Course Catalog

Study Program WiSe 2023/2024

Musikpädagogik, M.Ed.

Master "Lehramt an Gymnasien und Oberschulen"

Modul 1 - Schulbezogene Musikpraxis (3 CP)

1. Semester
Course numberTitle of eventLecturer
09-52-1-MM1-2Ensembleleitung

Seminar (Teaching)
ECTS: 2

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 16:00 - 18:00 (2 Teaching hours per week) GW 1, Raum A 2170

Wie dirigiere ich ein Kammermusikensemble, ein Schulorchester, ein Musikschulorchester, ein Blasorchester, ein Vokalensemble oder einen Chor? Wie bewege ich mich dabei, welche Zeichen gebe ich mit meinem Körper? Wie lese ich eine Partitur, wie richte ich sie mir fürs Dirigieren ein? Wie leite ich eine Probe? Was bedeutet Interpretation?
Die Antworten auf diese und andere Fragen sind Gegenstand des einsemestrigen Kurses. Er richtet sich insbesondere an Studierende im Master Lehramt Gymnasien. Am Ende des Semesters kann in Proben mit dem Orchester der Universität im 1. Studienjahr des Masters Musik Gymnasien innerhalb des Moduls Schulpraxis ein Schein in „Ensembleleitung Kunstmusik“ erworben werden.

Veranstalter: Universitätsmusikdirektor Mariano Chiacchiarini, Tel. 218-60 109
E-Mail: chiacchi[at]uni-bremen.de

Literaturangaben sind bei STUD.IP unter dem Menüpunkt "Dateien" einzusehen.

Universitätsmusikdirektor Mariano Chiacchiarini
09-52-5-BM19-2aChorleitung II
Choral Conducting II
Fortgeschrittene 1

Kurs (Teaching)

Additional dates:
Mon. 09.10.23 17:00 - 20:00 Extern: HfK, Dechanatstraße 13-15, Raum 1.22, Kursbeginn: 9.10.2023

Hier die Tage, an denen voraussichtlich der Unterricht stattfinden wird:
Der erste Unterricht ist am 9.10. um 17 Uhr in Raum 1.22.
9.10./16.10./23.10./4.11./18.11./20.11./4.12./11.12./8.1./30.1./31.1./12.2.
Der Kurs wird im Zeitfenster 17-20 oder 21 Uhr stattfinden, abhängig von der Anzahl der teilnehmenden Studierenden. Bitte schreiben Sie mir bis zum 7.10. eine Mail mit Ihrer Handynummer wenn Sie an den Kursen teilnehmen wollen, damit eine sinnvolle Planung der Gruppen und Zeiten möglich ist und weisen Sie auch Ihre Kommilitonen auf diese Mail hin.
c.guenther@hfk-bremen.de oder christian.guenther@staatsoper-hamburg.de

Christian Günther

Modul 2 - Musikdidaktik I (3 CP)

1. Semester
Course numberTitle of eventLecturer
09-52-1-MM2-1Musikdidaktik I: Vorbereitung auf das Praxissemester
Musikdidaktik I

Seminar (Teaching)

Additional dates:
Fri. 19.01.24 14:00 - 18:00 GW 2, Raum A 4440 (Musik)
Fri. 16.02.24 14:00 - 18:00 GW 2, Raum A 4440 (Musik)
Sat. 17.02.24 09:30 - 16:00 GW 2, Raum A 4440 (Musik)

Am ersten Termin, 19.1.2024, werden weitere individuelle Termine nach Vereinbarung abgestimmt.

Prof. Dr. Alexander Cvetko

Modul 3 - Musikwissenschaft I (3 CP)

1. Studienjahr
Course numberTitle of eventLecturer
09-53-3-MW-BA-06-2Lebenswelt Musik mit Exkursion zur DGM-Tagung 2023 (Hannover)
Systematische Musikwissenschaft

Seminar (Teaching)

Additional dates:
Thu. 17.08.23 09:00 - 10:30 Vorbesprechung: Zoom-Meeting
Fri. 08.09.23 13:00 - 20:00 Hannover
Sat. 09.09.23 09:00 - 20:00 Hannover
Sun. 10.09.23 09:00 - 18:00 Hannover

Am Donnerstag, 17.8.2023 von 9.00 - 10.30 Uhr wird eine Vorbesprechung als Zoom-Meeting stattfinden.
Die Exkursion zur DGM-Tagung 2023 wird im Zeitraum von Freitag, 8. Sept. bis Sonntag, 10. September erfolgen.
Im Laufe des Wintersemesters findet ein weiteres Blockseminar nach Vereinbarung statt.

Prof. Dr. Veronika Busch
09-53-3-MW-BA-06-3Können Vögel singen? Evolutionäre Forschung zum Ursprung von Musik
Systematische Musikwissenschaft

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 16:00 - 18:00 (2 Teaching hours per week) GW 2, Raum A 4440 (Musik)
Prof. Dr. Veronika Busch
09-53-3-MW-BA-06-4Einführung in die musikbezogene Akustik
Systematische Musikwissenschaft

Blockeinheit (Teaching)

Additional dates:
Fri. 03.11.23 12:00 - 14:00 Vorbesprechungstermin, GW2, Raum A 4460
Tue. 06.02.24 - Fri. 09.02.24 (Tue., Wed., Thu., Fri.) 10:00 - 17:00 Zeiten inkl. Pausen - GW2, Raum A 4460 (Musik)

Das Blockseminar führt in die wichtigsten Phänomene der musikbezogenen Akustik ein. Dabei stehen die akustischen Eigenschaften von Musikinstrumenten hinsichtlich ihrer Klangspektren, ihrer Dynamik, ihrer Abstrahlkraft, ihrer Bauweise etc. im Zentrum der Auseinandersetzung. Darüber hinaus sollen physikalische Grundbegriffe, Eigenschaften des menschlichen Gehörs, Grundlagen der Raumakustik sowie Untersuchungen zur Akustik prominenter Aufführungsorte (Konzertsäle und Opernhäuser) aus Perspektive der Systematischen Musikwissenschaft erläutert und diskutiert werden.

PD Dr. Axel Schröter
09-53-3-MW-BA-06-5Theorien und empirische Ansätze der musikalischen Ausdrucksforschung
Historische Musikwissenschaft II, III und Systematische Musikwissenschaft

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 10:00 - 12:00 GW2, Raum A 4440 (Musik)

Die musikalische Ausdrucksforschung ist nicht nur ein Thema der Historischen und Systematischen Musikwissenschaft, sondern sie hat auch interdisziplinär in Philosophie, Kognitions- und Emotionspsychologie, Neurowissenschaften sowie in transkulturellen Studien vielfach Beachtung erfahren. In der Systematischen Musikwissenschaft ist vor allem das Phänomen der Inhalts- und Ausdruckszuschreibungen in den Blickpunkt gerückt. Dieses soll auch im Rahmen des Seminars einen Schwerpunkt bilden. Darüber hinaus sollen Fragen nach intersubjektiven und transkulturellen Gültigkeiten von Ausdruckszuschreibungen diskutiert werden, ferner das komplexe Verhältnis von musikalischem Ausdruck und dadurch bewirktem Gefühlseindruck, inklusive der dafür teilweise verantwortlichen kognitiven und neuronalen Prozesse.

