© Zentrum für Multimedia in der Lehre ZMML| E-Learning| Highlights| 24.06.2022 Neue Videoreihe will für Umgang mit Vielfalt sensibilisieren Die Universität bietet Studierenden und bundesweit allen Hochschulen ein einzigartiges Lehrangebot. Ziel der Videoreihe „Diversity-Kompetenzen“ ist es, für gesellschaftliche Themen von Diversität, Macht, Ungleichheit und Diskriminierung zu sensibilisieren und sie wissenschaftlich zu reflektieren.mehr
© e-teaching.org Veranstaltungen| E-Learning| 24.06.2022 Online-Podiumsdiskussion „Qualität entsteht, wenn ... Irrtümer, Stolpersteine und Erfolgsrezepte“ am 27. Juni um 14:00 UhrSeit Anfang Mai haben im Rahmen des Themenspecials "Qualität in der Hochschullehre mit digitalen Medien" fünf Online-Veranstaltungen stattgefunden, die sich mit verschiedenen Aspekten der Qualitätsentwicklung in der Hochschullehre mit digitalen Medien befasst haben. mehr
© Senator für Wirtschaft, Arbeit und Häfen Highlights| Ausschreibungen| 23.06.2022 Ausschreibung: Bremer Hochschulpreis für ausgezeichnete Lehre (Deadline 06.07.2022)Zum zweiten Mal lobt das Land Bremen den Bremer Hochschulpreis für ausgezeichnete Lehre aus. Der Preis soll die herausragende Bedeutung der Hochschullehre sichtbar machen und einen Anreiz schaffen, sich in diesem Bereich noch stärker zu engagieren und zu fördern.mehr
© Hochschulforum Digitalisierung Veranstaltungen| E-Learning| 22.06.2022 HFDCON: BLENDED UNIVERSITY – Was kommt, was bleibt? Der Community-Dialog 2022 (30. Juni)Das Hochschulforum Digitalisierung lädt ein: Endlich wieder in Präsenz und mit vielversprechendem Programm kommen am 30. Juni 2022 die HFD-Community und alle Interessierten aus dem Hochschulumfeld zusammen, um zum Thema „Blended University“ zu diskutieren.mehr
© data-quest Veranstaltungen| E-Learning| Stud.IP| 16.06.2022 Stud.IP-Tagung für Betreiber:innen und Anwender:innen am 14. und 15.09.2022 in Präsenz in GöttingenAm 14. und 15. September findet wieder die jährliche Stud.IP Tagung für Betreiber:innen und Anwender:innen statt; veranstaltet wird die Tagung wie üblich von Stud.IP e.V. und data-quest. Das Programm inkl. Beschreibungen und die Anmeldung stehen ab jetzt auf der Tagungsseite.mehr
© e-teaching.org Veranstaltungen| E-Learning| 15.06.2022 Mini-Barcamp: Kleine und große Ideen zur Verbesserung der Lehrqualität (e-teaching.org Themenspecial am 20. Juni, 14:00 Uhr)Sie beschäftigen sich mit Qualität in der (eigenen) Hochschullehre? Nutzen Sie dabei ein bestimmtes Konzept oder haben Sie einen eigenen Ansatz entwickelt, der für andere hilfreich sein könnte? Haben Sie eine Idee zur Qualitätsentwicklung, die Sie gerne diskutieren möchten?mehr
© Universität Bremen 15.06.2022 „Freiraum 2022“: Innovative Lehre wird gefördert Die Universität Bremen erhält im Rahmen der Ausschreibung „Freiraum 2022“ Fördergelder zur Unterstützung der innovativen Lehre. Vier Projekte wurden von der Stiftung „Innovation in der Hochschullehre“ ausgewählt. Lehrende können mit dieser Förderung neue Ideen entwickeln und erproben.mehr
