Course Catalog

Study Program SoSe 2024

Transnationale Literaturwissenschaft, M.A.

Show courses: all | in english | for older adults | with sustainable development goals

MASTER-STUDIENGANG TRANSNATIONALE LITERATURWISSENSCHAFT

MASTER-STUDIENGANG: 1. STUDIENJAHR, 1. SEMESTER (= WS)

Praxismodul I: Sprache/Theater/ Film 10-M83-1, Wahlpflichtmodul, ECTS (Credit Points): 6 CP

Dieses Modul wird nur im WS angeboten.

Praxismodul I b: Theater

Modulbeauftragte: Dr. Ina Schenker, Kontakt: ina_sch@uni-bremen.de
Course numberTitle of eventLecturer
ZPS 1-2-STPerformance Studies: Studio des Theaters der Versammlung zwischen Bildung, Wissenschaft und Kunst
Performance Studies: Theater der Versammlung's Studio

Seminar (Teaching)
ECTS: 6-12

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 16:00 - 19:00 ZB-B B0490 (Theater) (4 Teaching hours per week)
weekly (starts in week: 1) Thu. 16:00 - 19:00 ZB-B B0490 (Theater) (4 Teaching hours per week)

EW-L GO Schlüssel Qualifikation: a, b, oder c

montags 16-19 Uhr,
UND
donnerstags 15-18 Uhr, im Theatersaal
nur für Teilnehmer*innen des Zusatzstudiums "Performance Studies"
Anmeldung nur per Mail an tdvart@uni-bremen.de

Das Studio des Theaters der Versammlung verbindet eine untersuchende Form der Theaterarbeit mit dem wissenschaftlichen Studium. Es entwickelt szenische Aktionen, Theater und Performances für eine kontext- und dialogorientierte Aufführungspraxis.

Ziele
• Kenntnis und Einübung von produktionsorientierten Methoden im Umgang mit literarischen, dokumentarischen und theoretischen Texten (Inszenierungstypen, Dramaturgie), einschließlich experimenteller Formen der Theaterarbeit, die Raum, Bewegung, Zeitrhythmen, Klang als kompositorische Elemente benutzen
• Einübung und Reflexion der Fähigkeit, Strategien der Theater- und Performancekunst in unterschiedliche Berufs- und Ausbildungsfelder einzubringen

Bei Interesse schicken Sie gern eine Mail ans Zentrum für Performance Studies (ZPS):
tdvart@uni-bremen.de

Carolin Bebek
Dr. Anna Suchard, Ph.D.

MASTER-STUDIENGANG: 1. STUDIENJAHR, 2. SEMESTER

Profilmodul I: Literatur 10-M83-2, Wahlpflichtmodul (2 von3 Modulen)

Modulbeauftragte: Prof. Dr. Axel Dunker, Kontakt: axel.dunker@uni-bremen.de

Das Modul baut auf den im Grund- und Vertiefungsmodul erworbenen Kenntnissen und Fähigkeiten auf und differenziert und vertieft diese. Anhand eines im Vergleich zum Vertiefungsmodul erweiterten Textkorpus, das insbesondere narrative und poetische Texte enthält, grundsätzlich aber alle Formen der écriture sowie ein weites Spektrum von Diskursen einschließt, wird die Transnationalitätsfragestellung nachdrücklicher fokussiert. Die Sprache der Lehre ist deutsch oder wird von den Lehrenden festgelegt.

Beachten Sie bitte, dass das Studienangebot in diesem Modul im Sommersemester breiter als im Wintersemester ist.

Achtung: Die CP-Zahlen einzelner Lehrveranstaltungen können von der Anzahl der im Modul zu vergebenden CP abweichen. Zu Beginn der LV informiert der/die Lehrende über die zu erwerbende CP-Zahl.
Course numberTitle of eventLecturer
10-77-6-C2.1b-1L’autobiographie de langue française

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 10:15 - 11:45 GW1 A1260 (2 Teaching hours per week)

