • Orte und Geschichten (2017-2018)

2011-2014: "Schule des Sehens" im CITY 46, Bremen

  • 22.07.2014: "Film und Geschichte" zu Deutschland, bleiche Mutter von Helma Sanders Brahms
  • 16.01.2013: "Was erzählt uns das Kino vom Zuschauer?" zu Sherlock jr. von Buster Keaton
  • 04.07.2012: "Film noir" zu A bout de souffle von Jean-Luc Godard
  • 23.05.2012: "Die Abgründe der Komik" zu To Be or Not to Be von Ernst Lubitsch
  • 01.02.2012: "Farbe, Tricks und Projektionen" zu The Wizard of Oz von Victor Fleming u.a.
  • 07.12.2011: "Das Kino als Einstellung" zu L'enfant von Luc und Jean-Pierre Dardenne

2003-2011: Projektleitung des französischen Jugendfilmfestivals Cinéfête, Veranstalter: Französische Botschaft und AG Kino Gilde e.V., Berlin.

2000-2005: Projektleitung von bonn(e) séance! Französische Filmtage (Veranstalter: Bonner Kinemathek).

Vorträge (wissenschaftlich)

25.05.2018: „Kinder als Figuren des Alltags. Zur Gegenwärtigkeit im Geschichtsfilm“. Beitrag zum Workshop „Alltag im Film – Film im Alltag“ der AG Filmwissenschaft (Gesellschaft für Medienwissenschaft), Friedrich-Schiller Universität Jena.

06.04.2018: "Bouger, regarder, jouer partout et dans tous les sens : esthétique(s) de l’enfance dans le cinéma français des années cinquante".  Vortrag im Rahmen des Kolloquiums "Penser le cinéma au prisme de l'enfance et l'enfance au prisme du cinéma", Paris (Université Sorbonne Nouvelle - Paris 3 in Kooperation mit Universität Bremen), 5.-6. April 2018.

16.01.2018: „Kinder-Körper. Zur Transgression von kultureller, geschlechtlicher und bildlicher Identität durch filmische Kinderfiguren“, Gastvortrag im Rahmen der Ringvorlesung „Tiere, Maschinen und andere Menschen. Zur anhropologischen Kritik in den Künsten“ an der Freien Universität Berlin.

18.09.2017: "Kino als Medium der Kindheit, Einführung zur Summer School Hildesheim 'Kino der Kindheit' ", 18.-22.09.2017.

09.06.2017: "Ästhetische Filmbildung als Zusammenspiel von Wahrnehmung, Imagination und Handwerk in 'Jacquot de Nantes' (Agnès Varda, 1992)", Vortrag zur Tagung Bewegte Welt // Bewegte Bilder, Kunsthistorisches Institut Kiel, 8.-9. Juni 2017.

26.11.2016: „Die Schulung des Blicks: Cinéphilie, Bildung, Vermittlung in Frankreich“, Vortrag zum Bundeskongress der Kommunalen Kinos: Cinephilie in der Kinopraxis (Bundesverband Kommunale Filmarbeit, Kino 8 ½ Saarbrücken, 25.-27.11.2016).

28.04.2016: „Kino, Kindheit, Filmästhetik“, Einführungsvortrag zum 21. Internationalen Bremer Symposium zum Film, 27.4.-1.5.2016 (Universität Bremen, City 46).

19.04.2015: "German Landscapes seen by Children: Searching for Identity in (New) German Cinema”, Beitrag zum Panel „Shifting Temporal Identities“, im Rahmen von Childhood & Nation in World Cinema (Royal Holloway Conference, London 18.-19.4.2016).

11.12.2015: "Die Fee, der Nachtportier und das Baby: Zu Körperkomik und Gender in La Fée (Dominique Abel, Fiona Gordon, 2011)". Vortrag zur Tagung „Genre und Gender. Interdisziplinäre Perspektiven auf Medienphänomene und Geschlechterordnungen“, veranstaltet von der AG Genre der Gesellschaft für Medienwissenschaft, Bremen.