© e-teaching.org 09.06.2022 Online-Event „Scholarship of Teaching and Learning: die eigene Lehre beforschen und weiterentwickeln“ am 13. Juni um 14:00 UhrIn der Veranstaltung wird das Thema "Qualität in der Lehre" aus einer anderen Perspektive betrachtet als in den bisherigen Events:mehr
© e-teaching.org Veranstaltungen| E-Learning| 12.05.2022 Online-Event „Konzepte und Instrumente zur Verbesserung der digitalen Lehre“ am 16. Mai um 14:00 UhrAm Montag, 16. Mai 2022 um 14 Uhr stellen Michaela Fuhrmann und Jörg Hafer vom Zentrum für Qualitätsentwicklung in Lehre und Studium (ZfQ) der Universität Potsdam in einem Online-Event Konzepte und Instrumente zur Verbesserung der digitalen Lehre vor. mehr
© CC0 ZMML| Veranstaltungen| E-Learning| 06.05.2022 Workshop „Rechtsfragen zur Digitalisierung in der Lehre“ am 02.06.2022 von 16:00 bis 18:00 Uhr (Zoom)Am Donnerstag, den 02. Juni von 16.00 - 18:00 Uhr veranstalten wir einen Workshop „Rechtsfragen zur Digitalisierung in der Lehre“ mit der Referentin Frau Prof. Dr. Iris Kirchner-Freis, LL.M.Eur.mehr
© Universität Bremen | ZMML E-Learning| Highlights| Veranstaltungen| 28.04.2022 OnCourse: Neue digitale Lernplattform der Virtuellen Akademie Nachhaltigkeit und eGeneral Studies an der Universität BremenDie im Zuge der Verstetigung der Virtuellen Akademie Nachhaltigkeit als Institut der Universität Bremen angestoßene Modernisierung des Lehrangebots hat ihren ersten Meilenstein erreicht. mehr
© virtUOS Universität Osnabrück/Marie Sindermann Veranstaltungen| Projekte| E-Learning| Stud.IP| 25.04.2022 SIDDATA-Abschlusspräsentation, 26. April, 14.00-15:30 UhrNach dreieinhalb Jahren endet das Verbundprojekt “Studienindividualisierung durch digitale, datengestützte Assistenten” (SIDDATA).mehr
© opencast.org E-Learning| Stud.IP| 30.03.2022 Opencast (Videos) wegen Wartungsarbeiten im Zeitraum 01.04. – 04.04.2022 nicht erreichbarDer Opencast-Server des ZMML wird im Zeitraum vom 01.04.2022. 18:00 Uhr bis 04.04. 18.00 Uhr aufgrund eines Systemupdates nicht erreichbar sein. Das bedeutet, dass die Opencast-Videos in Stud.IP in diesem Zeitraum ebenfalls nicht erreichbar sind!mehr
© Photo by Wilhelm Gunkel on Unsplash Veranstaltungen| E-Learning| 07.03.2022 Neue Opencast Schulungstermine: Präsenzveranstaltungen mit Opencast im Hörsaal aufzeichnen und streamenSie wollen Ihre Präsenzveranstaltung auf Video aufzeichnen oder für Teilnehmende als Stream bereitstellen? Diese Schulung soll Ihnen den korrekten Umgang mit dem Opencast System aufzeigen, welches dies alles möglich macht.mehr
© ZMML Stud.IP| 02.03.2022 Stud.IP Update am 17. März - offline von 09:00 bis 18:00 UhrLiebe Lehrende, liebe Studierende, liebe Nutzende von Stud.IP, wie schon seit längerem angekündigt, wird am 17. März Stud.IP von der Version 4.4.1 auf die Version 5 aktualisiert, d.h. an diesem Tag ist Stud.IP zwischen 09:00 und 18:00 Uhr NICHT erreichbar.mehr
© Photo by Brooke Cagle on Unsplash Veranstaltungen| E-Learning| 15.02.2022 DINI-Workshop „Neues Hybrid: veränderte Perspektiven auf Lern- und Arbeitswelten“ (18.02.2022)Die Deutsche Initiative für Netzwerkinformation e.V. (DINI) lädt zum Workshop „Neues Hybrid: veränderte Perspektiven auf Lern- und Arbeitswelten” ein. In vier Hauptvorträgen und mehreren Lightning Talks wird der Frage nach neuen Lern- und Arbeitswelten behandelt.mehr