Le séminaire aborde la question de l’autobiographie en langue française par différents angles : Partant des œuvres canoniques des grands auteurs de l’hexagone tels que Jean-Jacques Rousseau, Stendhal, Marcel Proust ou Jean-Paul Sartre, les participants approcheront d’abord le corpus qui a mené Philippe Lejeune en 1975 à son « pacte autobiographique », des lors une référence importante en théorie littéraire. Afin d’étudier des thèmes clefs de l’autobiographie, le séminaire focalisera aussi des œuvres marquantes écrites par des écrivaines à partir du 20e siècle telles que Colette, Marguerite Yourcenar ou Nathalie Sarraute. Le regard sur la Francophonie nous amène ensuite à l’autobiographie postcoloniale, par. ex. de Ken Bugul et Assja Djebar, et touchera la question fondamentale de la voix narratrice – est-ce toujours un « je » qui raconte l’autobiographie ? Enfin, des récits contemporains seront illuminés pour retracer les tendances d’un renouveau autobiographique vers l’autofiction.

Myriam Mace
10-M79-A1-2Monströse Körper in der Vormoderne

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 12:15 - 13:45 GW2 A4020 (2 Teaching hours per week)

Monströse, hybride und fremdartige Körper übten schon in der Vormoderne einen ungeheuren Reiz auf Menschen aus und sind immer wieder Gegenstand künstlerischer, philosophischer und theologischer Auseinandersetzung geworden. Im Mittelalter sollen Monstra die sündigen Menschen ermahnen und ihnen die Allmacht Gottes zeigen, der sie so schillernd und faszinierend geschaffen hat. Sie dienten aber auch der Auseinandersetzung mit dem Fremden und Eigenen sowie der Unterhaltung. Im Seminar werden wir monströse Körper in Bild und Text behandeln und hinsichtlich ihrer Zeichenhaftigkeit sowie der Bestimmung der Kategorien Schönheit und Hässlichkeit, Nutzen und Gefahr, Mensch und Tier analysieren. Auch moderne Monsterdarstellungen, etwa in der Fantasyliteratur oder in Science Fiction, können auf Wunsch behandelt werden.

Dieses Seminar wird in verschiedenen Studiengängen angeboten. Die unterschiedlichen Anforderungen werden in der ersten Sitzung besprochen. General Studies-Studierende und Gäste sind willkommen. Die Textausschnitte werden als Scans bei StudIP zur Verfügung gestellt.

PD Dr. Sonja Kerth-Wittrock
10-M79-B1-1Walter Benjamin

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 18:00 - 19:30 GW2 B1400 NUR Mo. + Di. (2 Teaching hours per week)

Walter Benjamin zählt inzwischen zu den einflussreichsten Intellektuellen des 20. Jahrhunderts. Sein Aufsatz Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit ist ein Klassiker und Gründungstext der Medientheorie, aber sein Werk umfasst zu einem wesentlichen Anteil auch literaturwissenschaftliche und -kritische Arbeiten (etwa zu Kafka, Brecht, Keller oder zum Surrealismus) sowie essayistische und erzählende Texte, die über den reinen ‚Theoriestatus‘ hinaus in ästhetischer Hinsicht sehr interessant sind, wie die kurzen Prosastücke in der autobiographisch grundierten Sammlung Berliner Kindheit um neunzehnhundert. Im Seminar wird dieser Teil von Benjamins Werk im Mittelpunkt stehen, also die literarischen Schriften und die Schriften zu Literatur, aber selbstverständlich auch – soweit sich das trennen lässt – die medientheoretischen Arbeiten. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der späteren, leichter zugänglichen Phase von Benjamins Arbeit. Dennoch ist Benjamin ein anspruchsvoller Autor, d.h. Sie sollten die Bereitschaft zur intensiven Lektüre und Diskussion der Texte mitbringen. Das Seminar soll sich sowohl an diejenigen richten, die mit Benjamins Texten bisher wenig oder gar keine Berührung hatten, als auch diejenigen ansprechen, die bereits einige Erfahrung mit seinem Werk haben.

Dr. Jan Gerstner
10-M83-1/2-P-L-1"Komik & Konterdiskursivität in der europäischen Literatur: Schwank, Komödie, Satire, Farce

Seminar (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 14:00 - 16:00 GW2 B2890

Hinweis: Es können sechs CP erworben werden. Deutsche und englische Texte werden im Original, spanische und französische Texte in dt. oder engl. Übersetzung gelesen.

