CILS

Certificazione di competenza di italiano come lingua straniera

(per favore scorri verso il basso per il testo in italiano)

Termine und Anmeldung

Die nächste CILS-Prüfung finden statt:

- am 17. Oktober 2024 (A2 und B1 cittadinanza)

- am 5. Dezember 2024 (alle Niveaus)

Anmeldeschluss (für 17.10.24):
17. September 2024

Anmeldeschluss (für 05.12.24):
26. Oktober 2024

Folgende Unterlagen werden benötigt (senden an alavagno@uni-bremen.de):

1. Das ausgefüllte und unterschriebene Anmeldeformular (klicken Sie hier, um das Formular herunterzuladen)
2.  Kopie des Personalausweises oder des Passes
3.  Bankbeleg über die Einzahlung der Prüfungsgebühr an:

Kontoinhaber: Sprachenzentrum der Hochschulen im Lande Bremen

IBAN: DE10 2500 0000 0025 1015 48
BIC (Swift): MARKDEF1250
Deutsche Bundesbank

Verwendungszweck EK 500 100 100, IA 8170 2001, CILS-Prüfung 17.10.2024 bzw. 05.12.2024

Was ist CILS?

Ein Zertifikat, das den Grad der kommunikativen Kompetenz in Italienisch als Fremdsprache angibt. Das CILS-Zertifikat wird von der Universität Siena vergeben und erhält seine staatliche Anerkennung auf der Grundlage einer Vereinbarung mit dem Außenministerium. Es handelt sich um ein Zertifikat, das weltweit Anerkennung genießt. 

Vorbereitung

Online-Einführung zur Prüfung am Mittwoch, 16. Oktober 2024, um 18:00 Uhr:

Zoom Meeting: https://uni-bremen.zoom-x.de/j/66054665391?pwd=3powLbk1KVd5WmTuhj2jHC5pLWIJj3.1
Meeting-ID: 660 5466 5391
Kenncode: 221411

An diesem Abend wird die Prüfung im Allgemeinen vorgestellt, und die Teilnehmenden haben die Möglichkeit, einzelne Prüfungsteile zu bearbeiten und somit ihr Niveau zu testen. Vorbereitungskurse können auf Nachfrage angeboten werden.

Kosten

Niveaus A1 und A2: 50 € ,
Niveau B1 adolescenti: 80 €,
Niveau B1 / B1 Staatsangehörigkeit: 100 €,
Niveau B2: 110 €, 
Niveau C1: 135 €,
Niveau C2: 160 €. 
Jede Fertigkeit kostet zwischen 15 und 35 €. 

Wer kann die CILS-Prüfung ablegen?

Italienische Staatsangehörige, die im Ausland wohnen (Nachkommen italienischer Emigrant:innen) und Nicht-Italiener:innen. Es gibt keine Altersbegrenzung, es ist kein bestimmter Studienabschluss erforderlich. 

Wie setzt sich die Prüfung zusammen?

Die Prüfung besteht aus mehreren Teilen, mit denen bestimmte Fertigkeiten im Gebrauch der Sprache festgestellt werden. Die Kandidat:innen können sich allen oder auch nur einer der Einzelprüfungen unterziehen: Hörverständnis, Leseverständnis, schriftliche und mündliche Ausdrucksfähigkeit, Grammatik und Wortschatz.
Es gibt sechs Niveaus: A1, A2, B1, B2, C1, C2. Bei den Niveaus A1 und A2 kann man zwischen der Prüfung für Erwachsene (adulti all'estero) und der für Kinder und Jugendliche (bambini, 8 - 11 anni, adolescenti 12 - 15 Jahre; B1 ist auch für Jugendliche) wählen. 

Wem nützt CILS?