© 2022 icmbeyond Veranstaltungen| E-Learning| 15.02.2022 Konferenz: Inverted Classroom and beyond 2022 (22. und 23.02.2022)Die 11. Konferenz „Inverted Classroom and beyond“ findet 2022 online unter dem Motto „Student Engagement – Aktive Teilhabe von Lernenden in Studium und Schule fördern“ statt. Die Veranstaltung ist am 22. und am 23.02.2022 mit dem Tag der Lehre an der Universität Paderborn verbunden. mehr
© eStem Project Projekte| E-Learning| 09.02.2022 KI-Tool für Methoden des Active Learning in MINT-Fächern - Pilotprojekte gesucht!Das europäische Verbundsprojekt eSTEM entwickelt KI-gestützte Werkzeuge (SuperFastLearningMachines) und Guidelines für Active-Learning-Methodologien, die Lehrende bei der Konzeptionierung und Umsetzung ihrer Lehre unterstützen.mehr
© Universität Bremen / ZMML Veranstaltungen| Projekte| E-Learning| Highlights| 04.02.2022 „Win A Tutor - Didaktische E-Learning-Anwendungsszenarien“ Abschlußveranstaltung der Kleinprojektförderung am 09. Februar (13:00 -15:00 Uhr)Win A Tutor Abschlußveranstaltung am 09.02.2022 Im Wintersemester 2021/22 wurden im Rahmen der ZMML-Kleinprojektförderung „Win A Tutor - Didaktische E-Learning-Anwendungsszenarien“ erneut abwechslungsreiche Lehr- bzw. Lernszenarien mit unterschiedlichen digitalen Werkzeugen durchgeführt.mehr
© Universität Bremen / ZMML Projekte| E-Learning| Ausschreibungen| 12.01.2022 Ausschreibung "Win a tutor - Didaktische E-Learning-Anwendungsszenarien" für das Sommersemester 2022 Sie benötigen im Sommersemester 2022 Hilfe bei der Gestaltung Ihrer Lehre mit digitalen Medien? Auch dieses Semester können wir wieder die Kleinprojektförderung "Win a Tutor - Didaktische E-Learning-Anwendungsszenarien" ausschreiben. Gefördert werden bis zu 5 Kleinprojekte. mehr
© Adobe Stock/Sy_Sarayut 21.12.2021 Universität Bremen stärkt Nachhaltigkeit in der Online-LehreNach zehn Jahren Drittmittelfinanzierung durch die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) und das Bundesministerium für Wissenschaft und Forschung (BMBF) ist die Virtuelle Akademie Nachhaltigkeit nun eine feste wissenschaftliche Einrichtung der Universität Bremen.mehr
© Ruhr-Uni Bochum Veranstaltungen| E-Learning| 16.12.2021 Lebenslanges Lernen. Zur Aktualität des Hagener Manifests am 12. Januar 2021„New Learning“ – ist das die Zukunft des Lernens? Nach den Erfahrungen aus der Corona-Zeit lohnt ein erneuter Blick ins Hagener Manifest mit seinem Konzept des „New Learning“. mehr
© Pixabay (bearbeitet), Lizenz (Vereinfachte Pixabay Lizenz) Veranstaltungen| 15.12.2021 Rechtliche Grundlagen zur digitalen Barrierefreiheit in Hochschulen (MMKH Schulung am 11. Januar 2022)Diese Online-Schulung des MMKH (Multimedia Kontor Hamburg) gibt eine Übersicht zur rechtlichen Ausgangsposition der digitalen Barrierefreiheit im Hochschulkontext und richtet sich an „Anfänger/innen“ und Interessierte.mehr
© CC0 ZMML| Veranstaltungen| E-Learning| 30.11.2021 Workshop „Rechtsfragen zur Digitalisierung in der Lehre“ am 16.12.2021 von 16:00 bis 18:00 Uhr (Zoom)Am Donnerstag, den 16. Dezember von 16.00 - 18:00 Uhr veranstalten wir einen Workshop „Rechtsfragen zur Digitalisierung in der Lehre“ mit der Referentin Frau Prof. Dr. Iris Kirchner-Freis, LL.M.Eur.mehr