Was ist Komik? Was ist lustig? Warum und worüber lachen wir und wie funktioniert Komik in der Literatur? Das Komische und die Komödie sind ebenso facettenreich und faszinierend wie ambivalent und geheimnisvoll. Hiervon zeugt bspw. Umberto Ecos Erstlingswerk Il nome della rosa (Der Name der Rose): ein im 14. Jahrhundert angesiedelter Kriminalfall, dessen Dreh- und Angelpunkt nichts Geringeres ist als das mutmaßlich verlorene zweite Buch der Aristotelischen Poetik – Aristoteles‘ Abhandlung über die Komödie. Komödie, Parodie, Posse, Farce, Schwank, Satire, ein Witz – das Komische hat unendlich viele Gesichter und ist oft weit mehr als locker-triviale Unterhaltung. Im Seminar wollen wir uns dem Komischen auf einer transnationalen Reise durch die Jahrhunderte widmen. Im Vordergrund stehen deutsch-, englisch-, französisch-, und spanischsprachige Texte (Narrativik und Dramatik). Wir reisen vom Till Eulenspiegel bis zu Jonathan Swift; von Molières berühmter Komödie Tartuffe bis zu Yasmina Rezas beißend-komischen postmodernen Bühnenstücken; von den ingeniös-satirischen Erzählungen der frühneuzeitlichen spanischen Autorin María de Zayas bis zum rasanten französischen Vaudeville des 19. Jahrhunderts. Flankiert werden unsere Textlektüren dabei von einer Auswahl verschiedener Theorien des Komischen und des Lachens.

Die Studienleistung wird in der Übernahme mehrerer Textpatenschaften pro Person und in hiermit verbundenen kleineren Präsentationen bestehen. Prüfungsleistung ist eine Hausarbeit.

Julia Brühne
10-M83-1/2-P-L-3"Autorinszenierung - Autorprovokation: Der Fall Michel Houellebecq"

Seminar (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
fortnightly (starts in week: 1) Fri. 14:00 - 18:00 GW2 B3009 (Großer Studierraum)

Michel Houellebecq ist einer der wichtigsten und bekanntesten Gegenwartsautoren Frankreichs: Seine Romane werden in über vierzig Ländern veröffentlicht, seine Beliebtheit variiert ebenso wie sein Erscheinungsbild, mit dem er gern für Aufsehen sorgt. Im Seminar werden wir uns zunächst mit Inszenierungstechniken, sowie der transmedialen und transnationalen Rezeption Houellebecqs beschäftigen. Interviews, Filme, kleinere Aufsätze, sowie der Schriftverkehr des Autors dienen uns hierfür als Untersuchungsgegenstand. Die beiden Romane, welche wir untersuchen wollen, spielen in der Zukunft und haben die Figur eines lebensüberdrüssigen Junggesellen gemein. In Karte und Gebiet (orig. Titel: La carte et le territoire, 2010), für den Houellebecq den Prix Goncourt erhielt, wird der Künstler Jed Martin zur Berühmtheit in der Pariser Kunstszene im Jahr 2035; außerdem schreibt sich Houellebecq selbst als Protagonist in den (Kriminal-)Roman ein und wird am Ende bestialisch ermordet. Anhand der Theorien von bspw. Roland Barthes und Juri Lotman wollen wir uns u.a. dem Motiv des Künstlers, der Raumsemantik und der Nahrung im Roman nähern. Houellebecqs wohl am kontroversesten diskutierter Roman, Unterwerfung (orig. Titel: Soumission, 2015) beschäftigt sich mit einer fiktiven muslimischen Machtübernahme in Frankreich, die der Literaturprofessor mit dem sprechenden Namen François miterlebt. Hier werden uns Theorien von bspw. Norbert Elias und Frederic Jameson helfen, u.a. das Konsumverhalten des Protagonisten zu beleuchten und so die politisch-allegorische Ebene im Text aufzudecken.

Das Seminar findet im zweiwöchigen Rhythmus in Präsenz statt. Bitte lesen Sie bis Seminarbeginn die beiden Romane, nach Möglichkeit in folgender Ausgabe:
1) Michel Houellebecq: Karte und Gebiet. Übers. v. Uli Wittmann, DuMont 2012.
2) Ders.: Unterwerfung. Übers. v. Norma Cassau u. Bernd Wilczek, DuMont 2015.

