Rocket.Chat
Übersicht
Rocket.Chat ist eine Instant-Messaging-Platform - oder salopp ausgedrückt: Ein Chatsystem mit vielen zusätzlichen Funktionen. Der Funktionsumfang orientiert sich grob an kommerziellen Systemen wie Slack oder Teams.
Rocket.Chat ist eine Open-Source-Software, die vollständig auf universitätseigenen Servern betrieben wird, womit viele der bei der Nutzung kommerzieller Systeme vorhandenen Datenschutzproblematiken entfallen.
Rocket.Chat ist ein komplexes Programm mit einem großen Funktionsumfang. Bitte haben Sie Verständnis, dass wir hier nur elementare Grundlagen dokumentieren. Die offizielle englischsprachige Dokumentation finden Sie hier. Das Programm eignet sich aber hervorragend dazu, Funktionen spielerisch zu entdecken. Im Zweifel: Einfach ausprobieren.
Bitte beachten Sie, dass die Video- und Audiochat-Funktionen derzeit nur sehr eingeschränkt funktionsfähig sind. Leider gibt es diverse Abhängigkeiten zu Browsern und Betriebssystemen der Kommunikationspartner, so dass wir diese Möglichkeiten derzeit nicht umfassend unterstützen können.
Hinweis: Chatnachrichten und freigegebene Dateien, die älter als 30 Tage alt sind, werden automatisch aus Kanäle, Räume, Diskussionen und Threads gelöscht. Direktnachrichten sind von dieser Regel nicht betroffen.
Aufruf von Rocket.Chat
Rocket.Chat läßt sich sowohl mittels eines Webbrowsers als auch über verschiedene Clients für den Desktop und Mobilgeräte nutzen. Diese Anleitung beschreibt den Zugang und die Nutzung mittels Webbrowser.
Rufen Sie in Ihrem Browser die Webseite
auf und melden Sie sich dort mit Ihrem Uni-Account und dem dazugehörigen Passwort an.
Ein Zweiergespräch beginnen
Um ein Gespräch mit einer anderen in Rocket.Chat angemeldeten Person zu beginnen, nutzen Sie die Suchfunktion, die Sie unter dem Lupensymbol oben links finden. Sie können nach dem Namen oder der Nutzerkennung der betreffenden Person suchen. Ein Klick auf das entsprechende Suchergebnis öffnet automatisch ein Gespräch mit Ihrem Gesprächspartner.
Einem Kanal beitreten
Kanäle dienen der Kommunikation zwischen mehreren Teilnehmern. Rocket.Chat unterscheidet zwischen öffentlichen und privaten Kanälen.
Öffentlichen Kanälen können Sie einfach mittels der Suche beitreten. Klicken Sie auf das Lupensymbol oben links und suchen Sie nach dem Namen des Kanals, den Sie betreten wollen. Klicken Sie dann auf den gefundenen Kanal.
Zur Teilnahme an einem privaten Kanal müssen Sie vom 'Kanalbesitzer' eingeladen werden. Sprechen Sie diesen z.B. per Zweiergespräch darauf an.
Einen neuen Kanal erstellen
Sie auf Wollen Sie einen neuen Kanal erstellen, klicken Sie auf das Papier & Stift-Symbol in der Leiste oben links. Wählen Sie '#Kanal'. Es öffnet sich ein Dialog, in dem Sie einige Einstellungen vornehmen müssen:
- Privat oder Öffentlich. Öffentliche Kanäle kann jeder betreten, für die Teilnahme an privaten Kanälen benötigen Sie die Einladung eines Kanalbesitzers. Nach der Erstellung eines Kanals sind Sie der erste Kanalbesitzer - über die Mitgliederliste (das Gruppenicon rechts oben über dem Kanal - können Sie diese und andere Rollen weitergeben.
- Die Einstellung 'Kanal schreibgeschützt' sollten Sie im Allgemeinen auf der Voreinstellung ('nicht schreibgeschützt') lassen.
- Dasselbe gilt für die Einstellung 'Broadcast Channel'. Diese Einstellungen sind für spezielle Formen von Kanälen, in denen nur ein ausgewählter Personenkreis schreiben darf.
- Den Kanal-Namen können Sie frei wählen.
- Das letzte Feld dient der Einladung von Benutzern schon während der Kanalerstellung. Sie können Nutzer problemlos auch nachträglich einladen.
Nach dem Klick auf 'Anlegen' ist der neue Kanal erstellt.
Hinweis: Chatnachrichten und freigegebene Dateien, die älter als 30 Tage alt sind, werden automatisch aus dem Kanal gelöscht.
Einen Kanal verwalten
Als Kanalbesitzer können Sie viele Einstellungen am Kanal vornehmen. Sie können beispielsweise:
- Den Kanalnamen ändern
- Neue Teilnehmer einladen
- Unerwünschte Teilnehmer herauswerfen
- Dateien mit dem Kanal verknüpfen
- Nachrichten 'pinnen'
Diese Funktionalitäten verbergen sich hinter den Icons recht oben über dem Kanal. Eine umfassende Dokumentation aller Funktionen würde hier den Rahmen sprengen. bitte sehen Sie sich die einzelnen Menüpunkte in Ruhe durch.
Textformatierung
Rocket.Chat bietet umfangreiche Möglichkeiten, eingegebene Text zu formatieren. Möglich sind beispielsweise Hervorhebungen, Tabellen oder mathematische Formeln in einer an LaTeX angelehnten Syntax. Hilfe dazu finden Sie in der offiziellen Dokumentation.
Sie können Dateien mit Nachrichten verknüpfen. Diese Funktionalität finden Sie hinter dem Plus-Symbol rechts neben dem Eingabefeld.
Dateien
Jede Nachrticht kann mit einer Datei verknüpft werden. Klicken Sie dazu auf das Plus-Symbol neben dem Eingabefeld und wählen Sie 'Computer'. Wählen Sie dann die Datei aus, die Sie im Kanal veröffentlichen wollen.
Fragen und Antworten
Kann ich mit Personen ohne Uni-Account chatten?
Ein Uni-Account wird zwingend benötigt. Dieser wird im Allgemeinen nur für Universitätsmitglieder im Sinne von § 5 BremHG erstellt. Ihren Gästen können einen eingeschränkten, zeitlich befristeten Account über das Gastverwaltungssystem in den Onlinetools erstellen - eine Dokumentation des Systems finden Sie dort. Diese Gastaccounts können Rocket.Chat ohne Einschränkungen nutzen.
Wo finde ich Apps für den Desktop oder mein Mobiltelefon?
Downloadlinks und Verweise auf Appstores finden Sie in der offziellen Dokumentation.