03.10.2015: „Utopie des Alltäglichen. Stimme und Figur des Kindes in Deutschland, bleiche Mutter (Helma Sanders-Brahms, 1979/80) als ein utopisches Moment in der Vermittlung von Geschichte“. Beitrag zum Panel „Retrograde Utopien: Filmton und Geschichte“. GFM-Tagung, Utopien, Wege aus der Gegenwart, Bayreuth 30.09.-03.10.2015.

26.06.2015: "Begegnung mit Frankenstein. Zu Kino, Angst und Kindheit in Victor Erices Der Geist des Bienenstocks", Beitrag zur Tagung "Angst und Selbstermächtigung im Kinderfilm". HWK Delmenhorst.

14.06.2014: "Die Schulung des Blicks. Cinéphilie und Vermittlung in Frankreich", Beitrag zur Tagung "Alternative Cinéphilie(n) – Filmkulturen im Umbruch. 1945-1989". Universität Leipzig.

19.07.2013: „Child spectators“, Panel-Beitrag im Rahmen der IAMHIST-Konferenz „Childhood and the Media“, Leicester (England).

19.06.2013: „Die Arbeit am Fragment als ästhetische Praxis“, Beitrag zum Workshop „Film lernen“ der Universität Weimar.

04.12.2012: „Film als Medium der Kindheit“, Vortrag zus. mit Perrine Boutin (Université Paris 3) im Rahmen der Ringvorlesung „Fibel, Film, Affektbild. Medien der Bildung“ der Universitäten Bremen und Oldenburg.

09.10.2011: „Was (ver)stört, kann bilden“, Beitrag zum Panel „Medienkultur und Bildung: Dysfunktionalität in der Filmvermittlung“ der GFM-Tagung (Gesellschaft für Medienwissenschaft), Potsdam.

15.01.2009: „Wer sieht, hört, spricht? Zur Subjektivität im Vermittlungsprozess“, Vortrag zum 3. Kolloquium von NachwuchswissenschaftlerInnen im Rahmen des 14. Internatioalen Bremer Symposiums zum Film, Universität Bremen, Kino 46.

Vorträge, Workshops, Moderationen

13.09.2017: Digitale Filmbildung, Workshop im Rahmen des Medienfachtags „Unterrichten in der digitalen Welt – Schule APPgehängt?“ (LIS Bremen, Universität Bremen).

21.-24.08.2017: "Das Kino und das Fremde": Workshops im Rahmen der Summer School des Österreichischen Filmmuseums Wien.

25.08.2016 „Der Blick des Kindes auf die Welt: Der Geist des Bienenstocks“. Workshop im Rahmen der Summer School „Kindheit und Kino“ (Österreichisches Filmmuseum Wien, 22.-25.08.2016)

13.11.2015: „Zur Verknüpfung von Filmanalyse und –praxis im Unterricht“, Workshop der Bundeszentrale für politische Bildung im Rahmen der Schulkinowochen Berlin.

05.-07.10.2015: Teilnahme an Expertenrunde zum Thema "Ästhetische Erfahrung im Film" im Rahmen der Tagung "Ästhetische Erfahrung im didaktischen Kontext" (Universität Münster) in der Wolfsburg (Katholische Akademie, Mülheim / Ruhr).

29.09.2015: „Wer spricht? Zum Verhältnis von Wort und Bild im Film“, Workshop zum Medienkompetenztag Kiel (Schulkinowoche Schleswig-Holstein).

25.08.2015: Montieren als Denken. Fortbildung im Rahmen der Summer School "Film als Denken" (24.-27.08.2015), Österreichisches Filmmuseum Wien.

26.-27.03.2015: Moderation des Panels "Bildung und Vermittlung" im Rahmen der Konferenz "Audiovisuelles Kulturerbe – Was geht uns das an?", Filmmuseum Potsdam.

02.03.2015: Filmvermittlung! Vortrag zur Tagung "Film & Schule in Hessen" (Veranstalter: Deutsches Filminstitut, Frankfurt am Main).

02-05/2015: Montage! Fortbildungen für Lehrende in Marburg, Eschwege, Frankfurt am Main, Kassel (Deutsches Filminstitut Frankfurt).

14.11.2014: Fortbildung für Lehrende des interkulturellen Projekts KINEMA zu den Filmen Jack von Edward Berger und La graine et le mulet von Abdellatif Kechiche, 28. Braunschweig International Filmfestival.

