Informationen für Schulen
Aktuelles: Fristen aufgehoben - SPP Vorschläge jederzeit!
Aufgrund der aktuell ungewöhnlichen Situation sind Ihre Projektvorschläge in diesem Durchgang nicht an die übliche Frist (bisher: 31.5., aktuell: 30.9.) gebunden. Weitere Informationen zum Ablauf im Jahr 2020/21 finden Sie unten.
Wir freuen uns über Ihre Projektvorschläge und melden uns jeweils zeitnah zurück.
Studien-Praxis-Projekte (SPP) sind Entwicklungsprojekte von Lehrkräften und Studierenden zu schulisch aktuell relevanten Fragestellungen. Schulen stellen mit ihren Themen eine Projektanfrage, das ZfLB vermittelt Dozierende, die wiederum geeignete Studierende finden. SPP laufen von ca. Oktober bis April.
- Beispiele laufender bzw. abgeschlossener SPPs finden sie hier >
- Haben Sie bereits konkrete Projektideen, stellen Sie Online-Anfragen dazu hier >
- Schreiben Sie uns, wenn Sie noch keine konkrete Projektidee haben. Wir stellen Kontakt zu Dozierenden her oder moderieren die Themenfindung an Ihrer Schule.



Ablauf
- Schulen reichen bis zum 30.9.2020 (regulär 31.5. eines Jahres) Projektanfragen (Online-Formular >) zu aktuellen Herausforderungen der Unterrichts- und Schulentwicklung beim ZfLB ein.
- Das ZfLB stellt Kontakt zu geeigneten Dozierenden her. Die Dozierenden klären, ob das Projekt prinzipiell für Studierende geeignet ist und nehmen Kontakt mit der Schule auf.
- Falls ja, erarbeiten Schule und Dozierende/r eine Ausschreibung für dieses Projekt, die auf der ZfLB-Website veröffentlicht wird. Dozierende bewerben das Projekt bei Studierenden.
- Kommt das Projekt zustande (mind. 2 Studierende, 1 verantwortliche Lehrkraft, 1 Begleitdozierende/r), schließen Schule und Universität bis zum 31.12.2020 (regulär 30.11. eines Jahres) eine Projektvereinbarung ab.
- Nach deren Abschluss erarbeiten Studierende und Lehrkraft unterstützt durch die/den Dozierende/n in einem Zeitraum von 3-4 Monaten die vereinbarten Projektergebnisse.
- Bei erfolgreichem Abschluss stellt die Schule den Studierenden eine Bescheinigung aus.
Aufgaben der Schule/ Lehrkraft
- Bestimmen einer vor Ort für das Projekt verantwortlichen Lehrkraft
- Erarbeitung einer Projektausschreibung für Studierende gemeinsam mit dem*der Dozierenden
- Gemeinsames Treffen mit dem*der Dozierenden und den interessierten Studierenden zum Aufsetzen und Unterzeichnen der Projektvereinbarung
- Mitarbeit der Lehrkraft als Teil des Projektteams, dabei mindestens vier Arbeitstreffen mit den Studierenden des SPP an der Schule
- Inhaltliche Unterstützung der Studierenden (gemeinsame Vorbereitung der konzeptionellen und inhaltliche Arbeit und deren Begleitung)
- Schulorganisatorische Unterstützung der Studierenden (org. Absprachen mit Studierenden, Zugang zu Räumen/ Materialien, Beteiligung an Konferenzen, ...)
Kontakt
Ansprechpartnerin für Schulen
Kathrin Ulbricht
ZfLB - Schulkooperation
sppprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de
+49 (0)421 218 61901
Ansprechpartnerin für Studierende
Christina Tietjen
FB 12 - Inklusive Pädagogik
ctietjenprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de
+49 (0)421 218 69306
Ansprechpartnerin für Dozierende
Rebecca Tscheslog
FB 02 - Biologie/Chemie
rebecca3@uni-bremen.de
Tel.: +49 (0)421 218-63276
Projektsprecherin
Prof. Dr. Natascha Korff
FB 12 - Inklusive Pädagogik
nkorffprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de
+49 (0)421 218 69310
Leitungsteam
Dr. Nadja Belova
FB 2 - Chemiedidaktik
n.belovaprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de
Prof. Dr. Dagmar Bönig
FB 12 - Mathematikdidaktik
dboenigprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de
Prof. Dr. Ingo Eilks
FB 2 - Chemiedidaktik
eilksprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de
Prof. Dr. Christian Palentien
FB 12 - Bildung und Sozialisation
palentienprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de