Infrastrukturen und Förderung
... für Studentinnen

Studierende mit Kind(ern) werden unterstützt vom Familienservicebüro.
Im Familienservicebüro erhalten Sie Informationen
zur Studienorganisation,
- zu Möglichkeiten der Kinderbetreuung,
- zu finanziellen Unterstützungen,
- zu Beratungsangebote aber auch
- allgemeine Informationen für Neu-Bremerinnen.

AG Familienfreundliches Studium
ist eine von Studierenden initiierte Arbeitsgemeinschaft, die zentralisierte Informationen zu Betreuungseinrichtungen auf dem Campus und in Bremen anbietet. Sie ist eine erste Anlaufstelle bei Fragen der Platzvergabe und Kostenübernahme.
Die AG Familienfreundliches Studium informiert Studierende über
Familienfreundliche Orte auf dem Campus,
engagiert sich in der Öffentlichkeitsarbeit,
wie auch beim Ausbau der Kinderbetreuung,
bietet Vernetzungsangebote für Studierende und Angebote während der Orientierungswoche.

e n t e r s c i e n c e — Ein intersektionelles Projekt für Studierende aller Fachrichtungen
hat zum Ziel die Partizipation von unterrepräsentierten Studierendengruppen im Wissenschaftsbetrieb zu erhöhen.
Dafür operiert das Projekt an der Schnittstelle von Studium, Lehre und wissenschaftlicher Nachwuchsförderung und ist intersektionell ausgerichtet. Zentral ist der Ansatz des „Forschenden Lernens“, um Wissenschaft sozial erlebbar zu machen und zur sozialen Öffnung der Universität beizutragen.

Auf dem Campus der Universität finden Studierende verschiedene Angebote zur Betreuung von Kindern, diese variieren je nach Alter der Kinder, Zeitumfang und -lage des Betreuungsangebotes und Kosten der Betreuung. Bei detaillierten Fragen, kontaktieren Sie bitte die jeweilige Einrichtung.
Kinderbetreuungseinrichtungen sind:

Arbeitsstelle gegen Diskriminierung und Gewalt (ADE)
ist eine Beratungs- und Fachstelle zum Umgang mit Konflikten, Diskriminierungen und Gewalt am Ausbildungs-, Studien- und Arbeitsplatz.
Kontakt
GW2 Raum A 4161
Telefon:+49 (0)421 218 60170

Der Hochschulsport der Universität Bremen
bietet Studierenden mit Kindern verschiedene Möglichkeiten der sportlichen Betätigung an.
Es gibt diverse Schwimmkurse für Kinder verschiedenster Altersstufen, u.a. Babybadespaß 3 - 12 Monate, Spielekurs 4-6 Jahre mit Eltern oder Ziel Seepferdchen ab 5 Jahre.
... für (Post)Doktorandinnen

bietet Doktorandinnen die Möglichkeit an Seminaren und Workshops teilzunehmen und organisiert Vernetzung und Beratung zwischen den Promovendinnen.
Somit erleichtert 'perspektive promotion' Absolventinnen und Promovendinnen der Fachbereiche 6-12 den Weg zur Promotion und unterstützt den Promotionsprozess.

navigare Career Coaching for Women in Science
ist ein Projekt für individuelle Karriereentwicklung von (Post)Doktorandinnen, die ihre berufliche Zukunft in der Wissenschaft planen.
Unter dem Dach von navigare verorten sich zwei unterschiedliche Projekte:
"navigare Career Coaching for Women in Science"
"navigare Career Coaching for International Females in Science"

sind für (Post)Doktorandinnen und Habilitandinnen, die eine Professur annehmen möchten oder eine leitende Position in der Wissenschaft anstreben.
In Tandems mit Professorinnen und Expertinnen werden berufliche Perspektiven besprochen und geplant, daneben werden zentralen Kompetenzen in der Wissenschaft erlernt.
Das nächste Programm "plan m für Natur- und Technikwissenschaftlerinnen" findet laut Website von Januar 2019 bis Juni 2020 statt. Wenn Sie Interesse haben, an dem Programm teilzunehmen, können Sie sich jetzt noch bis einschließlich 19. November 2018 bei Dr. Lisa Spanka unter: chancen9protect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de bewerben. Auskünfte auch telefonisch unter: 0421 / 218-60186.

Arbeitsstelle gegen Diskriminierung und Gewalt (ADE)
ist eine Beratungs- und Fachstelle zum Umgang mit Konflikten, Diskriminierungen und Gewalt am Ausbildungs-, Studien- und Arbeitsplatz.
Kontakt
GW2 Raum A 4161
Telefon:+49 (0)421 218 60170

Der Hochschulsport der Universität Bremen
bietet (Post)Doktorandinnen mit Kindern verschiedene Möglichkeiten der sportlichen Betätigung an.
Es gibt diverse Schwimmkurse für Kinder verschiedenster Altersstufen, u.a. Babybadespaß 3 - 12 Monate, Spielekurs 4-6 Jahre mit Eltern oder Ziel Seepferdchen ab 5 Jahre.