30.10.2014: Impulsvortrag zu Biographie und Filmvermittlung (zus. mit Nathalie Bourgeois, Cinémathèque française) im Rahmen einer Tagung des Film Education Framework for Europe (29.-31.10.14 Berlin), British Film Institute, Vision Kino.

26.08.2014: "Spielfilm. Mit dem Blick erzählen", Workshop im Rahmen der Summer School "Filmvermittlung und Perspektive" des Österreichischen Filmmuseums Wien.

28.03.2014: „Filmvermittlung im interkulturellen Dialog“, Festrede zum 10jährigen Geburtstag von KINEMA, Kommunales Kino Hannover.

17.02.2014: „Wer spricht? – zum Verhältnis von Wort und Bild im Film“, Workshop zum Filmtag für Lehrkräfte, Deutsches Filmmuseum, Frankfurt am Main.

19.09.2013: „Ein Plädoyer für Filmvermittlung“, Vortrag zur nationalen Konferenz Filmvermittlung – ein Kultur- und Bildungsauftrag, Biel (Schweiz).

18.02.2013: „Motive verknüpfen. Zur Arbeit mit Filmstills und Filmausschnitten im Untericht“, Workshop im Rahmen des Filmtags für Lehrkräfte, Deutsches Filmmuseum, Frankfurt am Main.

15.11.2012: „Filmvermittlung in Universität und Kino“, Vortrag zus. mit Christine Rüffert im Rahmen von „Bilder bewegen. Eine Tagung zur kulturellen Bildung mit Film und Medien“, Arbeitnehmerkammer Bremen, City 46, Bremen.

28.08.2012: „Projektion – Die Traumfabrik Kino“, eintägiger Workshop im Rahmen der Summer School „Filmerfahrung und Filmvermittlung“ des Österreichischen Filmmuseums, Wien (Österreich).

26.09.2011: Impulsreferat im Rahmen eines Workshops für ReferentInnen von Lehrerfortbildungen, Bundeszentrale für politische Bildung und Vision Kino, Berlin.

25.06.2011: „Kino und Kindheit. Zum Verhältnis von Film und Kind in der französischen Filmkultur“, Vortrag im Rahmen des Kolloquiums „Ohne Altersbeschränkung. Filme nicht nur für Kinder“ der Deutschen Kinemathek, Berlin.

29.02.2011: „Klein oder groß? Größenverhältnisse im Kino“, Vortrag zur Tagung „Filmvermittlung und Kinokultur in Hochschule und Schule“ der Westfälischen Universität Münster.

11.11.2010: „Begegnungen im Kino. Wie inszenieren Filme das Zusammentreffen fremder Menschen und Kulturen?“, Vortrag sowie Moderation zur Fachtagung „Film im Französischunterricht“, KINEMA-Regio, Niedersächsisches Kultusministerium, Braunschweig.

17.-19.10.2007: Vortrag zur Filmvermittlung in Deutschland im Rahmen des „Rencontre nationale ‚École et cinéma’“, Les enfants de cinéma, Straßburg.

02.-05.04.2006: Vortrag zur Filmvermittlung in Deutschland im Rahmen des Kolloquiums „L’éducation à l’image en europe“, Europa Cinemas, Le Havre.

03.-05.06.2005: Vortrag zur Filmvermittlung im Rahmen des Workshops „How to promote heritage films towards young audiences?“ im Rahmen des Festivals „Il Cinema Ritrovato“, Europa Cinemas, Bologna.