PD Dr. Axel Schröter
09-53-3-MW-BA-06-6Die Melodie der Erinnerung: Die Rolle des Gedächtnisses bei der Musikwahrnehmung, -verarbeitung und -produktion.
Systematische Musikwissenschaft

Seminar (Teaching)

Additional dates:
Tue. 21.11.23 12:30 - 13:30 in Präsenz - GW2, A 4460 (Musik)
Tue. 09.01.24 12:00 - 14:00 Zoom oder Präsenz n.V.
Tue. 23.01.24 12:00 - 14:00 Zoom oder Präsenz n.V.
Tue. 06.02.24 10:00 - 12:00 Zoom
Tue. 13.02.24 10:00 - 12:00 Zoom
Tue. 20.02.24 10:00 - 12:00 Zoom
Wed. 28.02.24 11:00 - 19:00
Tue. 05.03.24 10:00 - 12:00 Zoom
Tue. 12.03.24 10:00 - 12:00 Zoom
Tue. 26.03.24 10:00 - 12:00 Zoom

Das Seminar wird hybrid stattfinden.
Das Blockseminar findet in Präsenz an folgenden Terminen statt:
Donnerstag, 29.2.2024: 11.30 Uhr - 18.30 Uhr
Freitag, 1.3.2024: 9.00 Uhr - 17.00 Uhr

Musik wird erst in unserem Gehirn zum Leben erweckt. Jedes Mal, wenn Klänge unser Ohr erreichen, werden tausende sensorische Informationen mit Hilfe unseres Gedächtnisses gefiltert, sortiert, neu zusammengesetzt und mit bereits gespeicherten Erfahrungen im Langzeitgedächtnis abgeglichen. Erst durch diese komplexen und individualisierten Prozesse können wir beispielsweise einzelne Instrumente im orchestralen Zusammenspiel voneinander unterscheiden, einzelne Tonfolgen als Melodien und Rhythmen identifizieren, Genre erkennen und emotional auf die Musik reagieren. Bereits bei der Wahrnehmung von Musik spielt unser Gedächtnis schon eine entscheidende Rolle. Aber Erinnerungsprozesse sind auch entscheidend an allen anderen musikbezogenen Tätigkeiten wie (Re-)produktion, Improvisation, Komposition und dem Erlernen eines Musikinstrumentes beteiligt. Außerdem wird die besondere Robustheit musikalischer Erinnerungen innerhalb der Demenztherapie erfolgreich in der Musiktherapie eingesetzt. In diesem Seminar möchten wir anhand konkreter Beispiele diesen faszinierenden musikpsychologischen Forschungsbereich näher beleuchten.
Einführungsliteratur: Lehmann, A. C., & Kopiez, R. (2018). Auswendig, nach Gehör und vom Blatt spielen. In A. C. Lehmann & R. Kopiez (Hrsg.), Handbuch Musikpsychologie, Hogrefe.
Leistungsnachweise: regelmäßige aktive Teilnahme, Impulsreferat und Diskussionsleitung (ca. 10 min), Erstellen von Lehrmaterialien (z. B. Podcast, Lernvideo, Unterrichtsmaterialien).

Hanna Mütze
09-53-3-MW-BA-07-1Die Enthierarchisierung des Tonsatzes. Schönbergs Neuordnung der Musik
Historische Musikwissenschaft

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 12:00 - 14:00 (2 Teaching hours per week) GW 2, Raum A 4440 (Musik)

Die Neue Wiener Schule, deren prominentester Vertreter Arnold Schönberg gewesen ist, war für die Musikgeschichte des 20. Jahrhunderts von zentraler Bedeutung. Und noch heute ist es faszinierend zu sehen, mit welcher Konsequenz diese Gruppierung einen kompositorischen Fortschrittsgedanken vertrat, der von einem Denken in den Kategorien des spätromantischen Tonsatzes über eine völlige Aufgabe der Tonalität bis hin zur Entwicklung der Zwölftontechnik führte, und damit teilweise radikal mit sämtlichen Konventionen brach. Insbesondere Schönberg als Spiritus Rector vollzog mit seiner Neuordnung des Tonsatzes gleichsam eine Enthierarchisierung etablierten tonalen Denkens, das von Haupt- und Nebenstufen, Tonika- und Dominantverhältnissen und damit der Bevorzugung einzelner Töne oder Akkorde der chromatischen Skala hin zu einer völligen Gleichberechtigung im Zwölftonraum führte.

PD Dr. Axel Schröter

Modul 5 - Musikwissenschaft II (3 CP)

2. Studienjahr
Course numberTitle of eventLecturer
09-53-3-MW-BA-06-2Lebenswelt Musik mit Exkursion zur DGM-Tagung 2023 (Hannover)
Systematische Musikwissenschaft

Seminar (Teaching)

Additional dates:
Thu. 17.08.23 09:00 - 10:30 Vorbesprechung: Zoom-Meeting
Fri. 08.09.23 13:00 - 20:00 Hannover
Sat. 09.09.23 09:00 - 20:00 Hannover
Sun. 10.09.23 09:00 - 18:00 Hannover

Am Donnerstag, 17.8.2023 von 9.00 - 10.30 Uhr wird eine Vorbesprechung als Zoom-Meeting stattfinden.
Die Exkursion zur DGM-Tagung 2023 wird im Zeitraum von Freitag, 8. Sept. bis Sonntag, 10. September erfolgen.
Im Laufe des Wintersemesters findet ein weiteres Blockseminar nach Vereinbarung statt.

Prof. Dr. Veronika Busch
09-53-3-MW-BA-06-3Können Vögel singen? Evolutionäre Forschung zum Ursprung von Musik
Systematische Musikwissenschaft

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 16:00 - 18:00 (2 Teaching hours per week) GW 2, Raum A 4440 (Musik)
Prof. Dr. Veronika Busch
09-53-3-MW-BA-06-5Theorien und empirische Ansätze der musikalischen Ausdrucksforschung
Historische Musikwissenschaft II, III und Systematische Musikwissenschaft

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 10:00 - 12:00 GW2, Raum A 4440 (Musik)

Die musikalische Ausdrucksforschung ist nicht nur ein Thema der Historischen und Systematischen Musikwissenschaft, sondern sie hat auch interdisziplinär in Philosophie, Kognitions- und Emotionspsychologie, Neurowissenschaften sowie in transkulturellen Studien vielfach Beachtung erfahren. In der Systematischen Musikwissenschaft ist vor allem das Phänomen der Inhalts- und Ausdruckszuschreibungen in den Blickpunkt gerückt. Dieses soll auch im Rahmen des Seminars einen Schwerpunkt bilden. Darüber hinaus sollen Fragen nach intersubjektiven und transkulturellen Gültigkeiten von Ausdruckszuschreibungen diskutiert werden, ferner das komplexe Verhältnis von musikalischem Ausdruck und dadurch bewirktem Gefühlseindruck, inklusive der dafür teilweise verantwortlichen kognitiven und neuronalen Prozesse.

PD Dr. Axel Schröter
09-53-3-MW-BA-06-6Die Melodie der Erinnerung: Die Rolle des Gedächtnisses bei der Musikwahrnehmung, -verarbeitung und -produktion.
Systematische Musikwissenschaft

Seminar (Teaching)

Additional dates:
Tue. 21.11.23 12:30 - 13:30 in Präsenz - GW2, A 4460 (Musik)
Tue. 09.01.24 12:00 - 14:00 Zoom oder Präsenz n.V.
Tue. 23.01.24 12:00 - 14:00 Zoom oder Präsenz n.V.
Tue. 06.02.24 10:00 - 12:00 Zoom
Tue. 13.02.24 10:00 - 12:00 Zoom
Tue. 20.02.24 10:00 - 12:00 Zoom
Wed. 28.02.24 11:00 - 19:00
Tue. 05.03.24 10:00 - 12:00 Zoom
Tue. 12.03.24 10:00 - 12:00 Zoom
Tue. 26.03.24 10:00 - 12:00 Zoom

Das Seminar wird hybrid stattfinden.
Das Blockseminar findet in Präsenz an folgenden Terminen statt:
Donnerstag, 29.2.2024: 11.30 Uhr - 18.30 Uhr
Freitag, 1.3.2024: 9.00 Uhr - 17.00 Uhr

Musik wird erst in unserem Gehirn zum Leben erweckt. Jedes Mal, wenn Klänge unser Ohr erreichen, werden tausende sensorische Informationen mit Hilfe unseres Gedächtnisses gefiltert, sortiert, neu zusammengesetzt und mit bereits gespeicherten Erfahrungen im Langzeitgedächtnis abgeglichen. Erst durch diese komplexen und individualisierten Prozesse können wir beispielsweise einzelne Instrumente im orchestralen Zusammenspiel voneinander unterscheiden, einzelne Tonfolgen als Melodien und Rhythmen identifizieren, Genre erkennen und emotional auf die Musik reagieren. Bereits bei der Wahrnehmung von Musik spielt unser Gedächtnis schon eine entscheidende Rolle. Aber Erinnerungsprozesse sind auch entscheidend an allen anderen musikbezogenen Tätigkeiten wie (Re-)produktion, Improvisation, Komposition und dem Erlernen eines Musikinstrumentes beteiligt. Außerdem wird die besondere Robustheit musikalischer Erinnerungen innerhalb der Demenztherapie erfolgreich in der Musiktherapie eingesetzt. In diesem Seminar möchten wir anhand konkreter Beispiele diesen faszinierenden musikpsychologischen Forschungsbereich näher beleuchten.
Einführungsliteratur: Lehmann, A. C., & Kopiez, R. (2018). Auswendig, nach Gehör und vom Blatt spielen. In A. C. Lehmann & R. Kopiez (Hrsg.), Handbuch Musikpsychologie, Hogrefe.
Leistungsnachweise: regelmäßige aktive Teilnahme, Impulsreferat und Diskussionsleitung (ca. 10 min), Erstellen von Lehrmaterialien (z. B. Podcast, Lernvideo, Unterrichtsmaterialien).