Sie können in diesem Seminar 6 CP erwerben. Die Studienleistung wird in der Übernahme eines Thesenpapiers bestehen, die Prüfungsleistung ist eine Hausarbeit. Auch fachfremde Interessierte sind herzlich Willkommen.

Teresa Cordero Villar

Profilmodul II: Theater 10-M83-2, Wahlpflichtmodul (2 von 3 Modulen)

Modulbeauftragte: Prof. Dr. Julia Brühne, Kontakt: bruehne@uni-bremen.de

Das Modul baut auf den im Grund- und Vertiefungsmodul erworbenen Kenntnissen und Fähigkeiten auf und differenziert und vertieft diese. Anhand eines im Vergleich zum Vertiefungsmodul erweiterten Textkorpus, das insbesondere narrative und poetische Texte enthält, grundsätzlich aber alle Formen der écriture sowie ein weites Spektrum von Diskursen einschließt, wird die Transnationalitätsfragestellung nachdrücklicher fokussiert. Die Sprache der Lehre ist deutsch oder wird von den Lehrenden festgelegt.

Beachten Sie bitte, dass das Studienangebot in diesem Modul im Sommersemester breiter als im Wintersemester ist.

Achtung: Die CP-Zahlen einzelner Lehrveranstaltungen können von der Anzahl der im Modul zu vergebenden CP abweichen. Zu Beginn der LV informiert der/die Lehrende über die zu erwerbende CP-Zahl.
Course numberTitle of eventLecturer
10-M83-1/2-P-L-1"Komik & Konterdiskursivität in der europäischen Literatur: Schwank, Komödie, Satire, Farce

Seminar (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 14:00 - 16:00 GW2 B2890

Hinweis: Es können sechs CP erworben werden. Deutsche und englische Texte werden im Original, spanische und französische Texte in dt. oder engl. Übersetzung gelesen.

Was ist Komik? Was ist lustig? Warum und worüber lachen wir und wie funktioniert Komik in der Literatur? Das Komische und die Komödie sind ebenso facettenreich und faszinierend wie ambivalent und geheimnisvoll. Hiervon zeugt bspw. Umberto Ecos Erstlingswerk Il nome della rosa (Der Name der Rose): ein im 14. Jahrhundert angesiedelter Kriminalfall, dessen Dreh- und Angelpunkt nichts Geringeres ist als das mutmaßlich verlorene zweite Buch der Aristotelischen Poetik – Aristoteles‘ Abhandlung über die Komödie. Komödie, Parodie, Posse, Farce, Schwank, Satire, ein Witz – das Komische hat unendlich viele Gesichter und ist oft weit mehr als locker-triviale Unterhaltung. Im Seminar wollen wir uns dem Komischen auf einer transnationalen Reise durch die Jahrhunderte widmen. Im Vordergrund stehen deutsch-, englisch-, französisch-, und spanischsprachige Texte (Narrativik und Dramatik). Wir reisen vom Till Eulenspiegel bis zu Jonathan Swift; von Molières berühmter Komödie Tartuffe bis zu Yasmina Rezas beißend-komischen postmodernen Bühnenstücken; von den ingeniös-satirischen Erzählungen der frühneuzeitlichen spanischen Autorin María de Zayas bis zum rasanten französischen Vaudeville des 19. Jahrhunderts. Flankiert werden unsere Textlektüren dabei von einer Auswahl verschiedener Theorien des Komischen und des Lachens.

Die Studienleistung wird in der Übernahme mehrerer Textpatenschaften pro Person und in hiermit verbundenen kleineren Präsentationen bestehen. Prüfungsleistung ist eine Hausarbeit.

Julia Brühne
ZPS 1-2-TVPerformance Studies: Theater als performative gesellschaftliche Versuchsanordnung
Performance Studies: Theater as a performative social laboratory

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 19:00 - 21:00 ZB-B B0490 (Theater) (4 Teaching hours per week)

EW-L GO Schlüsselqualifikation: a, b, oder c.