Mitgliedschaften

  • Gesellschaft für Medienwissenschaft
  • ZeMKI (Zentrum für Medien-, Kommunikations- und Informationsforschung) Bremen
  • IRCAV (Institut de recherche sur le cinéma et l’audiovisuel) Paris

Publikationen

Monographien und Herausgeberschaften

  1. Bergala, Alain (2006): Kino als Kunst. Filmvermittlung an der Schule und anderswo (Bremer Schriften zur Filmvermittlung). Hg.: Bettina Henzler / Winfried Pauleit, Übersetzung: Barbara Herber-Schärer. Marburg.
  2. Henzler, Bettina / Pauleit, Winfried (Hg.) (2008): Filme sehen, Kino verstehen. Methoden der Filmvermittlung (Bremer Schriften zur Filmvermittlung). Marburg.
  3. Henzler, Bettina / Pauleit, Winfried / Rüffert, Christine / Schmid, Karl-Heinz / Tews, Alfred (Hg.) (2010): Vom Kino lernen. Internationale Perspektiven der Filmvermittlung. Berlin.
  4. Henzler, Bettina (2013): Filmästhetik und Vermittlung. Zu Alain Bergalas cinephilem Ansatz: Kontexte, Theorie und Praxis. Marburg.
  5. Henzler, Bettina / Zahn, Manuel / Pauleit, Winfried (2013): Filmvermittlung. Nachdemfilm.de, Nr. 13, http://www.nachdemfilm.de.
  6. Henzler, Bettina / Pauleit, Winfried (Hg.) (2017): Kino und Kindheit. Figur - Perspektive - Regie. Berlin.
  7. Henzler, Bettina / Pauleit, Winfried (Hg.) (2018): Childhood, Cinema and Film Aesthetics. Berlin.

 