Hanna Mütze
09-53-3-MW-BA-07-1Die Enthierarchisierung des Tonsatzes. Schönbergs Neuordnung der Musik
Historische Musikwissenschaft

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 12:00 - 14:00 (2 Teaching hours per week) GW 2, Raum A 4440 (Musik)

Die Neue Wiener Schule, deren prominentester Vertreter Arnold Schönberg gewesen ist, war für die Musikgeschichte des 20. Jahrhunderts von zentraler Bedeutung. Und noch heute ist es faszinierend zu sehen, mit welcher Konsequenz diese Gruppierung einen kompositorischen Fortschrittsgedanken vertrat, der von einem Denken in den Kategorien des spätromantischen Tonsatzes über eine völlige Aufgabe der Tonalität bis hin zur Entwicklung der Zwölftontechnik führte, und damit teilweise radikal mit sämtlichen Konventionen brach. Insbesondere Schönberg als Spiritus Rector vollzog mit seiner Neuordnung des Tonsatzes gleichsam eine Enthierarchisierung etablierten tonalen Denkens, das von Haupt- und Nebenstufen, Tonika- und Dominantverhältnissen und damit der Bevorzugung einzelner Töne oder Akkorde der chromatischen Skala hin zu einer völligen Gleichberechtigung im Zwölftonraum führte.

PD Dr. Axel Schröter
09-53-3-MW-BA-07-2Hermeneutische Interpretation von Musik
Historische Musikwissenschaft

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 16:00 - 18:00 (2 Teaching hours per week) GW2, Raum A 4460 (Musik)

Die hermeneutischen Musikforschung versucht, musikalische Kunstwerke nicht im Sinne einer reinen Autonomieästhetik formalistisch oder gattungsgeschichtlich zu begreifen, sondern in ihnen einen Mehrwert aufzudecken, der sich in einem nicht unerheblichen Maß auf Sinn, Gehalt und Ausdruck erstreckt und auch gesellschaftliche wie geschichtliche Erkenntnisse in den Verstehensprozess mit einbezieht. Auf diese Weise ergibt sich gleichermaßen eine vielschichtige Interpretation von Musik wie ein multidimensionales Musikverständnis. Im Rahmen des Seminars sollen verschiedene Ansätze hermeneutischer Interpretation von Musik konkret an Beispielen nachvollzogen und diskutiert werden.

PD Dr. Axel Schröter
09-53-5-MW-BA-07-1Forschungskolloquium Systematische Musikwissenschaft
Begleitung von Abschlussarbeiten

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 14:00 - 15:30 (2 Teaching hours per week) Zoom-Meeting
Prof. Dr. Veronika Busch

Modul 6 - Schulpraxis (3 CP)

2. Studienjahr
Course numberTitle of eventLecturer
09-53-2-MW-BA-03-2eAnalyseseminar: Olivier Messiaens
Musiktheorie I

Kurs (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 14:30 - 16:30 (2 Teaching hours per week) Extern: HfK, Dechanatstr. 13-15, Raum 2.35, Kursbeginn: 11.10.2023

In diesem Seminar befassen wir uns mit der Musik Olivier Messiaens.

Dr. Peter Sabbagh
09-53-2-MW-BA-03-4Analyseseminar
Musiktheorie

Kurs (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 12:15 - 13:45 (2 Teaching hours per week) Extern: HfK, Dechanatstr. 13-15, Raum 1.01, Kursbeginn: 10.10.2023
Prof. Dr. Florian Edler
09-N52-3-MM6-1Analyse

Kurs (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 08:30 - 10:00 (2 Teaching hours per week) Extern: HfK, Dechanatstr. 13-15, Raum 1.01, Kursbeginn: 12.10.2023
Prof. Dr. Florian Edler

Modul 7 - Musikpädagogik (3 CP)

2. Studienjahr
Course numberTitle of eventLecturer
09-52-5-BM21-1Musikpädagogik – Musikdidaktik – Musikunterricht in ihren Bezügen zu anderen Fächern
Musikpädagogik I und II, Musikdidaktik III

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 14:00 - 16:00 (2 Teaching hours per week) GW2, Raum A 4440 (Musik)
Prof. Dr. Alexander Cvetko
09-52-5-BM21-2Musikfilme - aus dem Blickwinkel der Musikpädagogik betrachtet
Musikpädagogik I und II, Musikdidaktik III

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 16:15 - 17:45 (2 Teaching hours per week) GW2, Raum A 4440 (Musik)
Dr. Benjamin Eibach
09-52-5-BM21-3Didaktik des Musiktheaters am Beispiel der Oper "Salome" von Richard Strauss (in English)
Teaching Popular Music. Hybrid-Seminar
Musikpädagogik I, Musikpädagogik II, Musikdidaktik III

Blockveranstaltung (Teaching)

Additional dates:
Fri. 02.02.24 14:00 - 18:00 GW2, Raum A 4440 (Musik)
Sat. 03.02.24 09:00 - 18:00 GW2, Raum A 4440 (Musik)
Wed. 14.02.24 09:00 - 14:00 GW2, Raum A 4440 (Musik)
Wed. 14.02.24 19:00 - 22:00 GW2, Raum A 4440 (Musik)
Thu. 15.02.24 09:00 - 14:00 GW2, Raum A 4440 (Musik)

Die angegebenen Termine könnten sich noch ändern.

Dr. Benjamin Eibach

Modul 8 - Musikdidaktik III (3 CP)

Course numberTitle of eventLecturer
09-52-5-BM21-1Musikpädagogik – Musikdidaktik – Musikunterricht in ihren Bezügen zu anderen Fächern
Musikpädagogik I und II, Musikdidaktik III

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 14:00 - 16:00 (2 Teaching hours per week) GW2, Raum A 4440 (Musik)
Prof. Dr. Alexander Cvetko
09-52-5-BM21-2Musikfilme - aus dem Blickwinkel der Musikpädagogik betrachtet
Musikpädagogik I und II, Musikdidaktik III

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 16:15 - 17:45 (2 Teaching hours per week) GW2, Raum A 4440 (Musik)
Dr. Benjamin Eibach
09-52-5-BM21-3Didaktik des Musiktheaters am Beispiel der Oper "Salome" von Richard Strauss (in English)
Teaching Popular Music. Hybrid-Seminar
Musikpädagogik I, Musikpädagogik II, Musikdidaktik III

Blockveranstaltung (Teaching)

Additional dates:
Fri. 02.02.24 14:00 - 18:00 GW2, Raum A 4440 (Musik)
Sat. 03.02.24 09:00 - 18:00 GW2, Raum A 4440 (Musik)
Wed. 14.02.24 09:00 - 14:00 GW2, Raum A 4440 (Musik)
Wed. 14.02.24 19:00 - 22:00 GW2, Raum A 4440 (Musik)
Thu. 15.02.24 09:00 - 14:00 GW2, Raum A 4440 (Musik)

Die angegebenen Termine könnten sich noch ändern.

Dr. Benjamin Eibach

Abschlussmodul

Course numberTitle of eventLecturer
09-52-COLL-D-1Begleitseminar Bachelor- und Masterarbeit / Doktoranden- und Habilitandenkolloquium

Colloquium (Teaching)

Additional dates:
Fri. 06.10.23 14:30 - 19:30 Blockseminar 1: GW 2, Raum A 4440 (Musik)
Sat. 07.10.23 09:30 - 16:30 Blockseminar 2: GW 2, Raum A 4440 (Musik)
Wed. 15.11.23 17:00 - 21:00 Blockseminar 3: GW 2, Raum A 4440 (Musik)
Fri. 23.02.24 14:00 - 16:00 Blockseminar 4 (speziell f. MA-Arbeiten): GW 2, Raum A 4440 (Musik)
Fri. 08.03.24 14:00 - 16:00 Blockseminar 5 (speziell f. MA-Arbeiten): GW 2, Raum A 4440 (Musik)
Prof. Dr. Alexander Cvetko

Master "Lehramt an Grundschulen" - Großes Fach

Modul 1 - Schulbezogene Musikpraxis I (3 CP)

1. Studienjahr
Course numberTitle of eventLecturer
09-52-5-BM19-1Arrangement für die Schulpraxis

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 08:00 - 10:00 (2 Teaching hours per week) Extern: HfK, Dechanatstr. 13-15, Raum 1.17, Kursbeginn: 11.10.2023
David Plate
09-52-5-BM19-4Komposition für die Schulpraxis

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 11:45 - 13:15 (2 Teaching hours per week) Extern: HfK, Dechanatstr. 13-15, Raum 1.01, Kursbeginn: 11.10.2023

Eine "hands-on"-Veranstaltung mit den Schwerpunkten: Komponieren und Analysieren (Höranalyse ist mit gemeint).

