Die Network for Cultural Study of Video Gaming an der UNCG und die International Academy for Study of Gaming and Religion veranstalten den zweiten jährlichen Sommer-Workshop für Graduierte. Der diesjährige Workshop findet am 27. und 28. Juli online über Zoom statt und richtet sich ausschließlich an NachwuchswissenschaftlerInnen und DoktorandInnen.
Die Konferenz begrüßt Forschungsarbeiten zu medienzentrierten Ansätzen, Perspektiven von Spieleentwicklern und -publishern sowie Sichtweisen von Spielern. Die Teilnehmer werden die Möglichkeit haben, sich an Diskussionen und Debatten über theoretische Ansätze zur Untersuchung der Überschneidung von Religion, Kultur und Videospielen zu beteiligen.
Der Workshop wird ein kollaboratives Lernumfeld für Wissenschaftler bieten, und wir freuen uns, dass die folgenden Expert*innen zu unserem Lehrkörper gehören:
- Robyn Le Blanc, University of North Carolina Greensboro
- John Borchert, University of North Carolina Greensboro
- Gia Coturri Sorenson, University of North Carolina Greensboro
- Gregory Grieve, University of North Carolina Greensboro
- Kerstin Radde-Antweiler, University of Bremen
- Xenia Zeiler, University of Helsinki
- Zhange Ni, Virginia Tech
- William Elison, University of California, Santa Barbara
- Lissa Holloway-Attaway University of Skövde
- Christopher Helland, Dalhousie University
- Kathrin Trattner, University of Bremen
Die Bewerbungsfrist endet am 1. Juni 2023. Um sich zu bewerben, senden Sie bitte einen kurzen Lebenslauf und ein Schreiben, in dem Sie Ihr Interesse bekunden, an gpgrieveprotect me ?!uncgprotect me ?!.edu. Geben Sie dabei Ihr Studienfach und Ihr Interesse an Religion/Kultur und Videospielforschung an. Die Teilnehmenden werden auf der Grundlage ihrer Interessenbekundungen ausgewählt. Die ausgewählten Teilnehmenden werden gebeten, eine detaillierte Projektbeschreibung (ca. 2000 Wörter) einzureichen, die während des Workshops vorgestellt und diskutiert wird. Eingeladene Wissenschaftler*innen und ausgewählte Kolleg*innen werden den Teilnehmenden Feedback und Kommentare zu ihren Projekten geben.