Agenda-Setting und Discursive Power im deutschen KI-Diskurs
Promotionsprojekt
Durch Versprechungen von bahnbrechenden Technologien und einem regelrechten Hype wird das Thema “Künstliche Intelligenz” zunehmend kontrovers diskutiert. Neben dem Fokus auf Innovation, der von Akteur*innen in Wirtschaft und Forschung vorangetrieben wird, sind es vor allem politische und mediale Akteur*innen, die sich ethischen und rechtlichen Überlegungen, wie beispielsweise Menschenzentrierung oder Diskriminierung, annehmen und damit den Diskurs prägen. Die Verbindung der Medien- und Politiksphäre im Bezug auf KI-Technologien ist dabei weitgehend unerforscht. Davon ausgehend zeichnet das Promotionsprojekt die diskursiven Strukturen der KI-Debatte, mithilfe einer fortschrittlichen Verknüpfung des Agenda-Setting-Ansatzes und des "Discursive Power”-Ansatzes, nach.
Laura Liebig
Gebäude/Raum: Linzer Straße 6 (LINZ6) 60010
Telefon: +49 (0) 421 218 676 57
E-Mail:laliebigprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de