Folgende Themen sind Inhalte des Seminares: rhythmische Variationen, Skizzierung der Form, Entscheidungen über Harmonik, Beherrschung von unterschiedlichen Texturen, Komposition einer Nebenstimme, Notationsfragen, Einstudieren und Aufführung des eigenen Stückes.

Zu den Aufgaben gehört die Komposition von 4 Stücken, typischerweise:

* Schlagquartett
* Stück mit/für Stimme(n)
* Instrumentalsstück
* freie Aufgabe

Diese Stücke können in der Schule verwendet werden.

Licenciado en composición Juan Maria Solare

Modul 2 - Musikdidaktik I (3 CP)

1. Studienjahr
Course numberTitle of eventLecturer
09-52-1-MM2-1Musikdidaktik I: Vorbereitung auf das Praxissemester
Musikdidaktik I

Seminar (Teaching)

Additional dates:
Fri. 19.01.24 14:00 - 18:00 GW 2, Raum A 4440 (Musik)
Fri. 16.02.24 14:00 - 18:00 GW 2, Raum A 4440 (Musik)
Sat. 17.02.24 09:30 - 16:00 GW 2, Raum A 4440 (Musik)

Am ersten Termin, 19.1.2024, werden weitere individuelle Termine nach Vereinbarung abgestimmt.

Prof. Dr. Alexander Cvetko

Modul 3 - Musikwissenschaft I (3 CP)

1. Studienjahr
Course numberTitle of eventLecturer
09-53-3-MW-BA-06-2Lebenswelt Musik mit Exkursion zur DGM-Tagung 2023 (Hannover)
Systematische Musikwissenschaft

Seminar (Teaching)

Additional dates:
Thu. 17.08.23 09:00 - 10:30 Vorbesprechung: Zoom-Meeting
Fri. 08.09.23 13:00 - 20:00 Hannover
Sat. 09.09.23 09:00 - 20:00 Hannover
Sun. 10.09.23 09:00 - 18:00 Hannover

Am Donnerstag, 17.8.2023 von 9.00 - 10.30 Uhr wird eine Vorbesprechung als Zoom-Meeting stattfinden.
Die Exkursion zur DGM-Tagung 2023 wird im Zeitraum von Freitag, 8. Sept. bis Sonntag, 10. September erfolgen.
Im Laufe des Wintersemesters findet ein weiteres Blockseminar nach Vereinbarung statt.

Prof. Dr. Veronika Busch
09-53-3-MW-BA-06-3Können Vögel singen? Evolutionäre Forschung zum Ursprung von Musik
Systematische Musikwissenschaft

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 16:00 - 18:00 (2 Teaching hours per week) GW 2, Raum A 4440 (Musik)
Prof. Dr. Veronika Busch
09-53-3-MW-BA-06-4Einführung in die musikbezogene Akustik
Systematische Musikwissenschaft

Blockeinheit (Teaching)

Additional dates:
Fri. 03.11.23 12:00 - 14:00 Vorbesprechungstermin, GW2, Raum A 4460
Tue. 06.02.24 - Fri. 09.02.24 (Tue., Wed., Thu., Fri.) 10:00 - 17:00 Zeiten inkl. Pausen - GW2, Raum A 4460 (Musik)

Das Blockseminar führt in die wichtigsten Phänomene der musikbezogenen Akustik ein. Dabei stehen die akustischen Eigenschaften von Musikinstrumenten hinsichtlich ihrer Klangspektren, ihrer Dynamik, ihrer Abstrahlkraft, ihrer Bauweise etc. im Zentrum der Auseinandersetzung. Darüber hinaus sollen physikalische Grundbegriffe, Eigenschaften des menschlichen Gehörs, Grundlagen der Raumakustik sowie Untersuchungen zur Akustik prominenter Aufführungsorte (Konzertsäle und Opernhäuser) aus Perspektive der Systematischen Musikwissenschaft erläutert und diskutiert werden.

PD Dr. Axel Schröter
09-53-3-MW-BA-06-5Theorien und empirische Ansätze der musikalischen Ausdrucksforschung
Historische Musikwissenschaft II, III und Systematische Musikwissenschaft

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 10:00 - 12:00 GW2, Raum A 4440 (Musik)

Die musikalische Ausdrucksforschung ist nicht nur ein Thema der Historischen und Systematischen Musikwissenschaft, sondern sie hat auch interdisziplinär in Philosophie, Kognitions- und Emotionspsychologie, Neurowissenschaften sowie in transkulturellen Studien vielfach Beachtung erfahren. In der Systematischen Musikwissenschaft ist vor allem das Phänomen der Inhalts- und Ausdruckszuschreibungen in den Blickpunkt gerückt. Dieses soll auch im Rahmen des Seminars einen Schwerpunkt bilden. Darüber hinaus sollen Fragen nach intersubjektiven und transkulturellen Gültigkeiten von Ausdruckszuschreibungen diskutiert werden, ferner das komplexe Verhältnis von musikalischem Ausdruck und dadurch bewirktem Gefühlseindruck, inklusive der dafür teilweise verantwortlichen kognitiven und neuronalen Prozesse.

PD Dr. Axel Schröter
09-53-3-MW-BA-07-1Die Enthierarchisierung des Tonsatzes. Schönbergs Neuordnung der Musik
Historische Musikwissenschaft

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 12:00 - 14:00 (2 Teaching hours per week) GW 2, Raum A 4440 (Musik)

Die Neue Wiener Schule, deren prominentester Vertreter Arnold Schönberg gewesen ist, war für die Musikgeschichte des 20. Jahrhunderts von zentraler Bedeutung. Und noch heute ist es faszinierend zu sehen, mit welcher Konsequenz diese Gruppierung einen kompositorischen Fortschrittsgedanken vertrat, der von einem Denken in den Kategorien des spätromantischen Tonsatzes über eine völlige Aufgabe der Tonalität bis hin zur Entwicklung der Zwölftontechnik führte, und damit teilweise radikal mit sämtlichen Konventionen brach. Insbesondere Schönberg als Spiritus Rector vollzog mit seiner Neuordnung des Tonsatzes gleichsam eine Enthierarchisierung etablierten tonalen Denkens, das von Haupt- und Nebenstufen, Tonika- und Dominantverhältnissen und damit der Bevorzugung einzelner Töne oder Akkorde der chromatischen Skala hin zu einer völligen Gleichberechtigung im Zwölftonraum führte.

PD Dr. Axel Schröter

Modul 5 - Musikwissenschaft II (3 CP)

2. Studienjahr
Course numberTitle of eventLecturer
09-53-3-MW-BA-06-2Lebenswelt Musik mit Exkursion zur DGM-Tagung 2023 (Hannover)
Systematische Musikwissenschaft

Seminar (Teaching)

Additional dates:
Thu. 17.08.23 09:00 - 10:30 Vorbesprechung: Zoom-Meeting
Fri. 08.09.23 13:00 - 20:00 Hannover
Sat. 09.09.23 09:00 - 20:00 Hannover
Sun. 10.09.23 09:00 - 18:00 Hannover

Am Donnerstag, 17.8.2023 von 9.00 - 10.30 Uhr wird eine Vorbesprechung als Zoom-Meeting stattfinden.
Die Exkursion zur DGM-Tagung 2023 wird im Zeitraum von Freitag, 8. Sept. bis Sonntag, 10. September erfolgen.
Im Laufe des Wintersemesters findet ein weiteres Blockseminar nach Vereinbarung statt.

