Weitere Werkzeuge

Weitere Angebote an der Universität Bremen

Auf dieser Seite haben wir für Sie eine kurze Übersicht über die Angebote und Dienste anderer Einrichtungen der Universität Bremen zu den Themen digitale kollaborative Zusammenarbeit und Kommunikation zusammengestellt. 

Wenden Sie sich bei Rückfragen direkt an die entsprechende Einrichtung oder Ansprechperson!

BigBlueButton Videokonferenzen

BigBlueButton ist eine freie Software für webbasierte Videokonferenzen, die auch Präsentationen, Desktop-Freigabe, Screen-Sharing und Break-Out-Rooms unterstützt.

Weitere Informationen finden Sie unter diesem Link des ZfN.

Rocket.Chat

Rocket.Chat ist eine Instant-Messaging-Platform, deren Funktionsumfang sich grob an kommerziellen Systemen wie Slack oder Teams orientiert.

Rocket.Chat ist eine Open-Source-Software, die vollständig auf universitätseigenen Servern betrieben wird, womit viele der bei der Nutzung kommerzieller Systeme vorhandenen Datenschutzproblematiken entfallen.

Das ZfN stellt hier einen kurzen Einstieg in Rocket.Chat an der Universität zur Verfügung.

 

Seafile

Seafile ist die Daten-Cloud an der Bremer Universität. Hier können Dateien abgelegt und verwaltet und in Kombination mit Only-Office kollaborativ bearbeitet werden. 

Eine Anleitung finden Sie hier.

Projektmanagement mit Wekan

Wekan ist die Open Source Variante von dem eher bekannten Tool Trello und funktioniert nach dem Kanban-Prinzip (= Karte/Tafel), d.h.  Aufgaben, Notizen und Ideen werden auf Karten zentral und kollaborativ verwaltet. Trelloboards können importiert werden.
Das ZfN stellt Wekan im Testbetrieb zur Verfügung (zu finden in den ZfN Onlinetools => Testbetrieb: Wekan) oder direkt über wekan.zfn.uni-bremen.de (einloggen mit dem Uni Aaccount)

YouTube Tutorial: Quick Look - Wekan for Project Management oder aus studentischer Sicht aus unserem Studytools Blog  "Wekan – ein Kanban für deine Projekte"

mehr

Conceptboard - Whiteboard zur Onlinekollaboration

Das Referat 13 Lehre und Studium bietet auch im Wintersemester 2022/2023 noch die Möglichkeit, die Software Conceptboard kostenlos zu testen. Die Lizenzen sind begrenzt und erhältlich bei Franziska Richter (frichterprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de) unter Angabe des Veranstaltungstitel, zu erwartender TN-Zahl, sowie kurzer Beschreibung des kollaborativen Lehr/Lernszenarios (max. 300 Zeichen).

Das Online-Whiteboard bietet u.a. eine große Auswahl an Templates, Importe verschiedenster Dateiformate, einen Live-Cursor mit Anzeige des jeweiligen Nutzernamens.  Conceptboard ist für einfaches Brainstorming, aber aufgrund der umfangreichen Import und Bearbeitungsmöglichkeiten auch für anspruchsvollere Designarbeiten geeignet.

mehr

BOOC - Blended Open Online Courses

Das Projekt BOOC – Blended Open Online Courses ist ein digitales Studienangebot des ZfLB zu empirischen Methoden und Methodologien im Forschungsfeld von Schule, Unterrichtsentwicklung und Bildung, das sich speziell auf die Bedürfnisse der Lehrer:innenbildung ausrichtet. Als eine interdisziplinäre und digitale Schnittstelle für das Forschende Studieren bietet BOOC multimediale, interaktive und kollaborative Lehr-Lernszenarien und verbindet präsentische und online-gestützte Lehre in Blended-Learning-Konzepten. BOOC kann flexibel, im Sinne von Inverted-Classroom-Formaten, in die fachdidaktische und erziehungswissenschaftliche Präsenzlehre integriert und curricular verankert werden.

BOOC vereint E-Science-Tools zu ausgewälten Forschungsmethoden zur Anwendung und Übung auf drei Anforderungsniveaus;  Texte, interaktive Grafiken und Videos, Videointerviews mit Expert*innen zum Forschungsprozess und zu empirischen Forschungsmethoden und bietet die Möglichkeit die Ergebnisse zu präsentieren (Outcomes). Zur Anmeldung wird nur der Uni Account benötigt.

Projektseite BOOC | BOOC

 

e-Portfolio p:ier

p:ier wurde im Rahmen eines Projektes des Zentrum für Lehrerinnen-/Lehrerbildung und Bildungsforschung (ZfLB) mit der e-Portfolio-Software Mahara (Open Source) 2016 für alle lehramtsausbildenden Studiengänge eingerichtet. Seit dem Sommersemester 2020 bietet das ZfLB an, dass P:ier auch von Nicht-Lehramtsstudierenden genutzt werden kann. Beratung und Support erfolgen durch das ZfLB.

Das E-Portfoliosystem bietet den Studierenden eine digitale Sammelmappe, in der sie medial vielfältige Artefakte und bearbeitete Aufgabenstellungen aus dem Studium speichern können. Eine Auswahl an bearbeiteten Aufgaben und Artefakten können auf Ansichten als Portfolios präsentiert und für andere zur Diskussion freigeschaltet oder als Prüfungsleistung eingereicht werden. Dozierende können die eingereichten Portfolios über Veranstaltungsgruppen verwalten und kommentiert zurückgeben. P:ier soll von den Studierenden vor allem semesterübergreifend genutzt werden.

Projektseite | Plattform | Kontakt