Das Seminar versteht sich als Salon, als Denklabor, das sich mit Fragen rund um die Relevanz und Wirkungskraft von Theater und Performance in der gegenwärtigen gesellschaftlichen Situation befasst. Umgekehrt fragen wir auch, worauf sich unser gegenwärtiges Theaterverständnis überhaupt gründet und welche dieser Theorien uns für die Praxis noch sinnstiftend erscheinen: Brauchen wir zum Beispiel ein distanzierendes Theater (Brecht)? Gibt es ein heiliges Theater (Brook)? Was ist ein Theater der Grausamkeit (Artaud)? Sollte man überhaupt noch Theater machen oder müssten wir neue Interaktionsformen (er)finden, um gesellschaftliche Verständigungsprozesse anzuregen? Angelehnt an Schechners These, „performance is showing doing“, werden wir auch praktische Übungen auswerten und aktuelle Inszenierungen und andere kulturelle Interaktionsformen dahingehend befragen, inwiefern sie gesellschaftliche Wirklichkeit gegenwärtig mitgestalten (können).

Das Seminar heißt Studierende aller Fachrichtungen mit und ohne Vorkenntnisse willkommen und lädt zum interdisziplinären Dialog über die Mitgestaltung kollektiver Wirklichkeiten ein.


Die Veranstaltung wird außerhalb der Universität im städtischen Raum stattfinden, der Veranstaltungsort wird noch bekanntgegeben.

Carolin Bebek
Dr. Anna Suchard, Ph.D.

Profilmodul III: Film 10-M83-2, Wahlpflichtmodul (2 von 3 Modulen)

Modulbeauftragte: Prof. Dr. Julia Brühne, Kontakt: bruehne@uni-bremen.de

Das Modul baut auf den im Grund- und Vertiefungsmodul erworbenen Kenntnissen und Fähigkeiten auf und differenziert und vertieft diese. Anhand eines im Vergleich zum Vertiefungsmodul erweiterten Textkorpus, das insbesondere narrative und poetische Texte enthält, grundsätzlich aber alle Formen der écriture sowie ein weites Spektrum von Diskursen einschließt, wird die Transnationalitätsfragestellung nachdrücklicher fokussiert. Die Sprache der Lehre ist deutsch oder wird von den Lehrenden festgelegt.

Beachten Sie bitte, dass das Studienangebot in diesem Modul im Sommersemester breiter als im Wintersemester ist.

Achtung: Die CP-Zahlen einzelner Lehrveranstaltungen können von der Anzahl der im Modul zu vergebenden CP abweichen. Zu Beginn der LV informiert der/die Lehrende über die zu erwerbende CP-Zahl.
Course numberTitle of eventLecturer
10-M83-1/2-P-F-1"Komik, Exzess, Subversion: Transnationale Filmparodien

Seminar (Teaching)
ECTS: 12

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 14:00 - 18:00 GW2 B1400 NUR Mo. + Di.

Hinweis: Dieses Seminar ist 4-stündig. Es können daher bei Erbringung aller geforderten Leistungen 12 CP erworben werden. Fremdsprachige Filme werden mit Untertiteln gezeigt.

Die Parodie ist ein probates Mittel der Komikerzeugung, aber auch der kritischen, rebellischen Äußerung. Die Parodie kann Hommage, Verlachung oder beides sein; sie kann sich nahe an einem bestimmten Originaltext (bzw. Film) bewegen oder gleich ein ganzes Genre aufs Korn nehmen. Insbesondere solche Parodien, die in einem anderen Land und mitunter einer anderen Epoche als das Original entstehen, lassen dabei häufig Rückschlüsse auf eine weitergehende Kritik zu. Diese beschränkt sich nicht auf die Verlachung eines Hypotextes, sondern nutzt diesen vielmehr, um konkrete soziale oder politische Umstände der zeitgenössischen Lebenswelt ebenso komisch wie kritisch zu beleuchten. In diesem Seminar werden wir uns mit Parodien aus dem Bereich des Kriminalgenres, des Actiongenres und des Thrillers beschäftigen. Dabei blicken wir sowohl in die USA (Pink Panther, Arsenic and Old Lace) als auch z.B. nach Mexiko (Machete) oder nach Spanien (Laberinto de Pasiones [Labyrinth der Leidenschaften], Tacones lejanos [High Heels]).

Die Studienleistung wird in der Übernahme mehrerer Film-/Textpatenschaften pro Person und in hiermit verbundenen Präsentationen bestehen. Prüfungsleistung ist eine Hausarbeit.