Prof. Dr. Veronika Busch
09-53-3-MW-BA-06-3Können Vögel singen? Evolutionäre Forschung zum Ursprung von Musik
Systematische Musikwissenschaft

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 16:00 - 18:00 (2 Teaching hours per week) GW 2, Raum A 4440 (Musik)
Prof. Dr. Veronika Busch
09-53-3-MW-BA-06-5Theorien und empirische Ansätze der musikalischen Ausdrucksforschung
Historische Musikwissenschaft II, III und Systematische Musikwissenschaft

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 10:00 - 12:00 GW2, Raum A 4440 (Musik)

Die musikalische Ausdrucksforschung ist nicht nur ein Thema der Historischen und Systematischen Musikwissenschaft, sondern sie hat auch interdisziplinär in Philosophie, Kognitions- und Emotionspsychologie, Neurowissenschaften sowie in transkulturellen Studien vielfach Beachtung erfahren. In der Systematischen Musikwissenschaft ist vor allem das Phänomen der Inhalts- und Ausdruckszuschreibungen in den Blickpunkt gerückt. Dieses soll auch im Rahmen des Seminars einen Schwerpunkt bilden. Darüber hinaus sollen Fragen nach intersubjektiven und transkulturellen Gültigkeiten von Ausdruckszuschreibungen diskutiert werden, ferner das komplexe Verhältnis von musikalischem Ausdruck und dadurch bewirktem Gefühlseindruck, inklusive der dafür teilweise verantwortlichen kognitiven und neuronalen Prozesse.

PD Dr. Axel Schröter
09-53-3-MW-BA-07-1Die Enthierarchisierung des Tonsatzes. Schönbergs Neuordnung der Musik
Historische Musikwissenschaft

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 12:00 - 14:00 (2 Teaching hours per week) GW 2, Raum A 4440 (Musik)

Die Neue Wiener Schule, deren prominentester Vertreter Arnold Schönberg gewesen ist, war für die Musikgeschichte des 20. Jahrhunderts von zentraler Bedeutung. Und noch heute ist es faszinierend zu sehen, mit welcher Konsequenz diese Gruppierung einen kompositorischen Fortschrittsgedanken vertrat, der von einem Denken in den Kategorien des spätromantischen Tonsatzes über eine völlige Aufgabe der Tonalität bis hin zur Entwicklung der Zwölftontechnik führte, und damit teilweise radikal mit sämtlichen Konventionen brach. Insbesondere Schönberg als Spiritus Rector vollzog mit seiner Neuordnung des Tonsatzes gleichsam eine Enthierarchisierung etablierten tonalen Denkens, das von Haupt- und Nebenstufen, Tonika- und Dominantverhältnissen und damit der Bevorzugung einzelner Töne oder Akkorde der chromatischen Skala hin zu einer völligen Gleichberechtigung im Zwölftonraum führte.

PD Dr. Axel Schröter
09-53-3-MW-BA-07-2Hermeneutische Interpretation von Musik
Historische Musikwissenschaft

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 16:00 - 18:00 (2 Teaching hours per week) GW2, Raum A 4460 (Musik)

Die hermeneutischen Musikforschung versucht, musikalische Kunstwerke nicht im Sinne einer reinen Autonomieästhetik formalistisch oder gattungsgeschichtlich zu begreifen, sondern in ihnen einen Mehrwert aufzudecken, der sich in einem nicht unerheblichen Maß auf Sinn, Gehalt und Ausdruck erstreckt und auch gesellschaftliche wie geschichtliche Erkenntnisse in den Verstehensprozess mit einbezieht. Auf diese Weise ergibt sich gleichermaßen eine vielschichtige Interpretation von Musik wie ein multidimensionales Musikverständnis. Im Rahmen des Seminars sollen verschiedene Ansätze hermeneutischer Interpretation von Musik konkret an Beispielen nachvollzogen und diskutiert werden.

PD Dr. Axel Schröter
09-53-5-MW-BA-07-1Forschungskolloquium Systematische Musikwissenschaft
Begleitung von Abschlussarbeiten

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 14:00 - 15:30 (2 Teaching hours per week) Zoom-Meeting
Prof. Dr. Veronika Busch

Modul 6 - Schulpraxis (3 CP)

2. Studienjahr
Course numberTitle of eventLecturer
09-52-2-BM12-3Schulbezogene Singpraxis
Musikpraxis I

Kurs (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 11:00 - 12:00 (2 Teaching hours per week) Extern: HfK, Dechanatstr. 13-15
Stefanie Golisch

Modul 7 - Musikpädagogik (3 CP)

2. Studienjahr
Course numberTitle of eventLecturer
09-52-5-BM21-1Musikpädagogik – Musikdidaktik – Musikunterricht in ihren Bezügen zu anderen Fächern
Musikpädagogik I und II, Musikdidaktik III

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 14:00 - 16:00 (2 Teaching hours per week) GW2, Raum A 4440 (Musik)
Prof. Dr. Alexander Cvetko
09-52-5-BM21-2Musikfilme - aus dem Blickwinkel der Musikpädagogik betrachtet
Musikpädagogik I und II, Musikdidaktik III

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 16:15 - 17:45 (2 Teaching hours per week) GW2, Raum A 4440 (Musik)
Dr. Benjamin Eibach
09-52-5-BM21-3Didaktik des Musiktheaters am Beispiel der Oper "Salome" von Richard Strauss (in English)
Teaching Popular Music. Hybrid-Seminar
Musikpädagogik I, Musikpädagogik II, Musikdidaktik III

Blockveranstaltung (Teaching)

Additional dates:
Fri. 02.02.24 14:00 - 18:00 GW2, Raum A 4440 (Musik)
Sat. 03.02.24 09:00 - 18:00 GW2, Raum A 4440 (Musik)
Wed. 14.02.24 09:00 - 14:00 GW2, Raum A 4440 (Musik)
Wed. 14.02.24 19:00 - 22:00 GW2, Raum A 4440 (Musik)
Thu. 15.02.24 09:00 - 14:00 GW2, Raum A 4440 (Musik)

Die angegebenen Termine könnten sich noch ändern.

Dr. Benjamin Eibach

Modul 8 - Musikdidaktik III (3 CP)

Course numberTitle of eventLecturer
09-52-5-BM21-1Musikpädagogik – Musikdidaktik – Musikunterricht in ihren Bezügen zu anderen Fächern
Musikpädagogik I und II, Musikdidaktik III

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 14:00 - 16:00 (2 Teaching hours per week) GW2, Raum A 4440 (Musik)
Prof. Dr. Alexander Cvetko
09-52-5-BM21-2Musikfilme - aus dem Blickwinkel der Musikpädagogik betrachtet
Musikpädagogik I und II, Musikdidaktik III

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 16:15 - 17:45 (2 Teaching hours per week) GW2, Raum A 4440 (Musik)
Dr. Benjamin Eibach
09-52-5-BM21-3Didaktik des Musiktheaters am Beispiel der Oper "Salome" von Richard Strauss (in English)
Teaching Popular Music. Hybrid-Seminar
Musikpädagogik I, Musikpädagogik II, Musikdidaktik III

Blockveranstaltung (Teaching)

Additional dates:
Fri. 02.02.24 14:00 - 18:00 GW2, Raum A 4440 (Musik)
Sat. 03.02.24 09:00 - 18:00 GW2, Raum A 4440 (Musik)
Wed. 14.02.24 09:00 - 14:00 GW2, Raum A 4440 (Musik)
Wed. 14.02.24 19:00 - 22:00 GW2, Raum A 4440 (Musik)
Thu. 15.02.24 09:00 - 14:00 GW2, Raum A 4440 (Musik)

Die angegebenen Termine könnten sich noch ändern.

Dr. Benjamin Eibach

Abschlussmodul

Course numberTitle of eventLecturer
09-52-COLL-D-1Begleitseminar Bachelor- und Masterarbeit / Doktoranden- und Habilitandenkolloquium

Colloquium (Teaching)

Additional dates:
Fri. 06.10.23 14:30 - 19:30 Blockseminar 1: GW 2, Raum A 4440 (Musik)
Sat. 07.10.23 09:30 - 16:30 Blockseminar 2: GW 2, Raum A 4440 (Musik)
Wed. 15.11.23 17:00 - 21:00 Blockseminar 3: GW 2, Raum A 4440 (Musik)
Fri. 23.02.24 14:00 - 16:00 Blockseminar 4 (speziell f. MA-Arbeiten): GW 2, Raum A 4440 (Musik)
Fri. 08.03.24 14:00 - 16:00 Blockseminar 5 (speziell f. MA-Arbeiten): GW 2, Raum A 4440 (Musik)
Prof. Dr. Alexander Cvetko

Master "Lehramt an Grundschulen" - Kleines Fach

Modul 1 - Schulbezogene Musikpraxis I (3 CP)

1. Studienjahr
Course numberTitle of eventLecturer
09-52-5-BM19-1Arrangement für die Schulpraxis

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 08:00 - 10:00 (2 Teaching hours per week) Extern: HfK, Dechanatstr. 13-15, Raum 1.17, Kursbeginn: 11.10.2023
David Plate
09-52-5-BM19-4Komposition für die Schulpraxis

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 11:45 - 13:15 (2 Teaching hours per week) Extern: HfK, Dechanatstr. 13-15, Raum 1.01, Kursbeginn: 11.10.2023

Eine "hands-on"-Veranstaltung mit den Schwerpunkten: Komponieren und Analysieren (Höranalyse ist mit gemeint).