© DACH Nutzergruppe Veranstaltungen| E-Learning| 29.11.2021 Möglichkeiten der Gestaltung von Kommunikation und Interaktion in Webkonferenzen (Online am 15.Dezember 2021)Im Wintersemester 2021/22 widmet sich die Adobe Connect DACH Nutzergruppe Forschung & Lehre dem Thema „Didaktische Settings und Kommunikation in Webkonferenzsystemen” und lädt zum Online-Seminar „Möglichkeiten der Gestaltung von Kommunikation und Interaktion in Webkonferenzen (bspw. in Zoom)” ein.mehr
© ePS 22.11.2021 "Elektronisches Prüfen in Pandemiezeiten" e-Prüfungs-Symposium am 25. November 2021 Während der „Corona-Semester“ wurden für viele Lehraktivitäten an Universitäten und Hochschulen Alternativen gefunden, die auch online durchgeführt werden konnten. Diesjähriges Thema der ePS: Elektronisches Prüfen in Pandemiezeiten mehr
© Photo by Wilhelm Gunkel on Unsplash 16.11.2021 Neue Opencast Schulungstermine: Präsenzveranstaltungen mit Opencast im Hörsaal aufzeichnen und streamen (Mo. 22.11. & Di. 30.11., jeweils von 18:15 - 20:00 Uhr)Sie wollen Ihre Präsenzveranstaltung auf Video aufzeichnen oder für Teilnehmende als Stream bereitstellen? Wir bieten zwei weitere Opencast Schulungstermine im November an. mehr
© MMKH | Campus Innovation Veranstaltungen| E-Learning| Highlights| 10.11.2021 Campus Innovation 2021: Souveränität, Aktivierung und Offenheit – Chancen und Challenges der Digitalisierung für Hochschulen (18. und 19. November) #CIHH21Die Campus Innovation 2021 des MKKH steht unter dem Motto: Souveränität, Aktivierung und Offenheit – Chancen und Challenges der Digitalisierung für Hochschulen.mehr
© Pixabay (bearbeitet), Lizenz (Vereinfachte Pixabay Lizenz) Veranstaltungen| E-Learning| 08.11.2021 „Barrierefreie digitale Hochschullehre“ | 3-teilige Online Eventreihe auf e-teaching.org (26.10.21, 04.11.21, 22.11.21)Am 26. Oktober 2021 startet auf e-teaching.org die neue Online-Eventreihe mit dem Thema „Barrierefreie digitale Hochschullehre" mit einem Vortrag, einer Podiumsdiskussion und einem Workshop.mehr
© Photo by stem.T4L on Unsplash Veranstaltungen| E-Learning| 05.11.2021 Potentiale und Herausforderungen von VR/AR als Bildungstechnologien (Online-Dialogreihe ZBDW) am 11.11.21Von Virtual Reality und Augmented Reality (VR/AR) ist im schulischen Kontext immer häufiger die Rede. Sowohl Forschung als auch Praxis setzen sich gegenwärtig mit dem Einsatz von VR und AR im Bildungsbereich auseinander. mehr
© Hochschulforum Digitalisierung Veranstaltungen| E-Learning| 21.10.2021 "Open for Discussion” UNIVERSITY:FUTURE FESTIVAL 2021 vom 2.-4. November 2021Vom 2.-4. November 2021 findet die zweite Ausgabe des digitalen University:Future Festivals des Hochschulforums Digitalisierung statt. Veranstaltungspartner ist die Stiftung Innovation in der Hochschullehre (StIL). mehr