Julia Brühne

Schlüsselqualifikationenmodul 10-M83-2, Wahlpflichtmodul, ECTS (Credit Points): 3 CP

Modulbeauftragte: Teresa Cordero Villar, Kontakt: tcordero@uni-bremen.de

Achtung: Die CP-Zahlen einzelner Lehrveranstaltungen können von der Anzahl der im Modul zu vergebenden CP abweichen. Zu Beginn der LV informiert der/die Lehrende über die zu erwerbende CP-Zahl.
Course numberTitle of eventLecturer
10-79-4-A4-09Populäre Literatur - Kanon - Literaturgeschichte (Vorlesung) [AL & NL]

Lecture (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 18:15 - 19:45 GW2 B3009 (Großer Studierraum) (2 Teaching hours per week)

In der Ringvorlesung "Populäre Literatur - Kanon - Literaturgeschichte" widmen sich Lehrende der Bremer Germanistik und externe Gäste wichtigen literaturgeschichtlichen Abschnitten (vom Mittelalter bis ins 20. Jahrhundert), die sie ausgehend von einem Text umreißen, der zu seiner Zeit populär war – was dann jeweils sicherlich etwas anders bedeutet. Anhand solcher Texte sollen literaturhistorische Zusammenhänge, soziokulturelle Kontexte, Poetiken, Programmatiken, aber auch Themen und Motive zur Anschauung kommen, die eine bestimmte Epoche bzw. Strömung geprägt haben. Zugleich lässt sich hierdurch der Blick für den Zusammenhang von Literaturgeschichte und Kanonisierungsprozesse schärfen.

Diese Ringvorlesung ist ein Experiment, das so vielleicht nur einmal stattfindet! Von daher sollten Sie es sich nicht entgehen lassen, zumal Sie hier Einblicke in die die deutschsprachige Literaturgeschichte geradewegs frei Haus erhalten können.

Geöffnet ist diese Ringvorlesung für die Module A4, A13, A16, dem MA Germanistik (ergänzende Angebote), dem MA TnL (Schlüsselqualifikationen) sowie den General Studies.

In dieser Ringvorlesungen können ausschließlich Studienleistungen erbracht werden.

Im Modul A4 ist die Ringvorlesung für ältere und neuere Literatur geöffnet und lässt sich auf diese Weise mit jedem andern Seminar kombinieren. Das in A4 von Urania Milevski angebotene Seminar muss daher auch nicht zusammen mit der Ringvorlesung belegt werden.

Dr. Urania Julia Milevski
Dr. Hauke Harm Kuhlmann

MASTER-STUDIENGANG: 1./2. STUDIENJAHR, 2./3. SEMESTER

Praxismodul II: Sprache/Theater/Film 10-M83-2/3, Wahlpflichtmodul, ECTS (Credit Points): 12 CP

Praxismodul II b: Theater

Modulbeauftragte: Dr. Ina Schenker, Kontakt: ina_sch@uni-bremen.de
Course numberTitle of eventLecturer
ZPS 1-2-STPerformance Studies: Studio des Theaters der Versammlung zwischen Bildung, Wissenschaft und Kunst
Performance Studies: Theater der Versammlung's Studio

Seminar (Teaching)
ECTS: 6-12

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 16:00 - 19:00 ZB-B B0490 (Theater) (4 Teaching hours per week)
weekly (starts in week: 1) Thu. 16:00 - 19:00 ZB-B B0490 (Theater) (4 Teaching hours per week)

EW-L GO Schlüssel Qualifikation: a, b, oder c

montags 16-19 Uhr,
UND
donnerstags 15-18 Uhr, im Theatersaal
nur für Teilnehmer*innen des Zusatzstudiums "Performance Studies"
Anmeldung nur per Mail an tdvart@uni-bremen.de

Das Studio des Theaters der Versammlung verbindet eine untersuchende Form der Theaterarbeit mit dem wissenschaftlichen Studium. Es entwickelt szenische Aktionen, Theater und Performances für eine kontext- und dialogorientierte Aufführungspraxis.