Folgende Themen sind Inhalte des Seminares: rhythmische Variationen, Skizzierung der Form, Entscheidungen über Harmonik, Beherrschung von unterschiedlichen Texturen, Komposition einer Nebenstimme, Notationsfragen, Einstudieren und Aufführung des eigenen Stückes.

Zu den Aufgaben gehört die Komposition von 4 Stücken, typischerweise:

* Schlagquartett
* Stück mit/für Stimme(n)
* Instrumentalsstück
* freie Aufgabe

Diese Stücke können in der Schule verwendet werden.

Licenciado en composición Juan Maria Solare

Modul 2 - Musikdidaktik I (3 CP)

1. Studienjahr
Course numberTitle of eventLecturer
09-52-1-MM2-1Musikdidaktik I: Vorbereitung auf das Praxissemester
Musikdidaktik I

Seminar (Teaching)

Additional dates:
Fri. 19.01.24 14:00 - 18:00 GW 2, Raum A 4440 (Musik)
Fri. 16.02.24 14:00 - 18:00 GW 2, Raum A 4440 (Musik)
Sat. 17.02.24 09:30 - 16:00 GW 2, Raum A 4440 (Musik)

Am ersten Termin, 19.1.2024, werden weitere individuelle Termine nach Vereinbarung abgestimmt.

Prof. Dr. Alexander Cvetko

Modul 3 - Musikwissenschaft (3 CP)

1. Studienjahr
Course numberTitle of eventLecturer
09-53-3-MW-BA-06-2Lebenswelt Musik mit Exkursion zur DGM-Tagung 2023 (Hannover)
Systematische Musikwissenschaft

Seminar (Teaching)

Additional dates:
Thu. 17.08.23 09:00 - 10:30 Vorbesprechung: Zoom-Meeting
Fri. 08.09.23 13:00 - 20:00 Hannover
Sat. 09.09.23 09:00 - 20:00 Hannover
Sun. 10.09.23 09:00 - 18:00 Hannover

Am Donnerstag, 17.8.2023 von 9.00 - 10.30 Uhr wird eine Vorbesprechung als Zoom-Meeting stattfinden.
Die Exkursion zur DGM-Tagung 2023 wird im Zeitraum von Freitag, 8. Sept. bis Sonntag, 10. September erfolgen.
Im Laufe des Wintersemesters findet ein weiteres Blockseminar nach Vereinbarung statt.

Prof. Dr. Veronika Busch
09-53-3-MW-BA-06-3Können Vögel singen? Evolutionäre Forschung zum Ursprung von Musik
Systematische Musikwissenschaft

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 16:00 - 18:00 (2 Teaching hours per week) GW 2, Raum A 4440 (Musik)
Prof. Dr. Veronika Busch
09-53-3-MW-BA-06-4Einführung in die musikbezogene Akustik
Systematische Musikwissenschaft

Blockeinheit (Teaching)

Additional dates:
Fri. 03.11.23 12:00 - 14:00 Vorbesprechungstermin, GW2, Raum A 4460
Tue. 06.02.24 - Fri. 09.02.24 (Tue., Wed., Thu., Fri.) 10:00 - 17:00 Zeiten inkl. Pausen - GW2, Raum A 4460 (Musik)

Das Blockseminar führt in die wichtigsten Phänomene der musikbezogenen Akustik ein. Dabei stehen die akustischen Eigenschaften von Musikinstrumenten hinsichtlich ihrer Klangspektren, ihrer Dynamik, ihrer Abstrahlkraft, ihrer Bauweise etc. im Zentrum der Auseinandersetzung. Darüber hinaus sollen physikalische Grundbegriffe, Eigenschaften des menschlichen Gehörs, Grundlagen der Raumakustik sowie Untersuchungen zur Akustik prominenter Aufführungsorte (Konzertsäle und Opernhäuser) aus Perspektive der Systematischen Musikwissenschaft erläutert und diskutiert werden.

PD Dr. Axel Schröter
09-53-3-MW-BA-06-5Theorien und empirische Ansätze der musikalischen Ausdrucksforschung
Historische Musikwissenschaft II, III und Systematische Musikwissenschaft

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 10:00 - 12:00 GW2, Raum A 4440 (Musik)

Die musikalische Ausdrucksforschung ist nicht nur ein Thema der Historischen und Systematischen Musikwissenschaft, sondern sie hat auch interdisziplinär in Philosophie, Kognitions- und Emotionspsychologie, Neurowissenschaften sowie in transkulturellen Studien vielfach Beachtung erfahren. In der Systematischen Musikwissenschaft ist vor allem das Phänomen der Inhalts- und Ausdruckszuschreibungen in den Blickpunkt gerückt. Dieses soll auch im Rahmen des Seminars einen Schwerpunkt bilden. Darüber hinaus sollen Fragen nach intersubjektiven und transkulturellen Gültigkeiten von Ausdruckszuschreibungen diskutiert werden, ferner das komplexe Verhältnis von musikalischem Ausdruck und dadurch bewirktem Gefühlseindruck, inklusive der dafür teilweise verantwortlichen kognitiven und neuronalen Prozesse.

PD Dr. Axel Schröter
09-53-3-MW-BA-07-1Die Enthierarchisierung des Tonsatzes. Schönbergs Neuordnung der Musik
Historische Musikwissenschaft

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 12:00 - 14:00 (2 Teaching hours per week) GW 2, Raum A 4440 (Musik)

Die Neue Wiener Schule, deren prominentester Vertreter Arnold Schönberg gewesen ist, war für die Musikgeschichte des 20. Jahrhunderts von zentraler Bedeutung. Und noch heute ist es faszinierend zu sehen, mit welcher Konsequenz diese Gruppierung einen kompositorischen Fortschrittsgedanken vertrat, der von einem Denken in den Kategorien des spätromantischen Tonsatzes über eine völlige Aufgabe der Tonalität bis hin zur Entwicklung der Zwölftontechnik führte, und damit teilweise radikal mit sämtlichen Konventionen brach. Insbesondere Schönberg als Spiritus Rector vollzog mit seiner Neuordnung des Tonsatzes gleichsam eine Enthierarchisierung etablierten tonalen Denkens, das von Haupt- und Nebenstufen, Tonika- und Dominantverhältnissen und damit der Bevorzugung einzelner Töne oder Akkorde der chromatischen Skala hin zu einer völligen Gleichberechtigung im Zwölftonraum führte.

PD Dr. Axel Schröter
09-53-3-MW-BA-07-2Hermeneutische Interpretation von Musik
Historische Musikwissenschaft

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 16:00 - 18:00 (2 Teaching hours per week) GW2, Raum A 4460 (Musik)

Die hermeneutischen Musikforschung versucht, musikalische Kunstwerke nicht im Sinne einer reinen Autonomieästhetik formalistisch oder gattungsgeschichtlich zu begreifen, sondern in ihnen einen Mehrwert aufzudecken, der sich in einem nicht unerheblichen Maß auf Sinn, Gehalt und Ausdruck erstreckt und auch gesellschaftliche wie geschichtliche Erkenntnisse in den Verstehensprozess mit einbezieht. Auf diese Weise ergibt sich gleichermaßen eine vielschichtige Interpretation von Musik wie ein multidimensionales Musikverständnis. Im Rahmen des Seminars sollen verschiedene Ansätze hermeneutischer Interpretation von Musik konkret an Beispielen nachvollzogen und diskutiert werden.

