Nextcloud FAQ

Fragen zur Migration

Sollte ich bereits produktiv mit Nextcloud arbeiten?

Grundsätzlich ist das universitäre Nextcloud produktiv einsetzbar und wird von den Mitarbeitern des Zentrums für Netze seit einigen Monaten so verwendet. Da es sich jedoch ausdrücklich um eine Testphase handelt, empfehlen wir dringend, einen Plan B in der Hinterhand zu haben, wenn Sie für Ihre Arbeit kritische Daten in Nextcloud ablegen. Es gilt wie bei allen technischen Systemen: Niemand kann einen Ausfall mit hundertprozentiger Sicherheit ausschließen.

Wird der Nextcloud-Server nahtlos über die Testphase hinaus betrieben oder muss ich die Daten zweimal migrieren?

Der Nextcloud-Server wird am Ende der Testphase nahtlos in den regullären Produktivbetrieb überführt, alle bereits dort abgelegten Daten bleiben selbstverständlich erhalten.

Nutzung

Gibt es ein Äquivalent zu den verschlüsselten Bibliotheken von Seafile?

Leider bietet Nextcloud derzeit keine entsprechende Funktionalität an. Für den Austausch kritischer Daten, die auch vor den Administratoren der Server (oder einem erfolgreichen Hacker) geschützt werden müssen, muss daher auf eine Verschlüsselung außerhalb von Nextcloud zurückgegriffen werden. Wir werden dazu zeitnah eine Empfehlung erarbeiten.

Einbindung externer Nutzer

Wie funktioniert die Freigabe externer Kooperationspartner?

Externe Kooperationspartner können zukünftig (vrstl. ab November/Dezember) durch jeden Mitarbeiter der Universität freigeschaltet werden. Vorausssetzung dafür ist, dass der Kooperationspartner Mitglied einer der in der AAI des Deutschen Forschungsnetzes assoziierten Einrichtungen ist. Nach der Freichaltung (dafür stellen wir ein Webinterface zur Verfügung) kann sich der externe Partner während des Loginvorgangs seine Heimateinrichtung auswählen, sich dort anmelden und wird dann automatisch zu unserem Nextclound umgeleitet. Die genauen Modalitäten (z.B. Quota, Laufzeiten, ...) sind derzeit noch in der Diskussion.