Themenschwerpunkt "Automatisierung und Datafizierung von Kommunikation"

Mit der Digitalisierung und tiefgreifenden Mediatisierung der Gesellschaft gewinnen Fragen der Automatisierung von Kommunikation und der Rolle von digitalen Daten für verschiedene soziale, politische und kulturelle Prozesse an Bedeutung. Exemplarisch dafür steht die aktuelle öffentliche Diskussion um ChatBots und ChatGPT, um den Einfluss von Bots auf politische Kommunikation oder um den Umgang mit Nutzer:innendaten durch Tech-Unternehmen.
Ob Social Bots, sprachgesteuerte persönliche Assistenzsysteme oder neuartige Systeme der Sprachgenerierung auf der Basis von maschinellem Lernen – automatisierte Systeme, die mit uns kommunizieren, spielen im Alltag eine immer größere Rolle. Die Einsatzmöglichkeiten sind vielfältig. Im Journalismus, der Bildung, der politischen Kommunikation oder zur Unterhaltung: nicht-menschliche Kommunikationsteilnehmer werden zunehmend ein normaler Bestandteil des medialen Alltags. Dies betrifft nicht nur die direkte Interaktion mit Menschen, sondern auch, wie sich mit diesen Systemen Kommunikationsdynamiken in Gesellschaften insgesamt ändern.
Genau hier setzt der Forschungsschwerpunkt „Automatisierung und Datafizierung von Kommunikation“ an. Wegen der rapiden technologischen Entwicklung, der großen Potentiale aber auch Risiken kommunikativer Künstlicher Intelligenz (KI) ist deren sozialwissenschaftliche Untersuchung von besonderer gesellschaftlicher Bedeutung. Deswegen sich das ZeMKI den breiten gesellschaftlichen Folgen automatisierter Kommunikationssysteme und der Datafizierung mit diesem Forschungsschwerpunkt zu. Über die verschiedenen Einzeluntersuchungen hinweg findet ein intensiver Austausch zwischen den beteiligten Labs zu Fragen der Automatisierung von Kommunikation statt.
Forschungsprojekte

Political polarization and individualized online information environments: A longitudinal tracking study (POLTRACK)
Laufzeit: 2022-2025
Lab: Digitale Kommunikation und Informationsvielfalt
(Prof. Dr. Cornelius Puschmann)

Equality, Platform Governance and Wellbeing
Laufzeit: 2022-2025
Lab "Platform Governance, Media, and Technology"
(Prof. Dr. Christian Katzenbach)

Shaping 21st Century AI – Controversies and Closure in Media, Policy, and Research
Laufzeit: 2021-2024
Lab "Platform Governance, Media, and Technology"
(Prof. Dr. Christian Katzenbach)

Imaginaries of Artificial Intelligence: The Communicative Construction of AI in China, Germany and the US
Laufzeit: 2021-2024
Lab "Platform Governance, Media, and Technology"
(Prof. Dr. Christian Katzenbach)

Pionierjournalismus: Die Re-Figuration der Organisation(en) des Journalismus
Laufzeit: 2019-2025
Lab "Datafizierung und Mediatisierung"
(Prof. Dr. Andreas Hepp)
Pioniergemeinschaften: Die Quantified-Self- und Maker-Bewegung als Akteure tiefgreifender Mediatisierung
Laufzeit: 2018-2023
Lab "Datafizierung und Mediatisierung"
(Prof. Dr. Andreas Hepp)

Die nachhaltige Bereitstellung von Software für die Forschung zu cross-medialen Praktiken und digitalen Spuren
Laufzeit: 2018-2024
Lab "Datafizierung und Mediatisierung"
(Prof. Dr. Andreas Hepp )