PD Dr. Axel Schröter

Modul 7 - Musikpädagogik (3 CP)

2. Studienjahr
Course numberTitle of eventLecturer
09-52-5-BM21-1Musikpädagogik – Musikdidaktik – Musikunterricht in ihren Bezügen zu anderen Fächern
Musikpädagogik I und II, Musikdidaktik III

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 14:00 - 16:00 (2 Teaching hours per week) GW2, Raum A 4440 (Musik)
Prof. Dr. Alexander Cvetko
09-52-5-BM21-2Musikfilme - aus dem Blickwinkel der Musikpädagogik betrachtet
Musikpädagogik I und II, Musikdidaktik III

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 16:15 - 17:45 (2 Teaching hours per week) GW2, Raum A 4440 (Musik)
Dr. Benjamin Eibach
09-52-5-BM21-3Didaktik des Musiktheaters am Beispiel der Oper "Salome" von Richard Strauss (in English)
Teaching Popular Music. Hybrid-Seminar
Musikpädagogik I, Musikpädagogik II, Musikdidaktik III

Blockveranstaltung (Teaching)

Additional dates:
Fri. 02.02.24 14:00 - 18:00 GW2, Raum A 4440 (Musik)
Sat. 03.02.24 09:00 - 18:00 GW2, Raum A 4440 (Musik)
Wed. 14.02.24 09:00 - 14:00 GW2, Raum A 4440 (Musik)
Wed. 14.02.24 19:00 - 22:00 GW2, Raum A 4440 (Musik)
Thu. 15.02.24 09:00 - 14:00 GW2, Raum A 4440 (Musik)

Die angegebenen Termine könnten sich noch ändern.

Dr. Benjamin Eibach

General Studies und offene Angebote der Hochschule für Künste und sonstige Lehrveranstaltungen

Course numberTitle of eventLecturer
09-30-T2-19A / 09-30-TS-11SZeit-Klang-Hören
Time-Sound-Hearing

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 16:00 - 18:00 GW2 B1216 (2 Teaching hours per week)

Die Zeit und das Hören sind aufs engste miteinander verknüpft; physikalisch wie phänomenologisch. Klänge zeichnen sich durch zeitliche Regularitäten aus – und zwar nicht nur, wenn es bspw. um Rhythmen oder die Dauer von Tönen geht, sondern auch bei anderen wahrnehmbaren Eigenschaften wie Tonhöhe und Klangfarbe. Und Philosophen, die sich in besonderer Weise mit dem Zeitbewusstsein beschäftigen (wie etwa Husserl, Bergson und James um 1900), griffen und greifen als Paradebeispiel immer wieder auf die auditorische Wahrnehmung zurück und hier insbesondere auf Melodiewahrnehmungen. Auch findet sich umgekehrt in der Musik – gerade unter den Komponisten des 20. Jahrhunderts – immer wieder eine intensive Auseinandersetzung mit dem Thema Zeit.
Im Seminar werden wir uns dem Themenfeld Zeit – Klang – Hören aus zwei Richtungen nähern. Zum einen werden wir philosophische Texte lesen; angefangen mit Auszügen aus Edmund Husserls „Phänomenologie des inneren Zeitbewusstseins“. Zum anderen werden wir uns dem Thema musikalisch nähern. Im Zuge eines Ein-Tages-Workshops werden uns Interpreten und Komponisten aus den Bereichen klassische Moderne, Jazz und Chanson einen Einblick in ihre Auseinandersetzungen mit dem Thema Zeit geben – und zwar einerseits theoretisch, dann aber auch praktisch in der Form eines Konzerts (mit anschließender Gesprächsrunde).

Prof. Dr. Dr. Norman Sieroka
09-52-GS-2Chor Uni Bremen: Behold, the Sea itself!
Chor der Universität Bremen Vaughan Williams' Programm in der Glocke; Vaughan Williams': "A Sea Symphony", Vaughan Williams 1. Sinfonie - Choralsinfonie mit Texten von Walt Whitman

Exercises (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 19:00 - 21:30 (2 Teaching hours per week) GW1, Raum: Hörsaal H0070

Im nächsten Semester reisen Orchester und Chor der Universität Bremen musikalisch in die Natur. Im Gepäck Werke voller Virtuosität. Mit einem dem englischen Komponisten Vaughan Williams gewidmeten Repertoire beginnt das Konzert mit "The Lark Ascending", einer Romanze für Violine und Orchester mit der wunderbaren Solistin, Pilar Policano. Der Abend wird mit Vaughan Williams' imposanter 1. Sinfonie "A Sea Symphony" fortgesetzt, für Chor und Orchester geschrieben und durch Texte von Walt Whitman inspiriert.
Pilar Policano Violine
Karola Pavone Sopran
David Pike Bariton
Orchester und Chor der Universität Bremen
UMD Mariano Chiacchiarini Leitung

Probenbeginn: jeweils um 19 Uhr im Hörsaal GW1 der Uni Bremen
Montag, 16. Oktober - erste Probe Chor, 19 Uhr - 21:30 Uhr
Dienstag, 17. Oktober - erste Probe Orchester, 19 Uhr - 21:45 Uhr

Für dieses Projekt sucht das Orchester der Universität Bremen im WS 23/24:
1 Oboe, 1 Fagott, 1 Trompete, 1 Harfe
Streichinstrumente auf Anfrage. Infos unter orch@uni-bremen.de
Chor: Anmeldungen zum Vorsingen: chor@uni-bremen.de

Konzert: Sonntag, 28. Januar, 17 Uhr - Die Glocke Bremen

Weitere Informationen unter: https://www.uni-bremen.de/orchester-chor

Universitätsmusikdirektor Mariano Chiacchiarini
09-52-GS-2aOrchester Uni Bremen: Behold, the Sea itself!
Orchester der Universität Bremen Vaughan Williams' Programm in der Glocke - Vaughan Williams "A Sea Symphony" und "The Lark Ascending"

Exercises (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 19:00 - 21:45 (2 Teaching hours per week) GW 1, Raum: Hörsaal H0070

Im nächsten Semester reisen Orchester und Chor der Universität Bremen musikalisch in die Natur. Im Gepäck Werke voller Virtuosität. Mit einem dem englischen Komponisten Vaughan Williams gewidmeten Repertoire beginnt das Konzert mit "The Lark Ascending", einer Romanze für Violine und Orchester mit der wunderbaren Solistin, Pilar Policano. Der Abend wird mit Vaughan Williams' imposanter 1. Sinfonie "A Sea Symphony" fortgesetzt, für Chor und Orchester geschrieben und durch Texte von Walt Whitman inspiriert.
Pilar Policano Violine
Karola Pavone Sopran
David Pike Bariton
Orchester und Chor der Universität Bremen
UMD Mariano Chiacchiarini Leitung

Probenbeginn: jeweils um 19 Uhr im Hörsaal GW1 der Uni Bremen
Montag, 16. Oktober - erste Probe Chor, 19 Uhr - 21:30 Uhr
Dienstag, 17. Oktober - erste Probe Orchester, 19 Uhr - 21:45 Uhr

Für dieses Projekt sucht das Orchester der Universität Bremen im WS 23/24:
1 Oboe, 1 Fagott, 1 Trompete, 1 Harfe
Streichinstrumente auf Anfrage. Infos unter orch@uni-bremen.de
Chor: Anmeldungen zum Vorsingen: chor@uni-bremen.de

Konzert: Sonntag, 28. Januar, 17 Uhr - Die Glocke Bremen

Weitere Informationen unter: https://www.uni-bremen.de/orchester-chor

Universitätsmusikdirektor Mariano Chiacchiarini
09-52-GS-3Audioproduktionen in der Schule

Kurs (Teaching)
ECTS: 3 CP

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 12:00 - 14:00 (4 Teaching hours per week) GW 2, A 4160, A 4120

Additional dates:
Thu. 19.10.23 12:00 - 14:00 Vorbesprechungstermin: GW2, Raum A 4160

SQ EWL / Musikpädagogik
Vorbesprechung am 17. 10. 23 (Do) von 12.15 - 13. 45 h
Schulpräsenz nach Vereinbarung, voraussichtlich zuerst in der Kalenderwoche 43 (23.10. bis 27.10.2023)

Die Studierenden führen – gemeinsam mit Musiklehrkräften der beteiligten Schulen – eine Audioproduktion mit Schülerinnen und Schülern der Sekundarstufe I oder II durch.
Dabei teilen sich jeweils zwei bis drei Studierende ein Projekt.
Proben, Coachings für die Schülerinnen und Schüler sowie – so weit möglich – auch Aufnahmen finden zunächst in den Schulen statt.
In zweiwöchigen Abständen treffen die Studierenden und die Kursleitung in der Uni Bremen, um sich über die Projekte auszutauschen und das weitere Vorgehen zu planen.