Ziele
• Kenntnis und Einübung von produktionsorientierten Methoden im Umgang mit literarischen, dokumentarischen und theoretischen Texten (Inszenierungstypen, Dramaturgie), einschließlich experimenteller Formen der Theaterarbeit, die Raum, Bewegung, Zeitrhythmen, Klang als kompositorische Elemente benutzen
• Einübung und Reflexion der Fähigkeit, Strategien der Theater- und Performancekunst in unterschiedliche Berufs- und Ausbildungsfelder einzubringen

Bei Interesse schicken Sie gern eine Mail ans Zentrum für Performance Studies (ZPS):
tdvart@uni-bremen.de

Carolin Bebek
Dr. Anna Suchard, Ph.D.

MASTER-STUDIENGANG: 2. STUDIENJAHR, 3. SEMESTER

Vertiefungsmodul 10-M83-3, Pflichtmodul, ECTS (Credit Points): 6 CP

Modulbeauftragte: Prof. Dr. Sabine Schlickers, Kontakt: sabine.schlickers@gmx.de

Das Modul dient der Vermittlung der Grundlagen einer Beschäftigung mit Literatur und Film aus transnationaler Perspektive. Es wird in der Fremdsprache der jeweils im Mittelpunkt stehenden Literatur gelehrt und vertieft die kommunikative Kompetenz in der jeweiligen Philologie. Gegenstände sind u.a. Analysen von Schlüsseltexten der deutschen, englisch-, französisch-, spanischsprachigen und italienischen Primärliteratur vom Mittelalter bis zur Gegenwart, von Filmen (z.B. Filmklassiker, Literaturverfilmungen) sowie theoretischer Texte unter wechselnden Fokussierungen (Literaturgeschichte, Gattungen / Strömungen, Postkolonialität, Narratologie, Lyrikanalyse, Filmanalyse).

Achtung: Die CP-Zahlen einzelner Lehrveranstaltungen können von der Anzahl der im Modul zu vergebenden CP abweichen. Zu Beginn der LV informiert der/die Lehrende über die zu erwerbende CP-Zahl.
Course numberTitle of eventLecturer
10-77-6-C2.1a-1La classe sociale dans la littérature française du XIXesiècle jusqu’aujourd’hui

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 14:15 - 15:45 SFG 1020 (2 Teaching hours per week)

Le séminaire se penche sur la question captivante des classes sociales dans la littérature et explore les différentes facettes de ce thème à travers des œuvres majeures d'auteurs tels que Victor Hugo, Didier Eribon et Annie Ernaux. En examinant de manière analytique des textes littéraires abordant les classes sociales, les participants seront plongés dans les structures sociales et les destins individuels. Des récits épiques de Hugo aux réflexions autobiographiques d'Eribon, le séminaire offre un aperçu diversifié de la représentation littéraire des rapports de classe. Au cours des discussions et des interprétations, les participants exploreront les liens entre la littérature et la réalité sociale, afin de développer une compréhension approfondie de la dynamique sociale dans différents contextes littéraires.

Ina Schenker
10-78-6-C2a+C2b-1Adaptaciones cinematográficas: Los renglones torcidos de Dios (1979) de Torcuato Luca de Tena, 1983 (México) de Tulio Demicheli y 2023 (España) de Oriol Paulo y "Circe" (1951) de Julio Cortázar y de Manuel Antín (1964)
spanisch

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 14:00 - 15:30 GW2 A4020 (2 Teaching hours per week)

Additional dates:
Tue. 09.07.24 14:00 - 15:30 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum)

En este seminario analizamos una novela española, Los renglones torcidos de Dios (1979) de Torcuato Luca de Tena (recomiendo comprar la edición Austral de Planeta que tenemos también en la biblioteca para que manejemos todos la misma edición), que trata de una mujer de clase alta que se deja internar en un manicomio para investigar un crimen que había sucedido en ese lugar. Pero también podría tratarse de una mujer loca de verdad, que se imagina tan solo ser detective. Las dos adaptaciones homónimas (1983 (México) de Tulio Demicheli y 2023 (España) de Oriol Paulo) concretizaron esta doble lectura de modo distinto.
Otro objeto de análisis es el cuento "Circe" de Julio Cortázar que fue llevado al cine por Manuel Antín. Tiene una protagonista a la que se le mueren dos novios, y el tercero debe luchar contra las sospechas del barrio.
Vamos a analizar cada texto individualmente y luego compararemos el hipotexto novelístico con los hipertextos fílmicos, tras familiarizarnos previamente con teorías y modelos de adaptación, análisis de cine y narratología. El análisis de los recursos narrativos y estéticos forma la base del análisis comparativo, que ahonda asimismo en las funciones y la intención de sentido de los autores y directores. De ahí que sea imprescindible familiarizarse con el contexto histórico-artístico en el cual se crearon estos textos.
El programa se encuentra en StudIP. Los participantes deben leer todos los textos narrativos y mirar las tres adaptaciones a lo largo del curso.
Las ponencias se distribuyen en la primera sesión. Todos los participantes deben presentar una ponencia en el seminario y elaborarla por escrito (BA + MEd: 10-12 pp. en español, MA Romanistik + TnL: 12-14 pp. en español). La fecha límite de entrega es el 15.8.24.
Los estudiantes del MA Romanistik + del TnL tienen que encargarse además de la moderación de una sesión y preparar una sesión sobre el cine de los años sesenta en Argentina o sobre el cine español.