© Photo by Scott Graham on Unsplash Veranstaltungen| E-Learning| 21.10.2021 "Update: Urheberrecht": kostenfreie Online-Veranstaltung am 28. OktoberDie digitale Transformation der Hochschullehre hat durch die Coronapandemie eine zusätzliche Dynamik erfahren, in deren Folge durch den vielfältigen Einsatz sowie die Veröffentlichung von digitalen Lehr-/Lernmaterialien auch vermehrt urheberrechtliche Fragestellungen entstehen. mehr
© Barbara Klute und Jöran Muuß-Merholz für wb-web unter CC BY SA 3.0 Veranstaltungen| E-Learning| 08.10.2021 Creative Commons & Co. – Lizenzfreie Inhalte im Hochschulkontext (Onlineschulung des MMKH am 19.10.2021)Diese Online-Schulung des MMKH am 19. Oktober von 10.00 - 11:30 Uhr bietet einen kurzen Überblick über das Urheberrecht im Gesamtkontext der Immaterialgüterrechte, insbesondere bezogen auf die Schrankenproblematik beim Zugänglichmachen von Inhalten für Unterricht und Forschung (§ 60a UrhG).mehr
© Photo by Wilhelm Gunkel on Unsplash Veranstaltungen| E-Learning| Highlights| 07.10.2021 Letzter Termin am 19.10.: Informationsveranstaltungen: „Präsenzveranstaltungen mit Opencast im Hörsaal aufzeichnen und streamen“Sie wollen im Wintersemester 2021/22 Ihre Präsenzveranstaltung auf Video aufzeichnen oder für Teilnehmende als Stream bereitstellen? Die folgenden Informationsveranstaltungen sollen Ihnen den korrekten Umgang mit dem Opencast System aufzeigen, welches dies alles möglich macht.mehr
© VCRP Veranstaltungen| E-Learning| 06.10.2021 Hybride Lehre und Lernräume. Informations- und Austauschveranstaltung des VCRP (13. Oktober, 15:00 - 16:30 Uhr) Der VCRP führt am 13. Oktober 2021 eine ca. 90-minütige Online-Veranstaltung (in BBB) zum Thema Hybride Lehre und Lernräume durch. Ziel der Veranstaltung ist, über Konzepte und wichtige Fragestellungen Hybrider Lehre und Lernräume zu informieren und einen Austausch von Erfahrungen zu ermöglichen.mehr
© Photo by Volodymyr Hryshchenko on Unsplash Veranstaltungen| Projekte| E-Learning| 16.09.2021 Studierendenzentriert, kollaborativ, innovativ - Lehren und Lernen an der Universität Bremen (SKILL-UB) Projekt Kick-off am 30. September 2021Am 30.09.2021 von 09:00 - 13:15 Uhr sind alle Lehrenden und Studierenden eingeladen, sich im Kick-off über das Projekt SKILL zu informieren: mehr
© Stud.IP e.V. und data-quest Veranstaltungen| Stud.IP| 09.09.2021 Stud.IP Tagung für Anwender:innen & Betreiber:innen am 15. & 16. September (virtuell) Am 15. und 16. September findet wieder die jährliche Stud.IP Tagung 2021 für Betreiber:innen und Anwender:innen statt; veranstaltet wird die Tagung wie üblich von Stud.IP e.V. und data-quest. (Anmeldungen bis zum 09.09.2021 möglich)mehr
© Andi Weiland | Gesellschaftsbilder.de Veranstaltungen| Projekte| E-Learning| 08.09.2021 HFD Workshop Teilhabe und (digitale) Lehre am 16.09.2021Als Reaktion auf die vergangenen drei Semester, in denen unter den Vorzeichen der Corona-Pandemie vieles ad-hoc auf "digital" umgestellt wurde, bietet das HFD zusammen mit dem Team des Projektes Unconditional Teaching einen Workshop für Lehrende anmehr
© Viktor Forgacs/unsplash Veranstaltungen| E-Learning| 03.09.2021 Online-Tagung am 8 September: „Chancen und Herausforderungen der Qualitätssicherung von OER“Am Mittwoch, 8. September 2021 von 10:00 - 14:40 Uhr bieten das HIS-HE und das MMKH gemeinsam eine Online-Veranstaltung rund um das Thema der Qualitätssicherung von Open Educational Resources (OER) an. Die Teilnahme ist kostenfrei.mehr
