Detailansicht

Stellenausschreibung: Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in (Doktorand:in) halbtags

Im ZeMKI Lab „Datafizierung und Mediatisierung“ von Prof. Dr. Andreas Hepp zum 1.3.2023 unter Vorbehalt der Stellenfreigabe eine Stelle als Wissenschaftliche:r Mitarbeiterin (Doktorand:in) halbtags für die Dauer von 3 Jahren zu besetzen.

An der Universität Bremen ist am Zentrum für Medien-, Kommunikations- und Informationsforschung/ Fachbereich 9 – Kulturwissenschaften – im ZeMKI Lab „Datafizierung und Mediatisierung“ von Prof. Dr. Andreas Hepp zum 1.3.2023 unter Vorbehalt der Stellenfreigabe eine Stelle als

Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in (Doktorand:in) (w/m/d)
– Entgeltgruppe 13 TV-L- halbtags –
für die Dauer von 3 Jahren zu besetzen.

Die Befristung erfolgt zur wissenschaftlichen Qualifikation nach § 2 Abs. 1 WissZeitVG (Wissenschaftszeitvertragsgesetz). Demnach können nur Bewerberinnen und Bewerber berücksichtigt werden, die noch in dem entsprechenden Umfang über Qualifizierungszeiten nach § 2 Abs. 1 WissZeitVG verfügen.

Gesucht wird eine Person mit Interesse an Forschung zu Mediennutzung und digitalen Medienpraktiken, die in einem engagierten Team arbeiten möchte, das sich mit dem jüngsten Medienwandel befasst (u.a. Automatisierung und Datafizierung von Kommunikation, Pionierjournalismus, Pionier-/Entwickler:innen-Gemeinschaften) und eine innovative Kombination aus qualitativen und digitalen Methoden nutzt.

Aufgaben:

  • Eigenverantwortliche Forschung in Form einer Promotion im Umfang von einem Drittel der Arbeitszeit. Die wissenschaftlichen Forschungsarbeiten im oben genannten Gebiet sollen in einer Dissertation vertieft werden
  • Wissenschaftliche Tätigkeiten in der Forschungim Umfang von einem Drittel der Arbeitszeit:
    • Mitarbeit in laufenden Forschungsprojekten des ZeMKI-Labs „Datafizierung und Mediatisierung“, insbesondere im Bereich des aktuellen Medienwandels (u.a. Pioniergemeinschaften der Technologieentwicklung und Pionierjournalismus)
    • Mitarbeit bei der Einwerbung eines Forschungsprojekts im Bereich der Automatisierung von Kommunikation und damit zusammenhängende Veröffentlichungen
    • Vorbereitung und Durchführung wissenschaftlicher Tagungen
    • Unterstützung bei der akademischen Selbstverwaltung
  • Wissenschaftliche Dienstleistungen in der Lehre im Umfang von 2 SWS bzw. einem Drittel der Arbeitszeit:
    • Durchführung von Tutorien oder Seminaren nach eigenen Themenschwerpunkten
    • Vorbereitung von Lehrmaterialien
    • Vorkorrektur von Klausuren
    • Betreuung von Seminar-, Hausarbeiten, Referaten sowie Bachelor- und Masterarbeiten

Einstellungsvoraussetzungen:

  • überdurchschnittlicher wissenschaftlicher Hochschulabschluss (Master/Uni-Diplom) der Kommunikations- und Medienwissenschaft oder einer angrenzenden Disziplin
  • fundierte Methodenausbildung (besonders im Hinblick auf qualitative Methoden und digitale Methoden)
  • Vorkenntnisse bzw. hohes Interesse an den oben genannten Forschungsschwerpunkten
  • Bereitschaft zur wissenschaftlichen Weiterqualifikation (Promotion) im genannten Gebiet
  • sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift
  • hohes Engagement und Eigeninitiative, Teamfähigkeit, sorgfältige und verlässliche Arbeitsweise
  • Bereitschaft zur Mitarbeit in der akademischen Selbstverwaltung
  • Bereitschaft zur Lehrtätigkeit gem. der Lehrverpflichtungs- und Lehrnachweisordnung LVNV

Die Universität ist familienfreundlich, vielfältig und versteht sich als internationale Hochschule. Wir begrüßen daher alle Bewerber:innen unabhängig von Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion/ Weltanschauung, Behinderung, Alter, sexueller Orientierung und Identität.

Die Universität Bremen beabsichtigt, den Anteil von Frauen in der Wissenschaft zu erhöhen und fordert deshalb Frauen ausdrücklich auf, sich zu bewerben. Schwerbehinderten Bewerberinnen/Bewerbern wird bei im Wesentlichen gleicher fachlicher und persönlicher Eignung der Vorrang gegeben.

Rückfragen sind an Prof. Dr. Andreas Hepp (andreas.heppprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de) zu stellen.

Bewerbungen werden erbeten bis zum 15.01.2023 unter Angabe der Kennziffer A345/22 an die

Universität Bremen
Zentrum für Medien-, Kommunikations- und Informationsforschung (ZeMKI)
z. Hd. Frau Heide Pawlik
Postfach 33 04 40
28334 Bremen
oder per E-Mail als PDF an: heide.pawlik@vw.uni-bremen.de 

Der Bewerbung sollten neben einem Anschreiben mit Darstellung der Motivation ein Lebenslauf, Abschlusszeugnisse und die Abschlussarbeit oder ggf. anderweitige Veröffentlichungen beigefügt werden.

Download der Stellenausschreibung

 

Aktualisiert von: ZeMKI