CILS nützt allen, die ein Maß für ihre Kompetenz im Italienischen haben wollen, sei es für Studium oder Beruf oder aus persönlichen Gründen. Jedes Niveau von CILS bescheinigt eine bestimmte kommunikative Fähigkeit, die in verschiedenen Situationen eingesetzt werden kann. Einige Beispiele: Das Niveau Zwei (B2 nach dem Europäischen Referenzrahmen) eröffnet den Zugang zum italienischen Universitätssystem; das Niveau Vier (C2 nach dem Europäischen Referenzrahmen) erlaubt das Ablegen einer Prüfung zum/zur Dolmetscher:in oder Übersetzer:in im diplomatischen Dienst. Viele italienische Firmen, die im Ausland operieren oder die ausländisches Personal einstellen wollen, oder ausländische Firmen mit wirtschaftlichen Verbindungen nach Italien verlangen von ihren Beschäftigten eines der CILS-Zertifikate.

Prüfung B1 für das Erlangen der Staatsangehörigkeit: Unerlässliche Voraussetzung für die Erteilung der italienischen Staatsangehörigkeit, aufgrund der Eheschließung.


Date e Registrazione

I prossimi esami CILS avranno luogo:

- il 17 ottobre 2024 (A2 e B1 cittadinanza)

- il 5 dicembre 2024 (tutti i livelli)

Iscrizioni entro il 17 settembre 2024 (per il 17 ottobre) e entro il 26 ottobre 2024 (per il 5 dicembre).

Per l'iscrizione si richiedono i seguenti documenti (da mandare a alavagno(at)uni-bremen.de):

1. Il modulo d'iscrizione (per scaricare il modulo)
2. Copia della carta d'identità o del passaporto
3. Ricevuta del versamento della tassa d'esame a:

Destinatario: Sprachenzentrum

IBAN: DE10 2500 0000 0025 1015 48 - BIC (Swift): MARKDEF1250 - Deutsche Bundesbank Verwendungszweck EK 500 100 100, IA 8170 2001, CILS-Prüfung 17.10.2024 oppure 05.12.2024

 

Che cos'è la CILS?

Un titolo ufficiale che dichiara il grado di competenza comunicativa in italiano come lingua straniera. La certificazione CILS viene rilasciata dall'università di Siena ed è riconosciuta dallo stato italiano in base a una convenzione con il Ministero degli Esteri. È un titolo riconosciuto in tutto il mondo.

Preparazione

Presentazione dell'esame: mercoledì 16/10/2024 alle 18:00 online:

Zoom Meeting: https://uni-bremen.zoom-x.de/j/66054665391?pwd=3powLbk1KVd5WmTuhj2jHC5pLWIJj3.1
Meeting-ID: 660 5466 5391
Kenncode: 221411

Costi

Livello A1 und A2: 50 €,
Livello B1 adolescenti: 80 €
Livello B1 / B1 cittadinanza: 100 €,
Livello B2: 110 €,
Livello C1: 135 €,
Livello C2: 160 €.
Ogni abilità costa fra 15 e 35 €.

Chi può fare l'esame CILS?

I cittadini italiani residenti all'estero (discendenti di emigrati italiani) e i cittadini non di nazionalità italiana. Non ci sono limiti di età, non è necessario possedere titoli di studio particolari.

Come è strutturato l'esame?

È diviso in diverse parti. I candidati possono svolgere tutto l'esame o scegliere solo qualche abilità: ascolto, lettura, analisi delle strutture della comunicazione, produzione scritta e produzione orale
I livelli sono sei: A1, A2, B1, B2, C1, C2. Per i livelli A1 e A2 ci sono anche prove specifiche per i bambini (8 - 11 anni) e gli adolescenti (12 - 15 anni; per gli adolescenti c'è anche il livello B1).

A chi serve la CILS?

La CILS serve a chi vuole misurare la propria competenza in italiano per motivi di studio, di lavoro o personali. Ogni livello della CILS attesta una capacità comunicativa spendibile in situazioni e contesti diversi. Alcuni esempi: il livello Due (B2 secondo il quadro di Referenza Europea) permette l'accesso al sistema universitario italiano; il livello Quattro (C2) permette di sostenere l'esame come interpreti o traduttori presso la rete diplomatica-consolare. Molte aziende italiane che operano all'estero o che vogliono assumere personale straniero, o aziende straniere che hanno rapporti commerciali con l'Italia, richiedono ai propri dipendenti uno dei certificati CILS.

Aktualisiert von: SZHB