Profilseite

Dr. Florian Flömer

: Dr. Florian Flömer

Gebäude/Raum:  Geisteswissenschaften 2 (GW2) B3935
Telefon:  +49 (0) 421 218 677 26

E-Mail:  floemerprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de

Mitglied im ZeMKI-Lab „Film, Medienkunst und Populärkultur“

Vita

Dr. Florian Flömer promoviert derzeit über die Fotocollagen des britischen Künstlers John Stezaker am Institut für Kunstwissenschaft – Filmwissenschaft – Kunstpädagogik der Universität Bremen. Die Arbeit mit dem Titel „Masken, Geister, Sphären. Zur Konstruktion und Erscheinungsweise des Dritten in den Collagen von John Stezaker“ befasst sich mit den intermedialen Überschneidungen von Film und Fotografie im Werk des Künstlers. An der Universität Bremen ist Florian Flömer als Lehrbeauftragter tätig und lehrt zu Themen der Foto- und Filmtheorie.
Zuvor studierte Florian Flömer Kunstwissenschaft, Kunstvermittlung, Germanistik und Freie Kunst an der Hochschule für Bildende Künste in Braunschweig. Hier war er zudem als Hilfskraft am Institut für Kunstwissenschaft und als Tutor am Lehrstuhl Philosophie/Ästhetik mit dem Schwerpunkt Theorie der zeitgenössischen Künste tätig. 2015 absolvierte er ein mehrmonatiges Auslandspraktikum am Goethe-Institut Seoul (Südkorea).

Forschungsschwerpunkte

Foto- und Bildtheorie, Intermedialität, Fotocollage, Figuren und Konzepte des Dritten

Publikationen

  1. Flömer, Florian (2019): Max, Minna und Peter: Bilder einer Familie. In: Verena Faber (Hrsg.): Max Beckmann – Gute Freunde. Die Sammlung Classen (Ausstellungskatalog, Städtischen Museen Freiburg/Museum für Neue Kunst). Frankfurt/M: Imhof Verlag, S. 34-45
  2. Flömer, Florian (2019): MEDIENwissenschaft: Rezensionen – Reviews 04/2019: Sarah Hadda: Der Schnitt als Denkfigur im Surrealismus: Max Ernst, Man Ray, Luis Bunuel und Salvador Dali, Bielefeld: transcript Verlag.
  3. Flömer, Florian (2019): MEDIENwissenschaft: Rezensionen – Reviews 04/2019: Astrid Matron: Körper – Seele – Nation. Identitätssuche im deutschen und koreanischen Kino, Berlin: Bertz + Fischer.
  4. Flömer, Florian (2019): MEDIENwissenschaft: Rezensionen – Reviews 03/2019: Ursula Frohne, Lilian Haberer, Annette Urban (Hrsg.): Display | Dispositiv: Ästhetische Ordnungen, Paderborn: Fink.
  5. Flömer, Florian (2019): MEDIENwissenschaft: Rezensionen – Reviews02/2019: Mirco Melone: Zwischen Bilderatlas und Bilderschatz: Pressefotografien und Bilderarchive im Zeitalter der Digitalisierung, Paderborn: Fink.
  6. Flömer, Florian (2018): [Rezension] Bettina Dunker: Bilder-Plural: Multiple Bildformen in der Fotografie der Gegenwart, in: MEDIENwissenschaft. Rezensionen/Reviews 04/2018, S. 422-423.
  7. Flömer, Florian (2018): [Rezension] Klein/Mai/Timanow (Hrsg.): Hüllen und Enthüllungen: (Un-)Sichtbarkeiten aus kulturwissenschaftlicher Perspektive, in: MEDIEN- wissenschaft. Rezensionen/Reviews 02/03/2018, S. 199-201.
  8. Flömer, Florian (2018): [Rezension] Michael Fürst: Emersive Bilder: Angriff der Bilder auf ihr Publikum. In: MEDIENwissenschaft. Rezensionen/Reviews 04/2018, S. 410-411.
  9. Flömer, Florian (2018): Tagungsbericht: Fachgruppe Kulturhistorische Museen und Kunstmuseen. Frühjahrstagung 2018. Museumsarbeit im Spannungsfeld von Kultur und Politik, in: Deutscher Museumsbund e.V., Bulletin 2/18, S. 27-28.
Aktualisiert von: ZeMKI