Detailansicht

ZeMKI @ OPEN CAMPUS 2019

Am 15. Juni 2019 findet unter dem Motto "Welten öffnen - Wissen teilen" der OPEN CAMPUS an der Universität Bremen statt - Mit spannendem Programm im ZeMKI-Medienzelt.

Dieses Jahr findet bereits zum viertel Mal der OPEN CAMPUS der Universität Bremen statt. Am Samstag, den 15. Juni 2019 ab 14 Uhr geht das Event los. Für alle Interessierten ist etwas dabei, seien es Vorträge, Wissenschaftsshows, Diskussionsrunden, Führungen, Poetry Slam oder die Live-Konzerte am Abend. Auch das ZeMKI ist auf dem Campusgelände mit einem eigenen Zelt vertreten. Dort kommen natürlich vor allem die Medieninteressierten auf ihre Kosten: In spannenden Diskussionsrunden mit Mitgliedern unseres Forschungszentrums und interessanten Persönlichkeiten aus der Medienwelt.

Das Programm:

14:00 - 14:15"molo.news - Die Informations-Plattform für Bremen und umzu“ mit Prof. Dr. Andreas Hepp (Universität Bremen, ZeMKI)
www.molo.news
14:20-14:35"So muss eine Redaktion heute aufgestellt sein. So hat sich die Arbeit in den vergangenen Jahren verändert" mit Marcel Auermann (stellv. Chefredakteur Weser-Kurier)
www.weser-kurier.de
14:40 - 14:55"Pioniergemeinschaften in Zeiten tiefgreifender Mediatisierung“ mit Prof. Dr. Andreas Hepp (Universität Bremen, ZeMKI)
www.kommunikative-figurationen.de/de/projekte/pioniergemeinschaften/
15:00 - 15:15"Wie wir uns in der regionalen Berichterstattung verändern – buten un binnen im Medienwandel“ mit Dr. Frank Schulte (Regionalchef Radio Bremen) und Thorsten Reinhold (Redaktionsleiter buten un binnen) 
www.butenunbinnen.de
15:20 - 15:35"Digitale außerschulische Lern- und Bildungsorientierte Handlungspraxen von Jugendlichen“ mit Prof. Dr. Karsten D. Wolf (Universität Bremen, ZeMKI)
www.uni-bremen.de/zemki/forschung/forschungsprojekte/digitale-ausserschulische-lern-und-bildungsbezogene-handlungspraxen-von-jugendlichen/
15:40 - 15:55"So sieht das Volontariat, die Ausbildung zum Redakteur, aus – und das müssen Bewerber mitbringen“ mit Marcel Auermann (stellv. Chefredakteur Weser-Kurier)
www.weser-kurier.de
16:00 - 16:15"Medien und religiöse Minderheiten“ mit Prof. Dr. Kerstin Radde-Antweiler (Universität Bremen, ZeMKI) 
www.kommunikative-figurationen.de/de/projekte/minderheiten-und-die-medien/
16:20 - 16:35 

"Spotify killed the radio star?“ mit Henrike Feyerabend (CvD Bremen Vier) und Roland Kanwicher (Morgenshow-Moderator Bremen Vier) 
www.radiobremen.de/bremenvier/

16:40 - 16:55       „Transnationale Kommunikationsgeschichte des Völkerbundes in der Zwischenkriegszeit (1920-1938)“ mit Dr. Erik Koenen (Universität Bremen, ZeMKI)
www.uni-bremen.de/zemki/forschung/forschungsprojekte/transnationale-kommunikationsgeschichte-des-voelkerbundes-in-der-zwischenkriegszeit-1920-1938/
17:00 - 17:15

"Bremen NEXT – Wie geht junges Radio heute/im Streaming-Zeitalter?“ mit Felicia Reinstädt (Programmleiterin Bremen NEXT) und Stunnah (Morningshow-Moderator und Bremen NEXT Rewind-Host)
www.radiobremen.de/bremennext/startseite-bremennext106.html

17:20 - 17:35

"DATAFIED: Auswirkungen der fortschreitenden Digitalisierung und der damit einhergehenden Datafizierung im schulischen Bildungssystem“ mit Dr. Juliane Jarke (Universität Bremen, ZeMKI und ifib)
www.uni-bremen.de/de/zemki/forschung/forschungsprojekte/datafied/

17:40 - 17:55„Die Medienstudiengänge an der Universität Bremen"

Weiter Informationen rund um den OPEN CAMPUS 2019 und das weiter Programm finden Sie hier.

Aktualisiert von: ZeMKI