Aufsätze

  1. Henzler, Bettina (2004): L’éducation à l’image in Frankreich. In: 8. Buckower Mediengespräche. München, S. 141-146.
  2. Henzler, Bettina (2006): Plaidoyer für eine filmspezifische Pädagogik. In: 10. Buckower Mediengespräche. München, S. 149‑158.
  3. Henzler, Bettina (2009): Von der Pädagogik audiovisueller Medien zur Vermittlung des Kinos als Kunstform. In: Bettina Henzler / Winfried Pauleit (Hg.): Filme sehen, Kino verstehen. Marburg, S. 10‑32.
  4. Henzler, Bettina / Schlüter, Stefanie (2009): Perspektivenwechsel. Methodische Vorschläge zum Vergleich der Filme ANGST ESSEN SEELE AUF (R.W. Fassbinder) und GEGEN DIE WAND (F. Akin). In: Bettina Henzler / Winfried Pauleit (Hg.): Filme sehen, Kino verstehen. Marburg, S. 154-188.
  5. Henzler, Bettina (2009): Fährten legen. Zu Alain Bergalas filmvermittelnder DVD
  6. „Le point de vue“. In: Kunst-der-vermittlung.de / Dossier Filmpädagogik. Berlin, http://www.kunst-der-vermittlung.de.
  7. Henzler, Bettina (2010): ich, du, er, sie, es. Intersubjektivität in der Filmvermittlung. In: Bettina Henzler / Winfried Pauleit (Hg.): Vom Kino lernen. 2010, S. 58‑65.
  8. Henzler, Bettina (2013): Stadtansichten. Der Vergleich von Bildern und Filmausschnitten als Vermittlungsmethode. In: Nachdemfilm Nr. 13, Filmvermittlung, http://www.nachdemfilm.de.
  9. Henzler, Bettina (2014): Montage als Geste der Vermittlung. In: Lena Eckert, Silke Martin (Hg.): Filmbildung. Marburg (erscheint im Frühjahr).
  10. Henzler, Bettina (2014): Kunst als Feld der Forschung und Vermittlung: Zur Reform der Studieneingangsphase des BA Kunst-Medien-Ästhetische Bildung. In:Resonanz. Magazin für Lehre und Studium an der Universität Bremen, http://blogs.uni-bremen.de.
  11. Henzler, Bettina (2015): "Éducation à l'image" et "Medienkompetenz": Quelques différences dans l’enseignement du cinéma à l'école, en France et en Allemagne. In: Philippe Bourdier, Jean-Albert Bron, Barbara Laborde, Isabelle Le Corff (Hg.): Mise au point, Nr. 7, Les Enjeux des Études cinématographiques et audiovisuelles: Théories, Méthodes, Idéologies, Mise au point.
  12. Henzler, Bettina (2015): Die Schulung des Blicks. Cinéphilie und Vermittlung in Frankreich. In: Augenblick. Konstanzer Hefte zur Medienwissenschaft. 2015, S. 72-85.
  13. Henzler, Bettina (2015): Stimmen der Geschichte: "Deutschland, bleiche Mutter" von Helma Sanders-Brahms. In: Nachdemfilm Nr. 14, Audiohistory, www.nachdemfilm.de.
  14. Henzler, Bettina; Pauleit, Winfried (2015): Filmvermittlung als integrativer Ansatz. In: Malte Hagener, Vinzenz Hediger (Hg.): Medienkultur und Bildung. Ästhetische Erziehung im Zeitalter digitaler Netzwerke. Frankfurt am Main (im Erscheinen).
  15. Bettina Henzler (2016): Stillstand in der Bewegung. Zur Dekonstruktion des Roadmovies in Gewalt von Helma Sanders-Brahms (1970). In: Sabine Schöbel, Borjana Gacovic (Hg.): Aufbruch der Autorinnen. Frauen und Film, 68 / 2016, S. 199-212.