© OERcamp-SummOERschool 2021 & UNESCO-Kommission e.V. Veranstaltungen| E-Learning| 05.08.2021 OERcamp-SummOERschool 2021Die Welt braucht viele neue digitale Lehr-Lern-Materialien. Die Summerschool bietet Unterstützung für alle, die die Sache in die eigenen Hände nehmen wollen – aktiv und kreativ, kollaborativ und offen! Die Nutzung der Angebote ist kostenfrei, eine Anmeldung ist nicht notwendig.mehr
© Universität Bremen / ZMML Projekte| E-Learning| Ausschreibungen| 30.07.2021 Ausschreibung Win a Tutor - Didaktische E-Learning Anwendungsszenarien WiSe 2021/22Sie benötigen im Wintersemester 2021/22 Hilfe bei der Gestaltung Ihrer Lehre mit digitalen Medien? Auch dieses Semester können wir wieder die aus den Studienkontengeldern finanzierte Kleinprojektförderung "Win a Tutor - Didaktische E-Learning-Anwendungsszenarien" ausschreiben. mehr
© KI-Campus Fellowship E-Learning| Ausschreibungen| 26.07.2021 Der KI-Campus sucht Lehr-Fellows!Der KI-Campus vergibt erneut bis zu 15 Fellowships an Hochschullehrende für die Erprobung innovativer Lehrkonzepte zur anwendungsorientierten Vermittlung von KI- und Datenkompetenzen unter Nutzung von offen lizenzierten KI-Campus-Lernangeboten. Bewerbungsschluss ist der 13. August 2021. mehr
© Photo by Brooke Cagle on Unsplash Veranstaltungen| Projekte| E-Learning| 14.07.2021 Win A Tutor - Abschlußveranstaltung der Kleinprojektförderung am 26. Juli (14:00 -16:00 Uhr)Im Sommersemester 2021 wurden im Rahmen der ZMML-Kleinprojektförderung „Win A Tutor - Didaktische E-Learning-Anwendungsszenarien“ erneut abwechslungsreiche Lehr- bzw. Lernszenarien mit unterschiedlichen digitalen Werkzeugen durchgeführt. mehr
© VCRP Veranstaltungen| E-Learning| 12.07.2021 ViTeach 21: Vom Homeoffice zum Homestudio. Videobasierte Lehre in Zeiten der Pandemie (14. & 15. Juli 2021, virtuell)Am 14. und 15. Juli 2021 findet die „ViTeach 21“ statt, die von dem Virtuellen Campus Rheinland-Pfalz (VCRP) ausgerichtet wird und unter dem Motto „Vom Homeoffice zum Homestudio. Videobasierte Lehre in Zeiten der Pandemie“ steht. Um eine Anmeldung wird gebeten. Die Veranstaltung ist kostenfrei.mehr
© Hochschulforum Digitalisierung & Denkfabrik Didaktik Veranstaltungen| E-Learning| 12.07.2021 Denkfabrik Didaktik Roundtable #1: Lehre im Experiment - Durch Scheitern Lernformate wandlungsfähig machenDer erste Roundtable des DigitalChangeMaker-Projektteams "Denkfabrik Didaktik" lädt am 13. Juli 2021 ab 19 Uhr zum Austausch ein. Der Themenschwerpunkt lautet "Lehre im Experiment - Wie wir durch Scheitern Lernformate wandlungsfähig machen".mehr
© Michael Ihle / Universität Bremen Projekte| E-Learning| 07.07.2021 KI: Bund stärkt Bremen als WissenschaftsstandortDie Bund-Länder-Initiative „Künstliche Intelligenz in der Hochschulbildung“ fördert zwei Projekte der Universität Bremen. Damit stärkt das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) Bremen als Wissenschaftsstandort im Bereich der Künstlichen Intelligenz (KI).mehr
