Profilseite
Tobias Dietrich

Gebäude/Raum: Geisteswissenschaften 2 (GW2) B1650
Telefon: +49 (0) 421 218 67728
E-Mail: tobias.dietrichprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de
Mitglied im ZeMKI-Lab: "Film, Medienkunst und Populärkultur"
Vita
Seit 2015 Doktorand mit Lehrauftrag am Institut für Kunstwissenschaft – Filmwissenschaft – Kunstpädagogik der Universität Bremen, Stipendiat der Studienstiftung des deutschen Volkes; freischaffender Filmkurator; Jury-Mitglied des Scottish Mental Health Arts Festivals, Glasgow.
2017–18 Forschungsaufenthalt am Department für Germanic and Slavic Studies an der University of Victoria, Kanada.
2009–15 Studium der Kunstwissenschaften und Public Health (B.A.) sowie Kunst- und Kulturvermittlung (M.A.) mit Schwerpunkt Filmwissenschaft in Bremen und Paris; während des Studiums Übersetzungen Latein–Deutsch im Forschungsprojekt „homo debilis“ sowie redaktionelle Tätigkeiten online und für die Publikationen zu den Bremer Filmsymposien, nachdemfilm.de u.a. Einzelveröffentlichungen.
Forschungsschwerpunkte
- Filmästhetik und Gesundheit
- Medical Humanities
- Filmvermittlung und ästhetische Bildung
- Experimentelles Kino
Mitgliedschaften
- GfM – Gesellschaft für Medienwissenschaft
- NECS – Network for European Cinema and Media Studies
- NNMHR – Northern Network for Medical Humanities
Publikationen
- Dietrich, Tobias (2019): Depression as Aesthetic Answer to the Socioeconomic Crisis in Two Days, One Night. In: Corbalán, Ana/Kaklamanidou, Betty (Hrsg.): Contemporary European Cinema. Crisis Narratives and Narratives in Crisis. London, New York: Routledge 2019, S. 106–118.
- Dietrich, Tobias (2018): Social Justice, Blood Donation, and Gay Rights. In: Sark, Katrina (Hrsg.): Anthology of Social Justice and Intersectional Feminisms, 1, S. 25–27.
- Dietrich, Tobias (2017): Filme für den Eimer. Das Experimentalkino von Klaus Telscher. Stuttgart: ibidem.
- Dietrich, Tobias (2017): Die Experimentalfilme von Klaus Telscher im Kontext der deutschen Filmgeschichte. In: ffk-journal 29:2 (2017), S. 127–143.
- Dietrich, Tobias: Kommentierte Bibliographie zu Riddles of the Sphinx / Annotated Bibliography on Riddles of the Sphinx. In: Arsenal – Institut für Film und Videokunst e.V.; British Film Institute (Hg.): Laura Mulvey/ Peter Wollen. Riddles of the Sphinx + Amy! [kritisch-historische DVD-Dedition, Text im Booklet auf Deutsch und Englisch], Berlin, London: Filmgalerie 451, 2013.
Vorträge (Auswahl)
- 26.10.2018: „Considering the Clinical Discourse as an Aesthetic One Through the Light of Film”, Cultural Crossings of Care. An Appeal to the Medical Humanities, University of Oslo.
- 29.06.2018: “Taking the ‘Scenic’ Route. Values of Authorial Wrong Tracks in Discontinuous Fictional Illness Narratives”, GCSC-Workshop "Rhetorics of Health and Illness. (Dis-)Continuous Minds, Bodies, and Narratives", Justus-Liebig-Universität Gießen.
- 28.11.2017: „The Aesthetic Dimension of Mental Illness. Werner Herzog’s My Son, My Son, What Have Ye Done”, Department of Germanic and Slavic Studies, University of Victoria, B.C., Kanada.
- 02.10.2017: „Caligari – Dr. Unrath – M. Types of Madness in Weimar Cinema“, im Rahmen des Seminars „A Short History of German Film“, Department of Germanic and Slavic Studies, University of Victoria, B.C., Kanada.