ZeMKI-Mitglied Dr. Dennis Redeker (Lab "Platform Governance, Media, and Technology") ist Mitveranstalter des "Quantum Constitutionalism Workshop: Law and Governance for the Quantum Age", der am 7. und 8. November 2022 im Haus der Wissenschaft in Bremen stattfinden wird. Der Workshop wird Forscher*innen aus ganz Europa zusammenbringen, um die möglichen Auswirkungen der Reifung und Anwendung von Quantentechnologien auf die Menschenrechte im digitalen Zeitalter zu diskutieren.
Während des Workshops werden verschiedene disziplinäre Perspektiven von Referent*innen aus den Bereichen Quantenphysik, Kommunikationsforschung, Verfassungs- und Medienrecht sowie Politikwissenschaft vorgestellt. Der interdisziplinäre Ansatz wird genutzt, um eine Forschungsagenda zum besseren Verständnis der gesellschaftlichen Auswirkungen einer möglichen Quantenrevolution zu erstellen. Der Workshop wird von der Akademie der Wissenschaften in Hamburg gefördert, welche einen Antrag von Dr. Dennis Redeker, Adio-Adet Tichafara Dinika (BIGSSS und Zentrum für Arbeit und Politik, Universität Bremen) und Dr. Clara Iglesias Keller (Leibniz-Institut für Medienforschung | Hans-Bredow-Institut und Wissenschaftszentrum Berlin) befürwortete. Weitere Organisatoren sind Dr. Edoardo Celeste (Dublin City University), Prof. Dr. Matthias C. Kettemann (Universität Innsbruck und Leibniz-Institut für Medienforschung | Hans-Bredow-Institut), Fabienne Marco (Technische Universität München) und Noha Halim (Technische Universität München). Die Veranstaltung wird außerdem von zwei transnationalen Netzwerken, der Internet Rights and Principles Coalition (IRPC) und dem Digital Constitutionalism Network, mitveranstaltet. Der Workshop ist eine weitere erfolgreiche Kooperation zwischen dem ZeMKI und dem Leibniz-Institut für Medienforschung | Hans-Bredow-Institut (HBI).
Die Ankündigung der Akademie der Wissenschaften in Hamburg finden Sie hier. Wenn Sie Interesse haben, an dem Workshop am 7. und 8. November teilzunehmen, melden Sie sich bitte bei Dr. Dennis Redeker (redekerprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de) an.