Kommunikationsgeschichte und Medienwandel
Das Lab versteht sich als inter-/transdisziplinäre Plattform für medien- und kommunikationsgeschichtliche Forschungen: Der Wandel der gesellschaftlichen Kommunikation, der Mediendispositive und -aneignungen wird aus unterschiedlichen Perspektiven und mit einer Vielfalt von Methoden und Quellen erforscht und beschrieben. Gegenstand einer kommunikationshistorischen Mediatisierungsforschung sind dabei insbesondere die Entstehung und Entwicklung der verschiedenen Medien und ihr Wechselspiel untereinander, die Geschichte der Kommunikation und der soziale Wandel von Öffentlichkeit auch in kommunikations- und medienethischer Perspektive sowie im inter-/transnationalen Vergleich.
Die Erforschung des Kommunikations- und Medienwandels wird dabei mit der Ideengeschichte über Kommunikation, Medien und Öffentlichkeit verbunden, respektive Fach- und Theoriengeschichte der Zeitungs-, Publizistik- und Kommunikationswissenschaft. Relevant ist außerdem die kommunikations- und medienhistorische Methodenforschung z. B. zur (qualitativen) Inhaltsanalyse, zur historischen Dokumentenanalyse sowie zu digitalen Methoden.
Die Mitglieder des Labs bearbeiten Themen wie Propagandageschichte, die Entstehung des internationalen Konferenzjournalismus und die Kommunikationsgeschichte internationaler Organisationen, so der League of Nations (Völkerbund) in der Zwischenkriegszeit. Ein weiterer Projekt- und Kooperationszusammenhang ist 2020 die Einwerbung der Förderlinie Forschungsateliers der Deutsch-französischen Hochschule gemeinsam mit Kolleg*innen der Universitäten Lyon (Prof. Dr. Sarah Cordonnier) und Mulhouse (Dr. Fabien Bonnet/Dr. Carsten Wilhelm) zum Themenkomplex: "Deutsch-französische Kommunikationsmilieus: Wissenschaft, Digitale Kultur und Journalismus. Transnationale Perspektiven."
Gründungsmitglieder des Lab sind Prof. Dr. Holger Böning und Prof. Dr. Inge Marszolek †.
Organisation der internationalen ZeMKI-Jahrestagung 2021 gemeinsam mit dem Institut für Zeitungsforschung (ZI) in Dortmund und der Fachgruppe Kommunikationsgeschichte in der DGPuK:
https://www.uni-bremen.de/en/zemki/events/conferences/communication-history-of-international-organizations-and-ngos
Leitung

Stefanie Averbeck-Lietz
Einrichtung Info-Stelle Studium (6/0),
Einrichtung Zentrum für Medien-, Kommunikations- und Informationsforschung (ZeMKI)
Gebäude/Raum: LINZ4 40220
Telefon: +49 (0) 421 218 676 28
E-Mail: averbeck.lietzprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de
Mitglieder

Arne Gellrich
Einrichtung Zentrum für Medien-, Kommunikations- und Informationsforschung (ZeMKI)
Gebäude/Raum: LINZ4 41270
Telefon: +49 (0) 421 218 676 73
E-Mail: gellrichprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de

Viviane Harkort
Einrichtung Zentrum für Medien-, Kommunikations- und Informationsforschung (ZeMKI)
Gebäude/Raum: LINZ4 41250
Telefon: +49 (0) 421 218 676 92
E-Mail: harkortprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de

Erik Koenen
Einrichtung Zentrum für Medien-, Kommunikations- und Informationsforschung (ZeMKI)
Gebäude/Raum: LINZ6 61050
Telefon: +49 (0) 421 218 676 35
E-Mail: ekoenenprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de

Jens Pohlmann
Einrichtung Zentrum für Medien-, Kommunikations- und Informationsforschung (ZeMKI)
Gebäude/Raum: LINZ6 61040
Telefon: +49 (0) 421 218 676 72
E-Mail: jpohlmannprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de

Simon Sax
Einrichtung Zentrum für Medien-, Kommunikations- und Informationsforschung (ZeMKI)
Gebäude/Raum: LINZ4 41250
Telefon: +49 (0) 421 218 676 93
E-Mail: saxprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de
Beratende Mitglieder

Rieke Böhling
Einrichtung: Zentrum für Medien-, Kommunikations- und Informationsforschung (ZeMKI)
Gebäude/Raum: LINZ4 41250
Telefon: +49 (0) 421 218 676 72
E-Mail: rieke.boehlingprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de