© e-teaching.org Veranstaltungen| E-Learning| 02.07.2021 Digitale Medien im Selbststudium: Neue Möglichkeiten der Selbstbestimmung oder Widerspruch zum Bildungsauftrag? Abschlussveranstaltung am 05.07.21Digitale Medien bieten zahlreiche Möglichkeiten, Studierende beim Selbststudium zu unterstützen. Diese Vorteile sollen auch in der Abschlussveranstaltung zum e-teaching.org Themenspecial noch einmal zur Sprache kommen;mehr
© Lina Meyer/Universität Bremen Veranstaltungen| E-Learning| 28.06.2021 2talk&share #7 Mit Studierenden kollaborativ online arbeiten: Beispiele aus der Lehre Teil 1 (30. Juni)Seit Semesterbeginn erproben zahlreiche Lehrende das Online Whiteboard Conceptboard mit ihren Studierenden in den Lehrveranstaltungen.mehr
© Photo by Nick Morrison on Unsplash Veranstaltungen| 22.06.2021 E-Assessment Alliance im Gespräch: „Spannungsfeld digitale Distanzprüfungen – zwischen Chancengleichheit und Datenschutz“ am 24.6.Im Zuge der Corona-Pandemie hat das Prüfungswesen an deutschen Hochschulen eine tiefgreifende digitale Transformation vollzogen. Ob mündlich, schriftlich oder multimedial - der Umstieg auf digitale Distanzprüfungen betrifft alle Prüfungsformen.mehr
© Fto: Maarten van den Heuvel on Unsplash Veranstaltungen| 17.06.2021 HFD-Hangout zum Digitaltag am 18.06.2021: Digitale Barrieren an Hochschulen - Strategien und PerspektivenHangout Das Hochschulforum Digitalisierung lädt dazu ein, am bundesweiten Digitaltag am 18. Juni um 15 Uhr gemeinsam zu diskutieren, wie Barrieren in der Online-Lehre strukturell abgebaut werden können.mehr
© e-teaching.org und e-teaching.org-Community Veranstaltungen| E-Learning| 07.06.2021 Mini-Barcamp am 21.6.: Digitale Lerninhalte, Tools und Tipps für das Selbststudium – was nutzt die Community?Sie nutzen – als Studierende oder Lehrende – eine Methode zum Selbststudium, die auch für andere hilfreich sein könnte? Sie haben gute Erfahrungen mit motivierenden digitalen Lernmaterialien gemacht und möchten diese weiterempfehlen?mehr
© Matej Meza/ Universität Bremen Projekte| E-Learning| 07.06.2021 Investition in die Digitalisierung der Lehre Die Universität Bremen konnte für das Projekt "Studierendenzentriert | kollaborativ | innovativ Lehren und Lernen" Fördergelder in Höhe von 3,6 Millionen Euro einwerben. Damit soll die Digitalisierung der Lehre einen weiteren Schub erhalten.mehr
© e-teaching.org Veranstaltungen| E-Learning| 03.06.2021 Online Event am 07.06.2021: „Selbstreflexion – Selbststudium – Selbstorganisation: Medieneinsatz im Spannungsfeld zwischen subversiven Praktiken und didaktischer Planung“3. Online Event am 07.06.2021 um 14:00 Uhr: „Selbstreflexion – Selbststudium – Selbstorganisation: Medieneinsatz im Spannungsfeld zwischen subversiven Praktiken und didaktischer Planung“In der Veranstaltung „Selbstreflexion – Selbststudium – Selbstorganisation: Medieneinsatz im Spannungsfeld…mehr
© e-teaching.org Veranstaltungen| Projekte| Stud.IP| 17.05.2021 Online-Event am 17. Mai: Wie kann das Selbststudium auf Hochschulebene unterstützt werden?Am Montag, den 17.05.2021 um 14 Uhr findet auf e-teaching.org die zweite Online-Veranstaltung zum Themenspecial „Das Selbststudium mit digitalen Medien unterstützen“ statt. In diesem Online-Event geht es um die Frage: Wie kann das Selbststudium auf Hochschulebene unterstützt werden - also nicht…mehr