  16. Henzler, Bettina (2016): Die Fee, der Nachtportier und das Baby. Zu Körperkomik und Gender in La Fee (Dominique Abel, Fiona Gordon, Bruno Rémy, 2011). In: Ivo Ritzer und Peter Schulze (Hg.): Genre und Gender. Rabbiteye. Zeitschrift für Filmforschung, 10 / 2016, http://www.rabbiteye.de/, S. 100-116.
  17. Henzler, Bettina / Moller, Sabine (2016): Der Spielfilm Barbara als ästhetische Position zur DDR-Vergangenheit. Exemplarische Analysen und didaktische Impulse. In: Caroline Führer (Hg.): Die andere deutsche Erinnerung. Tendenzen literarischen und kulturellen Lebens. Göttingen 2016, S. 387-415.
  18. Henzler, Bettina (2017): Die Mise en scène der Vermittlung. Zur filmischen Reflexion von Kindheit, Medialität und Bildung in Hou Hisao-hsiens „Die Reise des roten Ballons“. In: onlineZeitschrift Kunst Medien Bildung | zkmb 2017, www.zkmb.de/1292; Zugriff: 25.09.2017.
  19. Henzler, Bettina (2017): Kino, Kindheit, Filmästhetik. Ein Forschungsfeld. In: Bettina Henzler, Winfried Pauleit (Hg.): Kino und Kindheit. Figur – Perspektive – Regie. Berlin 2017, S. 10-29.
  20. Henzler, Bettina (2017): Das Baby im Slapstick. In: Filmästhetik und Kindheit. Online-Beiträge zum gleichnamigen Forschungsprojekt, www.film-und-kindheit.de, 14.12.2017. (Download als PDF: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:46-00106302-19).
  21. Henzler, Bettina (2017): „Als ich auf die Welt kam, fiel ich auf ein Schlachtfeld...". Figur, Perspektive und Schauspiel des Kindes in DEUTSCHLAND, BLEICHE MUTTER von Helma Sanders-Brahms. In: Filmästhetik und Kindheit. Online-Beiträge zum gleichnamigen Forschungsprojekt, www.film-und-kindheit.de, 17.12.2017. (Download als PDF: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:46-00106335-13).
  22. Henzler, Bettina (2018): Der Blick des Kindes auf die Leinwand und die Welt. In: Filmästhetik und Kindheit. Online-Beiträge zum gleichnamigen Forschungsprojekt, www.film-und-kindheit.de, 17.1.2018. (Download als PDF: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:46-00106336-14).
  23. Henzler, Bettina (2018): Sich vom Ballon wegtragen lassen. Kindheit, Bewegung und Ästhetik in DER ROTE BALLON von Albert Lamorisse und Die Reise des roten Ballons von Hou Hisao-hsien. In: Filmästhetik und Kindheit. Online-Beiträge zum gleichnamigen Forschungsprojekt, www.film-und-kindheit.de, 17.1.2018. (Download als PDF: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:46-00106347-16).
  24. Henzler, Bettina (2018): Education à l’image and Medienkompetenz. On the discourses and practices of film education in France and Germany. Übersetzt aus dem Französischen von Madeline Whittle. In: Film Education Journal, 1 (1), 16-34, DOI. (https://doi.org/10.18546/FEJ.01.1.03).
  25. Henzler, Bettina (2018): Shifting Perspectives. The child as mediator in New German Cinema. In: Screen, Vol. 59, Issue 2, 2018, S. 213-234. (https://academic.oup.com/screen/article/59/2/213/5036224?guestAccessKey=4209962e-ddb0-4674-9d8c-a8bb05ff8ea4).
  26. Henzler, Bettina (2018): Film as a Medium of Childhood. An Introduction on the Discourses and Aesthetics of Childhood in Cinema. In: Henzler, Bettina/Pauleit, Win- fried (Hrsg.): Childhood, Cinema and Film Aesthetics. Berlin: Bertz +Fischer.

