Prodemokratische Propaganda, Pressekultur und politische Kommunikation in der Weimarer Republik

WR

Tagung am 22. und 23. November 2019, Get-Together mit Filmvortrag am 21. November, Bremen

Am 21. und 22. November 2019 veranstaltet das Lab Kommunikationsgeschichte und Medienwandel (ZeMKI – Universität Bremen) eine Tagung zur prodemokratischen politischen Kommunikation der Weimarer Republik in der Staats- und Universitätsbibliothek Bremen. Einen Schwerpunkt bildet die Abwehrpropaganda gegen die NS-Kommunikation in der Endphase der Weimarer Republik. Zur Sprache kommen sowohl spezifisch kommunikationswissenschaftliche Aspekte dieser Abwehrkommunikation als auch Forschungsansätze aus benachbarten Sozialwissenschaften sowie der Geschichtswissenschaft. Am Abend des 21. November wird die Tagung mit einem Filmvortrag im Kommunalkino City 46eröffnet. Der Dokumentarfilmer Boris Hars-Tschachotin wird in das Leben und das gegen die NSDAP gerichtete propagandistische Schaffen seines Urgroßvaters Sergej Tschachotin einführen.

Die Beiträge beschäftigen sich beispielsweise – aber nicht ausschließlich – mit:

  • den ideen- und theoriegeschichtlichen Ursprüngen der Abwehrkommunikation
  • ihrer organisationalen Einbettung
  • Biographien zentraler Kommunikator*innen und Ideengeber*innen prodemokratischer Kampagnen
  • der zeitgenössischen Presseberichterstattung über die Abwehrkommunikation
  • dem Weiterleben, der Diffusion oder dem Abbruch der im prodemokratischen Kontext zu verortenden Symbole und Propagandatheorien nach 1933 (auch aus transnationaler und vergleichender Perspektive)

Die Tagung möchte Expert*innen zur prodemokratischen politischen Kommunikation der Weimarer Republik gezielt ansprechen und mit dem Ziel zusammenbringen, Fachgrenzen zu transzendieren, das Feld der kommunikativen Verteidigung der Weimarer Republik neu abzustecken und zu verdichten.

Vernetzung: Die Tagung wird im Anschluss an einen Workshop zur Kommunikationsgeschichte des Völkerbundes veranstaltet (DFG-Projekt Kommunikationsgeschichte des Völkerbundes, Leitung: Prof. Dr. Averbeck-Lietz, Mitarbeiter: Dr. Erik Koenen und Arne L. Gellrich). Dieser Workshop am 21. November 2019 wird mit einer Keynote von Kaarle Nordenstreng (Prof. em. Universität Tampere, Finnland) eingeleitet. Auf Wunsch ist auch die Teilnahme hier gerne möglich, allerdings ist die Zahl der Teilnehmenden begrenzt.

U.a. mit Beiträgen von: Boris Hars-Tschachotin (Dokumentarfilmer), Richard Albrecht (Biograph Carlo Mierendorffs), Margarete Vöhringer (Professorin für Materialität des Wissens, Georg-August-Universität Göttingen) und Jürgen Wilke (1988-2012 Professor für Publizistik an der Johannes Gutenberg Universität Mainz).

Ausstellung:  Im Rahmen der Tagung eröffnet Prof. Dr. Patrick Rössler (Universität Erfurt) die von ihm kuratierte Ausstellung Bildpropaganda in der Weimarer Republik in der Staats- und Universitätsbibliothek Bremen.

Hier finden Sie das Tagungsprogramm.

Unterkünfte

Folgende Hotels halten begrenzte Zimmerkontingente zu ausgehandelten Preisen bereit. Bitte beachten Sie die Buchungskonditionen der Hotels.

 

Novum Hotel Bremer Haus

Löningstraße 16-20

28195 Bremen

129,00 Euro pro Zimmer / 20.11.19 inkl. Frühstück

64,80 Euro pro Zimmer / 21.+ 22.11.2019 inkl. Frühstück

Stichwort: „Tagung Kommunikationsgeschichte“

Kontingent verfügbar bis 01.11.2019

Select Hotel City Bremen

Bürgermeister-Smidt-Straße 24-30

28195 Bremen

Einzelzimmer: 94,80 Euro pro Nacht inkl. Frühstück

Einzelzimmer 22.-24.11.2019: 64,80 Euro pro Nacht inkl. Frühstück

Stichwort: „Universität Bremen“

Kontingent verfügbar bis 25.10.2019

Kontakt: Simon Sax (ZeMKI. Universität Bremen), saxprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de

Gefördert durch: die Stiftung Presse-Haus NRZ, die Axel Springer Stiftung, das Zentrum für Medien-, Kommunikations- und Informationsforschung, die Staats- und Universitätsbibliothek Bremen, den Freundeskreis der Staats- und Universitätsbibliothek Bremen e.V.