Profilseite
Christine Rüffert

Gebäude/Raum: Geisteswissenschaften 2 (GW2) B3915
Telefon: +49 (0) 421 218 677 22
Vita
Christine Rüffert ist Rätin in der Verwaltung des Senators für Kultur Bremen und seit 1988 abgeordnet für filmkulturelle Tätigkeit, seit 2009 an die Universität Bremen für die Kooperationsstelle Film mit dem Aufgabenbereich der Koordination der Kooperation von filmwissenschaftlicher Forschung und kulturellen Institutionen wie Kommunalkino, Filmarchive etc.
Neben journalistischen und pädagogischen Arbeitsbereichen hat sie große Teile ihres beruflichen Lebens mit Kinogeschäftsführung und Festivalprogrammierung verbracht. Sie kuratiert schwerpunktmäßig Experimental- und Queerfilm, und publiziert außerdem zu Themen des Kuratierens und Vermittelns von Film.
1987-1990 Vorstandsvorsitz und 1990 - 2007 hauptamtliche Geschäftsführung und Programmierung des Kommunalkino Bremen | 1990 - 2008 Mitglied der Auswahlkommission für das internationale Programm des European Media Art Festival (emaf) | 1996 - 2004 Beisitzerin für das Land Bremen in der Filmbewertungsstelle Wiesbaden | 2004 - 2012 Mitglied des Rundfunkrates von Radio Bremen |
1993 Gründung des Experimentalfilmforums »film:art«, für das sie bis heute Programme in Kooperation u.a. mit örtlichen Kunstmuseen kuratiert und einführt.
1994 Gründung des queerfilm festival Bremen und jahrelange Leitung, Mitglied in Vorstand und Auswahlkommission von queerfilm e.V. | 2005 Jury-Mitglied des Teddy-Awards der Berliner Filmfestspiele |
1995 Mitbegründerin und seither Mitorganisatorin des Internationalen Symposiums zum Film; von 2003 - 2014 Mitherausgeberin der zugehörigen Publikationen.
Forschungsschwerpunkte
Experimentalfilm, Filmavantgarde, Medienkunst, Film zwischen Kino und Museum, Queer Cinema, LGBTIQ Festivals, Curatorship und Filmvermittlung
Publikationen
Lichtspiele unter der Lupe. Filmvermittlung anhand von Experimentalfilmen, In: W. Pauleit, B. Henzler (Hg): Filme sehen, Kino verstehen, Schüren Verlag Marburg 2009.
Writing a Text that Will be Read with the Body. Kuratieren als somatischer Akt, In: W. Pauleit, B. Henzler, C. Rüffert, K.-H. Schmid, A. Tews (Hg). Vom Kino Lernen – Learning from the Cinema, Print u. e-book, Bertz+Fischer Berlin 2010.
A Ride on the Wild Side. Von fliegenden Augen und bebenden Körpern. In: dkritik.de/schwerpunkt/a-ride-on-the-wild-side/ 2013
Me, Myself and I. Mara Mattuschkas Stimmen, In: kolik film Sonderheft 23. Wien April 2015.
Genre und Experimentalfilm, mit Winfried Pauleit, In: Thomas Morsch (Hg): Genre und Serie. Fink Verlag Paderborn 2015 (in Vorbereitung)
Publikationen (Herausgeberschaften)
der Bände des Internationalen Bremer Symposium zum Film von 2003 bis 2014
kuratierte Programme, Filmvorträge und Vermittlungsprojekte (Auswahl)
6/2015 „Land in Sicht - of Rivers and Shores“. Filmprogramm und Vortrag zur Ausstellung „Land in Sicht“ im Museum Weserburg Bremen.
6/2014 „Mysteriöse Rituale - Die Verwandlung der Dinge im Film“. Filmprogramm und Vortrag zur Ausstellung „Existenzielle Bildwelten“ im Museum Weserburg Bremen.
5/2014 „Every Picture Tells a Story - Fact & Fiction in Experimental Film“. Filmvortrag im Rahmen des 19. In. Bremer Symposiums zum Film.
11/2013 – 1/2014 „Sie. Selbst. Nackt. Im Film.“ mehrteiliges Programm zur Ausstellung „Sie. Selbst. Nackt. Paula Modersohn-Becker und andere Künstlerinnen im Selbstakt" im Paula Modersohn-Becker-Museum Bremen.
11/2013 „Kuratieren für den Zuschauer“. Vortrag als Gastkuratorin an der Heinrich Heine Universität Düsseldorf.
7/2013 „KABOOM! Comic in der Filmkunst“. Filmprogramm und Vortrag zur Ausstellung „KABOOM! Comic in der Kunst“. im Museum Weserburg Bremen.
1/2013 „Zuschauer im Experimentalfilm“. Zweiteiliger Filmvortrag im Rahmen des 18. Int. Bremer Symposiums zum Film.
weitere Programme des Experimentalfilmforum „film:art“ (http://www.film.uni-bremen.de/de/filmart.html)
Filmvermittlungsseminare zu den „film:art“ Programmen (http://www.film.uni-bremen.de/de/filmvermittlung/oeffentliche-seminare-u-veranstaltungen.html)