Zusätzlich führen die Studierenden in Anwesenheit der Kursleitung für Ihr jeweiliges Projekt einen Aufnahmetag im Tonstudio GW2, Raum A 4120 der Uni Bremen durch.
Sie bearbeiten anschließend – ggf. mit Unterstützung – ihre Aufnahmen und stellen sie den beteiligten Schulen, Schülerinnen und Schülern zur Verfügung.
Die fertige Produktion ist gleichzeitig die Studienleistung.
Bitte über StudIP anmelden.

Ezzat Nashashibi
09-52-GS-5Großer Hochschulchor der Universität Bremen und der Hochschule für Künste Bremen
Choir of the University Bremen and University of Arts Bremen

Kurs (Teaching)
ECTS: 2

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 18:00 - 20:00 (2 Teaching hours per week) Extern: HfK, Dechanatstr. 13-15, Galerie, Kursbeginn: 10.10.2023

Das Programm wird in der ersten Probe bekanntgegeben. Erste Probe: 10.10.2023.

Eine Anmeldung vorher bei Frau Popescu ist verpflichtend! Nur mit Chorerfahrung (egal ob HfK-Studierende oder extern)!

Studierende der Universität Bremen können bei regelmäßiger Teilnahme an Proben und Konzert CP im Rahmen von General Studies erwerben.
Gastsänger/Gastsängerinnen erhalten nur bei ausreichender Kapazität eine Teilnahmezulassung.

Kontakt: Rucsandra Ioana Popescu: r.popescu@hfk-bremen.de
Weitere Infos: www.hochschulchor-bremen.de

Ruscandra Popescu
09-52-GS-7Popchor

Kurs (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 17:30 - 19:15 (2 Teaching hours per week) Extern: HfK, Dechanatstr. 13-15, Galerie, Kursbeginn: 09.10.2023

Das Programm wird in der ersten Probe bekanntgegeben.
Der Popchor ist offen für alle Studierenden der HfK und der Uni Bremen. Der Aufbau eines eigenen Repertoires aus dem Jazz, Rock, Pop-Bereich steht im Vordergrund.
Gleichzeitig werden popspezifische Themen wie Rhythmik, Timing, Phrasierung und andere behandelt.
Bitte melden Sie sich vorher unbedingt bei Frau Popescu, ein Vorsingen ist verpflichtend.
Kontakt: rpopescu@hfk-bremen.de
Fachergänzende Studien/General Studies: 1 CP

Ruscandra Popescu
09-52-GS-11Improvisation (We Dig It - the demokramidi-project: Improvisieren mit iPads)

Seminar (Teaching)
ECTS: 1

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 10:15 - 11:45 (2 Teaching hours per week) Extern: HfK, Dechanatstr. 13-15, Raum 1.22, Kursbeginn: 10.10.2023

Schwerpunktsetzung:
Möglichkeiten ausprobieren, iPads in einem Improvisationsensemble mit dem Schwerpunkt Jazz/Rock/Pop einzusetzen.

Zielgruppe:
Diejenigen, die sich dafür interessieren, mit einer Kombination von iPads und Instrumentalspiel in einem Ensemble zu improvisieren.

Prof. Dr. Felix Elsner
09-52-GS-13Uni-Bigband Bremen
Bigband Jazz, Funk, Pop und Soul

Kurs (Teaching)
ECTS: 2

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 20:00 - 22:00 (2 Teaching hours per week) In der Tränke 24, 28279 Bremen

www.unibigbandbremen.de | Leitung: Maximilian Suhr, Tel. 0162-9014784, suhr_maxi@yahoo.com (Anmeldung) | Proben: montags, 20 – 22 Uhr, In der Tränke 24, 28279 Bremen-Arsten
Aktuell gesucht: 3 - 4 Trompeter:innen; 1 - 2 Posaunist:innen; 1 Tenorsaxofonnist:in
Einstieg nach Absprache möglich.

Maximilian Suhr
09-52-GS-14„orquesta no típica“
Tango-Orchester der Universität

Kurs (Teaching)
ECTS: 2

Dates:
weekly (starts in week: 2) Mon. 12:00 - 14:00 (2 Teaching hours per week) Raum: ZB-B0490 Theatersaal

Tangomusik von 1898 bis 2023. Die Besetzung ist frei, (fast) alle Instrumente sind integrierbar. Der Name des Ensembles spielt auf die „orquestas típicas“ an, die in den 1940er Jahren in Buenos Aires gebräuchlich waren.
www.tango.uni-bremen.de | Leitung: Juan María Solare, Tel. 17878260 und 0151-22827686 (auch Whatsapp), tango@uni-bremen.de |
Konzert: 23. Januar 2024, 12.30 Uhr Theaterssal, Musik von Piazzolla, Expósito, Solare.
Besonders gesucht sind Streichinstrumente (und Gitarren).
1. Probe: 23. Oktober (Schnupperprobe)
Besonders gesucht sind Streichinstrumente. | Voranmeldung ist willkommen, aber neue Mitglieder können auch unangemeldet zur ersten Probe kommen.

Licenciado en composición Juan Maria Solare
09-52-GS-15Podium Gitarre

Seminar (Teaching)
ECTS: 1

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 09:00 - 17:00 (2 Teaching hours per week) Extern: HfK, Dechanatstr. 13-15, Raum 2.36, Kursbeginn: 06.10.2023

Konzertreihe für Gitarrestudierende in Kooperation mit der Kulturambulanz, Haus im Park

N. N.
09-52-GS-16Salsa Ensemble

Seminar (Teaching)
ECTS: 1

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 17:00 - 19:00 (2 Teaching hours per week) Extern: HfK, Dechanatstr. 13-15, Raum 1.18, Kursbeginn: 17.10.2023

In diesem Semester geht es in erster Linie um die Percussion/Rhythmen einer Salsa-Band / Latin Jazz Band. Und hier vor allem die aus der (afro-)cubanischen Musiktradition. Stile wie: ChaChaCha, Mambo, Bolero, Rumba, 6/8, ...; und um die Spieltechnik der jeweiligen Instrumente (Congas, Timbales, Bongos, Güiro, Maracas, Claves, Campana, ...). Sowie um das Zusammenspiel im Ensemble.

Termine nach Absprache ggf. in Blöcken.

Gerd Seemann
09-53-GS-1Homerecording und Audioproduktion mit der DAW

Kurs (Teaching)
ECTS: 3 CP

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 10:15 - 11:45 (2 Teaching hours per week) GW 2, A 4160, A 4120

3 CP mit SL (2 CP ohne SL).
Diese Lehrveranstaltung führt in die Grundlagen der Audioproduktion ein. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf Produktionen im sog. „Bedroom-Producing“, d. h. ohne die Möglichkeiten eines großen Tonstudios.
Themen: Aufbau einer DAW, Mikrofone und Mikrofonierung, Stereo-Formate, Effektkunde, Verbesserungen des Aufnahmeraumes, Datenformate, Beschallung und Monitoring, MIDI-Anwendungen.
Als Studienleistung kann eine eigene Produktion erstellt werden. Zur Unterstützung der Eigenproduktion ist nach Absprache auch eine Nutzung des Tonstudios GW2, Raum A 4120 möglich.
Bitte über StudIP anmelden.

Ezzat Nashashibi
09-M52-01-17-03-18Musik: Komposition - Interpretation - Improvisation

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 10:00 - 12:00 GW2 A4440 (2 Teaching hours per week) Ort: GW 2, A 4440 (Musik)

Additional dates:
Mon. 11.12.23 10:00 - 14:00 GW2 A4440 (Musik)

Was ist Musik? Absichtsvoll organisierte zeitliche Folge von Klängen - so lautet eine verbreitete Arbeitsdefinition. Ist Komposition also wesentlich für Musik? Oder ist Improvisation das eigentlich Musikalische, Komposition lediglich deren Fixierung? Was ist ein musikalisches Kunstwerk? Kommt es auf die „Architektur“ des Werks an? Oder ist der Mitvollzug von Moment zu Moment das musikalisch primär Relevante? Welchen Stellenwert hat Interpretation in Musik? Gibt es verbindliche Maßstäbe guter versus schlechter Interpretation? Oder ist der Musikbegriff angesichts einer nicht systematisierbaren Disparatheit unterschiedlichster „Musik“-Praktiken überhaupt in Frage zu stellen?
Mit diesen und daran anknüpfenden Fragen soll sich das Seminar anhand aktueller Literatur zur Musikphilosophie befassen.
Im Zentrum der Seminar-Lektüre wird stehen das Buch:
Dresenkamp, Timo (2021): Musik, Komposition, Improvisation. Grundbegriffe der Musikphilosophie.
Leiden u.a.: Brill/Mentis.

Prof. Dr. Georg Mohr