Paloma Viejo Otero wurde mit einem Projektvorschlag zum Thema "Equality, Wellbeing and Platform Governance" in das YUFE-Postdoc-Programm aufgenommen. Dieses sehr wettbewerbsfähige Programm der Young Universities for the Future of Europe (YUFE) bietet Nachwuchswissenschaftlern hervorragende Forschungsbedingungen und ein engagiertes Mentoring. Dr. Viejo Otero erhielt eines von acht Stipendien in Europa und das einzige, das an der Universität Bremen vergeben wird.
Paloma Viejo Otero hat vor kurzem ihren Doktor der Philosophie an der Dublin City University (2022) mit einer Arbeit abgeschlossen, in der sie die Grundsätze, Werte und Techniken untersucht, die Facebook zur Kontrolle von Hassreden anwendet. Vor ihrer Promotion erwarb Paloma einen MPhil in Race, Ethnicity and Conflict am Trinity College Dublin (2012-2014), einen MA in Culture and Art Studies am Research Institute Ortega y Gasset und einen BA an der School of Communications (UPSA) in Salamanca, Spanien. Neben ihrer akademischen Laufbahn verfügt Paloma über umfangreiche berufliche Erfahrungen in der Arbeit mit lokalen Gemeinschaften in Guatemala, Sudan und Irland im öffentlichen und gemeinnützigen Sektor.
Sowohl Palomas Forschung als auch ihr persönliches Interesse konzentrieren sich auf zwei Themen: wie sich strukturelle Diskriminierung auf das soziale Wohlbefinden auswirkt und wie strukturelle Diskriminierung in technologische Systeme eingebettet ist. Daher wird Paloma am ZeMIKI ein dreijähriges Forschungsprojekt mit dem Titel Equality, Wellbeing and Platform Governance durchführen. Das Projekt untersucht, wie die Politik sozialer Plattformen in Bezug auf Hassreden eine bedeutende Rolle bei der Diskriminierung und dem daraus resultierenden Wohlbefinden von Minderheitengruppen in Europa spielt. Das Projekt wird einen wesentlichen Beitrag zur Forschungsagenda des Labors zur Plattform-Governance und zum universitären Forschungsschwerpunkt zur Ungleichheit leisten.