© elene4life Veranstaltungen| Projekte| E-Learning| 06.05.2021 Conference “Knowledge Exchange: Enhancing soft skills through active learning for education and employment”, 27th May 2021The EU project eLene4Life supports curriculum innovation in higher education (HE) and the corporate sector through the development of active learning approaches for transversal skills, with the ultimate aim of improving students’ employability.eLene4Life (Erasmus+) has explored the use of active…mehr
© e-teaching.org Veranstaltungen| E-Learning| 29.04.2021 Themenspecial „Das Selbststudium mit digitalen Medien unterstützen (e-teaching.org)Die Frage, wie Studierende – nicht zuletzt durch den Einsatz digitaler Medien – beim eigenständigen Lernen bestmöglich unterstützt werden können, steht im Zentrum des aktuellen e-teaching.org Themenspecials „Das Selbststudium mit digitalen Medien unterstützen“. Dazu finden insgesamt fünf…mehr
© Photo by Jeswin Thomas on Unsplash Veranstaltungen| E-Learning| 19.04.2021 MMKH Schulung: Whiteboards, Dokumente & Auswertungen: Tools für das kollaborative Arbeiten (21. April von 10:00 - 11.30 Uhr)Whiteboards, Dokumente & Auswertungen: Tools für das kollaborative ArbeitenIn der Online-Schulung schauen wir uns Anwendungen für das gemeinsame Arbeiten an Whiteboards und Dokumenten an, aber ebenso die Möglichkeiten Tools für die interaktive Evaluierung bzw. Rückmeldung einzusetzen. Gemeinsam…mehr
© Photo by Chris Montgomery on Unsplash Veranstaltungen| E-Learning| 19.04.2021 2talk&share #6 am 21.04.2021: Soziale Präsenz im digitalen Raum - Impuls zu Interaktion in großen Veranstaltungen2talk&share – das fachübergreifende Austauschformat über Lehre des Referats Lehre und Studium (Digitale Konzepte und Hochschuldidaktik) und dem ZMML (Mediendidaktik) geht auch im Jahre 2021 weiter. Wir greifen regelmäßig Themen des Lehrens und Lernens in einer digitalen Welt auf und wollen gemeinsam…mehr
© eLene4life Veranstaltungen| Projekte| E-Learning| 31.03.2021 DIGI-TALK: Digitale Kompetenzen für Beruf und Arbeit (21. April von 16:00 - 17:00 Uhr)Aktives Lernen & Soft-Skills für den Arbeitsmarkt – Praxiserfahrungen und EmpfehlungenSoft Skills sind entscheidende Kompetenzen für einen erfolgreichen Eintritt der Studierenden in den Arbeitsmarkt. Haselberg (2012) definiert Soft Skills als “eine dynamische Kombination aus kognitiven und…mehr
© Photo by Proxyclick Visitor Management System on Unsplash Veranstaltungen| 10.03.2021 29. - 31. März: Infoveranstaltungen zu Tools rund um die Onlinelehre (Stud.IP, Zoom, UBlogs usw.) - offen für Lehrende aller Fachbereiche (Angebot des FB 11)Dr. Nadine Ochman aus dem FB 11 hat im letzten Semester mit einer Gruppe studentischer ‚digitaler‘ Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern (finanziert aus den „Corona-Geldern“) die Lehrenden des Fachbereiches bei der Gestaltung der Online-Lehre unterstützen können.In der Woche vom 29. März bis 31. März…mehr