Die Ausstellung >right here< zeigt Porträts von Wissenschaftlerinnen im akademischen Mittelbau der Universität Bremen.

Das Dezernat 2 - Personaldezernat -
bietet gezielt rechtliche Informationen für Frauen und Beschäftigte mit Kindern zu den Themenbereichen an:
Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz /Wissenschaftszeitvertragsgesetz (WissZeitVG)
Elternzeit und Elterngeld / ElterngeldPlus und Partnerschaftsbonus
Kinderbetreuung / Kindergeld / Krankengeld bei Erkrankung des Kindes
Das Personaldezernat berät und gibt u.a. Informationen und Broschüren zu den jeweiligen Themen an Arbeitnehmerinnen aus.

Alle Nachwuchswissenschaftler*innen der Universität Bremen können finanzielle Unterstützung (bis max. 200 Euro pro Jahr) für die Kinderbetreuung zu Randzeiten erhalten. Mehr dazu hier.

"Die Notfallmamas"
Die Universität bietet Arbeitnehmer*innen (nur für Beschäftigte) bei Erkrankung oder Ausfall der Kinder-Regelbetreuung die Möglichkeit an eine Notfallkinderbetreuung zu nutzen, "Die Notfallmamas" Die Kinderbetreuung kann im eigenen Wohnumfeld erfolgen und soll kurzfristigen Betreuungsengpässe dienen.Bei detaillierten Fragen, wenden Sie sich bitte an Samira Abdel Wahed (Referat 08). Hier finden sie den Flyer sowie den Anmeldebogen(Anmeldung bis 15 Uhr zum Folgetag, täglich von Montag bis Freitag).
... für Professorinnen

Professorinnenprogramm des Bundes und der Länder I-II-III
Die Universität Bremen unter Federführung des Referates 04 - Chancengleichheit, des Kompetenzzentrums Frauen in Naturwissenschaft und Technikund anderen gleichstellungspolitischen Akteurinnen hat sich erfolgreich an der I. Phase des Professorinnenprogramm, an der II. Phase des Professorinnenprogramm II beworben und ist in der III. Phase des Professorinnenprogramms mit dem Prädikat "Gleichstellung Ausgezeichnet!" gewürdigt worden.

go diverse – gender- und diversitätskompetente Personalauswahl in der Wissenschaft
das Projekt 'go diverse' versucht auf unbewusste Diskriminierungsprozesse in der wissenschaftlichen Personalauswahl aufmerksam machen.
Es stellt Angebote bereit, mit deren Hilfe Entscheidungsträgerinnen und Führungskräfte für unbewusste Beurteilungsfehler und kognitive Verzerrungen sensibilisiert werden.

unterstützt neuberufene Professorinnen und Professoren sowie deren Partnerinnen und Partner

Arbeitsstelle gegen Diskriminierung und Gewalt (ADE)
ist eine Beratungs- und Fachstelle zum Umgang mit Konflikten, Diskriminierungen und Gewalt am Ausbildungs-, Studien- und Arbeitsplatz.
Kontakt
GW2 Raum A 4161
Telefon:+49 (0)421 218 60170

Der Hochschulsport der Universität Bremen
bietet Professorinnen mit Kindern verschiedene Möglichkeiten der sportlichen Betätigung an.
Es gibt diverse Schwimmkurse für Kinder verschiedenster Altersstufen, u.a. Babybadespaß 3 - 12 Monate, Spielekurs 4-6 Jahre mit Eltern oder Ziel Seepferdchen ab 5 Jahre.

die Ausstellung zeigt mehr als 65 führenden Professorinnen, die an der Universität Bremen in Forschung und Lehre aktiv sind.

Das Dezernat 2 - Personaldezernat -
bietet gezielt rechtliche Informationen für Frauen und Beschäftigte mit Kindern zu den Themenbereichen an:
Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz /Wissenschaftszeitvertragsgesetz (WissZeitVG),
Elternzeit und Elterngeld / ElterngeldPlus und Partnerschaftsbonus,
Teilzeit in Elternzeit wie auch
Kinderbetreuung / Kindergeld / Krankengeld bei Erkrankung des Kindes.
Das Personaldezernat berät und gibt u.a. Informationen und Broschüren zu den jeweiligen Themen an Arbeitnehmerinnen aus.

"Die Notfallmamas"
Die Universität bietet Arbeitnehmer*innen (nur für Beschäftigte) bei Erkrankung oder Ausfall der Kinder-Regelbetreuung die Möglichkeit an eine Notfallkinderbetreuung zu nutzen, "Die Notfallmamas" Die Kinderbetreuung kann im eigenen Wohnumfeld erfolgen und soll kurzfristigen Betreuungsengpässe dienen.Bei detaillierten Fragen, wenden Sie sich bitte an Samira Abdel Wahed (Referat 08). Hier finden sie den Flyer sowie den Anmeldebogen(Anmeldung bis 15 Uhr zum Folgetag, täglich von Montag bis Freitag).