Zentrum für Medien-, Kommunikations- und Informationsforschung

Das Zentrum für Medien-, Kommunikations- und Informationsforschung (ZeMKI) ist eine von neun Zentralen Wissenschaftlichen Einrichtungen  der Universität Bremen und gehört zu den wichtigen europäischen Einrichtungen zur Erforschung von Fragen des Medien- und Kommunikationswandels an der Schnittstelle von Kultur- und Sozialwissenschaften einerseits und Technikwissenschaften andererseits. Ein spezieller Fokus der Forschung ist die entstehende digitale Gesellschaft im Hinblick auf bestehende Ungleichheiten, sowohl was historische Fragen ihrer Genese, als auch was aktuelle Herausforderungen von Algorithmen, Automatisierung und Daten betrifft. 

Aktuelles

ZeMKI-Mitglied Prof. Dr. Christian Schwarzenegger als Experte beim Y-Kollektiv

zum Thema Hitler Memes an Schulen


Sinner und Vopalensky

Preis an ZeMKI-Team

Verliehen von der Fachgruppe Mediensport und Sportkommunikation der Deutschen Gesellschaft für Publizistik und Kommunikationswissenschaft (DGPuK)


Neues Buch von ZeMKI-Mitglied Dr. Jens Pohlmann veröffentlicht

Mit dem Titel “The Creation of an Avant-Garde Brand: Heiner Müller’s Self-Presentation in the German Public Sphere”


ZeMKI-Mitglied Prof. Dr. Christian Schwarzenegger nimmt teil an einer Diskussion bei dem Weiße Rose e.V.

Anlass ist das Buch: "@ichbinsophiescholl. Darstellung und Diskussion von Geschichte in Social Media“


Start der ZeMKI-PhD Schreibwoche 2023

vom 25. bis zum 29.09.


Profilbild

ZeMKI-Mitglied Dr. Philip Sinner in Stuttgart

bei der Jahrestagung der DGPuK-Fachgruppe Mediensport und Sportkommunikation


Vortrag von ZeMKI-Mitglied Prof. Christian Schwarzenegger

auf der Tagung „The Politics of Populist Culture“


Prof. Dr. habil. Andreas Hepp

ZeMKI-Mitglied Prof. Dr. Andreas Hepp in Cardiff

auf der Futures of Journalism-Tagung


Stellenausschreibung: Informatik und/oder Computational Social Science

Stellenausschreibung für eine:n wissenschaftliche:n Mitarbeiter:in im ZeMKI-Lab "Soziotechnische Systeme und kritische Datenstudien" von Prof. Dr. Andreas Breiter


Hepp

Vortrag von ZeMKI-Mitglied Prof. Dr. Andreas Hepp

Am 14.09.2023


Neues ZeMKI-Working Paper: "Deep Mediatization and the U.S. News and World Report Education Rankings"

Von Michelle Stack


Projekttreffen von RECOV-19

Am ZeMKI


Beate C. Köhler

Vortrag von ZeMKI-Mitglied Dr. Leif Kramp

Am 6. September in Bonn


Vortrag von ZeMKI-Mitglied Prof. Dr. Rainer Stollmann

Zum Thema "Auf dem Hochseil zwischen Feudalismus und Kapitalismus : Till Eulenspiegel in Bremen"


Profilbild

ZeMKI Mitglied Dr. Sabine Reich nimmt an einer Tagung der Fachgruppe Medienpsychologie der Deutschen Gesellschaft für Psychologie teil

Die Veranstaltung findet vom 06.09.2023 bis 08.09.2023 in Luxembourg statt


Neuer Artikel von ZeMKI-Mitglied Dr. Jens Pohlmann und Kollegen erschienen

Inhaltlich behandelt der Artikel die Themen Plattformregulierung und „Overblocking“ am Beispiel des NetzDG.


Plädoyer für mehr Gemeinwohlorientierung im Journalismus

ZeMKI-Mitglied Dr. Leif Kramp veröffentlicht gemeinsam mit Dr. Stephan Weichert vom VOCER Institut für Digitale Resilienz einen programmatischen Gastbeitrag in der taz - die tageszeitung zur aktuellen Debatte um die Transformation des journalistischen Berufsfeldes.


Cornelius Puschmann

ZeMKI-Mitglied Prof. Dr. Cornelius Puschmann als Algorithmus-Experte in der FAZ

In dem Artikel: "Angst vor einer App" von Caroline Jebens


Beate C. Köhler

Vortrag von ZeMKI-Mitglied Dr. Stephanie Seul

auf dem ECREA Communication History Section Workshop


ZeMKI Mitglied Vertr. Prof. Dr. Christian Schwarzenegger bei der Tagung der ECREA

zum Thema: War, Communication, and Media Resilience in Europe


Aktualisiert von: ZeMKI