Lectura preparatoria:
Cortázar, Julio: "Circe", en: Bestiario (1951)

Luca de Tena, Torcuato: Los renglones torcidos de Dios (1979), Barcelona: Planeta, ediciones Austral, 2022

Prof. Dr. Sabine Schlickers
10-78-6-C2a-1El boom de la novela hispanoamericana
spanisch

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 10:30 - 12:00 MZH 1460 (2 Teaching hours per week)

Additional dates:
Thu. 11.07.24 10:30 - 12:00 MZH 1460

Hace sesenta años, con la publicación de La muerte de Artemio Cruz, de Fuentes, Rayuela, de Cortázar, y La ciudad y los perros, de Vargas Llosas, la literatura hispanoamericana experimentó un gran auge, alcanzando relevancia internacional gracias a su traducción y publicación en Europa y EE.UU. Las novelas publicadas durante este período introdujeron nuevos procedimientos narrativos y temas dedicados al continente latinoamericano. No obstante, el término boom es controvertido, ya que se refiere no sólo al creciente interés por estos destacados textos narrativos, sino también a su comercialización. Los efectos del boom fueron enormes: editoriales de renombre lucharon por publicar obras hispanoamericanas, traduciéndolas a varios idiomas, y las universidades crearon departamentos de literatura latinoamericana. Como resultado de esta proliferación de textos, los dos grandes centros editoriales, México y Buenos Aires, así como renombradas editoriales transatlánticas (Seix Barral, Gallimard, Einaudi, Rowohlt, Faber & Faber, etc.) contribuyeron decisivamente a configurar la imagen del continente latinoamericano en Europa y Estados Unidos.
Vamos a examinar el boom en lo que respecta a sus innovaciones, mecanismos de inclusión y exclusión, recepción y difusión, para lo que analizaremos fragmentos de las novelas más representativas de Cortázar (Rayuela), Fuentes (La muerte de Artemio Cruz) y Vargas Llosa (Conversación en La Catedral y La casa verde). Dedicamos algunas sesiones a los textos narrativos ficcionales de las autoras contemporáneas (Sara Gallardo, Rosario Castellanos, Armonia Somers, Beatriz Guido) para averiguar si fueron injustamente omitidas del boom.
Imparto este seminario con mi doctoranda Gabriela López Dujisin. El programa detallado se encuentra en StudIP; las ponencias se distribuyen en la primera sesión. Los participantes deben leer todos los capítulos indicados en el programa y abajo a lo largo del curso. Los ponentes deberían familiarizarse con las novelas enteras, recomiendo comprarlas. Todos los participantes deben presentar una ponencia en español y elaborarla por escrito, teniendo en cuenta los análisis de los demás textos tratados en el curso (BA + MEd: 10-12 pp. en español, MA Romanistik + MA TnL: 12-14 pp. en español). La fecha límite de entrega es el 15 de agosto de 2024. Los estudiantes del MA Romanistik + del MA TnL tienen que encargarse además de la moderación de una sesión.

Lectura preparatoria:
Cortázar, Julio: Rayuela (1963), capítulos 1, 20, 28, 130, 34, 36, 56, 75, 68, 75
Fuentes, Carlos: La muerte de Artemio Cruz (1962) (fragmentos subidos en StudIP)
Vargas Llosa, Mario: Conversación en La Catedral (1969), los capítulos se indicarán más tarde en el programa

Prof. Dr. Sabine Schlickers