  27. Henzler, Bettina (2018): Filmästhetik und Kindheit. Positionen, Analysen, Vermittlung. Onlinepublikation zum gleichnamigen Forschungsprojekt, www.film-und-kind- heit.de.

  28. Henzler, Bettina (2018): Hand-Werk in Agnès Vardas Jacquot de Nantes. Zur phänomenologischen Dimension von Filmbildung. In: Rückert, Friederike (Hrsg.): Bewegte Welt / Bewegte Bilder. Bewegtbilder im kunst- und medienpädagogischen Kontext. München: kopaed, S. 33-52.

  29. Henzler, Bettina (2018): Shifting Perspectives. The child as mediator in New German Cinema. In: Screen, Vol. 59, Issue 2, 2018, S. 213-234.

  30. Henzler,Bettina(2019): Das Spiel mit Kindern als Helden. Zur ästhetischen und reflexiven Dimension von Kinderfiguren in DAS GOLDENE DING und anderen Filmen von Ula Stöckl. In: Lenssen, Claudia (Hrsg.): Ula Stöckl (Reihe Film-Konzepte der edition text+kritik), München, S. 71-84.

Gespräche, Interviews, Zeitschriftenartikel

  1. Loebenstein, Michael: Der Vermittler als Fährmann. Ein Gespräch mit Bettina Henzler und Winfried Pauleit, HerausgeberInnen der deutschen Ausgabe von Alain Bergalas Kino als Kunst. In: kolik.film, Sonderheft 8/2007.
  2. Baute, Michael / Pantenburg, Volker / Petke, Stefan / Schlüter, Stefanie: Filmvermittlung und pädagogische Ausbildung. Ein Gespräch mit Bettina Henzler und Winfried Pauleit. In: www.kunst-der-vermittlung.de. 27.04.2009.
  3. Henzler, Bettina (2011): „Il les conduit ailleurs“. Gespräch mit Alain Bergala zu Cinéphilie, Wissenschaft und Pädagogik. In: Sommer, Gudrun / Hedinger, Vinzenz / Fahle, Oliver (Hg.): Orte filmischen Wissens. Marburg.
  4. Henzler, Bettina (2011): Filme sehen, Film verstehen. Voraussetzungen für die Vermittlung von Filmkultur. In: filmdienst, 64. Jahrgang, 16/2011, S. 19-21.
  5. Henzler, Bettina / Zahn, Manuel (2013): „Wir setzen einfach darauf, dass die Begeisterung für Film und Kino immer weitergeht.“ Notizen zu einem Gespräch mit Erika und Ulrich Gregor. In: Nachdemfilm Nr. 13, Filmvermittlung, http://www.nachdemfilm.de.
  6. Henzler, Bettina / Zahn, Manuel (2013): Im Kino ein „Gefühl von der Bodenlosigkeit der Welt“ erfahren. In: Nachdemfilm Nr. 13, Filmvermittlung, http://www.nachdemfilm.de.
  7. Hippen, Wilfried (2016): „Kinder waren sehr populär“ Zum 21. Internationalen Filmsymposium in Bremen: Die Filmwissenschaftlerin Bettina Henzler über Kinder und Film, In: die tageszeitung, 21.4.2016 (http://www.taz.de/!5294490/).
  8. Henzler, Bettina (2016): “Die Kategorie ‘Kinderfilm’” In: Kinder- und Jugendfilmkorrespondenz 4/2016, Filmdienst – Zeitschrift für Kino und Filmkultur.
  9. Henzler, Bettina (2017): Zurück in die Zukunft. Film-Kultur-Geschichte im Angesicht der Digitalisierung. In: medieconcret, Heft 1 /2017 (Kinder- und Jugendfilm).
  10. Henzler, Bettina (2018): Kino der Kindheit. Hintergrundartikel für Kinofenster.de. Website zur Filmbildung der Bundeszentrale für politischen Bildung. (https://www.kinofenster.de/filme/archiv-film-des-monats/kf1803/).
  11. Henzler, Bettina (2018):  „Man muss ihr Vertrauen gewinnen, damit sie einen nicht auflaufen lassen." Kameramann Jürgen Jürges über Dreharbeiten mit Kindern in den Filmen Im Spinnwebhaus, Deutschland, bleiche Mutter und Die Kinder aus No. 67, 8.1.2018. (www.filmundkindheit.de/forschung/gespraeche/henzler-juerges_kameraarbeit/).
  12. Henzler, Bettina (2018): „Wenn du ein Kind bist, ist dein Zimmer die ganze Welt...“. Gespräch mit Sandra Kogut zu den Dreharbeiten des brasilianischen Films Mutum. In: Filmästhetik und Kindheit. Online-Beiträge zum gleichnamigen Forschungsprojekt, 8.1.2018. (www.filmundkindheit.de/forschung/gespraeche/henzler-kogut-regie/).
  • Bettina Henzler (2023). Child spectators: towards a phenomenological perspective on the imaginary transformations of reality. New Review of Film and Television Studies. https://doi.org/10.1080/17400309.2023.2176156
  • Bettina Henzler (2022). Im (An-)Blick des Kindes: Konfigurationen der Fremdheit. Nach dem Film. https://nachdemfilm.de/issues/text/im-blick-des-kindes
  • Bettina Henzler (2022). Predanost stvarem: fenomenološki pristopi k filmski vzgogji. Filmska kultura v šolski praksi. izhodišca in methode poucevanja filma. https://www.worldcat.org/isbn/9789617013221
  • Bettina Henzler (2022). Filmische Kindheitsfiguren: Bewegung – Fremdheit – Spiel. Vowerk 8. https://www.vorwerk8.de/programm-titel-ansicht.php?id=299&am=3
  • MLA International Bibliography (2022). Kinder als Figuren und Mittler des Fremden: Zur filmischen Darstellung, Erfahrung und Reflexionvon Alterität
  • MLA International Bibliography (2022). Geschichte im Blick des Kindes: Zur filmischen Darstellung von zeithistorischen Umbrüchen
  • Bettina Henzler (2022). Geschichte im Blick des Kindes. Zur filmischen Darstellung von zeithistorischen Umbrüchen. Umbruch – Bild – Erinnerung. Beziehungsanalysen in nationalen und transnationalen Kontexten
  • Bettina Henzler: Kinder als Figuren und Mittler des Fremden. Zur filmischen Darstellung, Erfahrung und Reflexion von Alterität. In: Julian Osthues, Jennifer Pavlik und Stefanie Jakobi (Hg.): Adoleszenz und Alterität. Synergien aktueller Ansätze der interkulturellen Literaturwissenschaft und -didaktik. Bielefeld: transcript 2022, pp 299-254.. https://www.worldcat.org/isbn/9783837660883
  • Bettina Henzler: Kinder als Figuren des Alltags. Zu Schauspiel und Gegenwärtigkeit im Geschichtsfilm. In: Valerie Dirk, Bernhard Groß (eds.): Figurationen des Alltäglichen in Kunst und Kultur. Berlin: Vorwerk 8 2022, pp. 191-207.. https://www.worldcat.org/isbn/9783947238330
  • Bettina Henzler: Mit allen Sinnen im Kino und der Welt. Der Minifilmclub aus phänomenologischer Perspektive. In: Deutsches Filminstitut & Filmmuseum (ed.): Filmästhetik und Kinomagie. Erfahrungen mit dem Minifilmclub, Perspektiven frühkindlicher Bildung (1), Frankfurt am Main 2020, pp 13-18.. https://www.dff.film/mit-allen-sinnen/
Aktualisiert von: ZeMKI