Sport, BA (Lehramt an Gymnasien/ Oberschulen)

An der Universität Bremen kann ab dem Wintersemester 2024/25 Sportwissenschaft als Fach für das Lehramt an Gymnasien/ Oberschulen (GyOS) und als großes oder kleines Fach in den Bildungswissenschaften des Primar- und Elementarbereichs (BiPEb), also im Grundschullehramt studiert werden. Das Studium der Sportwissenschaft ist interdisziplinär angelegt und zeichnet sich durch die Zusammensetzung aus theoretischen und fachpraktischen Lehreinheiten aus.

Im Bachelorstudiengang werden Sport und Bewegung aus natur-, erziehungs- und sozialwissenschaftlichen Perspektiven reflektiert. Themen, wie Erziehung, Bildung, Teilhabe, Training und Gesundheit, insbesondere im Kindes- und Jugendalter spielen hierbei eine besondere Rolle. Aus didaktischer Perspektive wird daran anknüpfend gefragt, wie Sport und Bewegung in der Schule aufbereitet und gestaltet werden kann, um Heranwachsende – entsprechend ihrer individuellen Voraussetzungen – in ihrer ganzheitlichen Entwicklung und Bildung und entlang ausgewählter Kompetenzen zu fördern.

Für weiterführende Informationen besuchen Sie gerne die Website des sich im Aufbau befindenden Instituts für Sportwissenschaften.

Studiengangskoordination und Studienberatung Sportwissenschaft
Micòl Feuchter
Grazer Str. 2, Raum 0160,
28359 Bremen
Telefon: +49-421-218-68507

Beratung nach Vereinbarung

Professur für Sportpädagogik und Sportdidaktik

Prof. Dr. Ina Hunger
Am Fallturm 1 (ECO 5/ TAB)
Raum 3.07
28359 Bremen
Tel.: +49-421-218-68560

mehr

Nähere Infos zu Sport, BA (Lehramt an Gymnasien/ Oberschulen)

Für das Lehramt an Gymnasien/Oberschulen werden neben den erziehungswissenschaftlichen Anteilen zwei gleichwertige Fächer im Umfang von jeweils 72 CP studiert. Das Studienfach Sport besteht aus Modulen in den folgenden Bereichen:

  • Fachwissenschaft 
  • Fachdidaktik 
  • Fachpraktischer Unterricht

Die fachwissenschaftlichenModule sind für Studierende des Grundschul- und des Gymnasium/Oberschul-Lehramts grundsätzlich gleich. Eine inhaltliche Differenzierung nach Lehramtsbezug erfolgt in den Fachdidaktischen Modulen, um den besonderen Bedingungen der später zu unterrichtenden Zielgruppen gerecht zu werden. Die Module im Bereich Fachpraktischer Unterricht, welche auf Bewegungspraktiken und praktische Gestaltungsmöglichkeiten von Sportunterricht abheben, sind dagegen mit Blick auf das jeweilige Lehramt schon in der Anlage ganz unterschiedlich konzipiert:

Studierende des GyOS setzen sich in dem Fachpraktischen Unterricht mit sportlicher Handlungsfähigkeit, den verschiedenen Bedeutungen, denen Sport und Bewegung beigemessen werden kann sowie neuen Themen und Möglichkeiten eines ‚Sportunterrichts der Zukunft‘ auseinander. 

Das Studium des Fachs ist untergliedert in Module in der FachwissenschaftFachdidaktik und des Fachpraktischen Unterrichts. Module sind nach inhaltlichen Gesichtspunkten gebildete Lehreinheiten, die sich über ein oder mehrere Semester erstrecken. Diese Einheiten können sich aus verschiedenen Lehrveranstaltungsarten, wie z.B. Vorlesungen, Seminaren im fachwissenschaftlichen und fachpraktischen Bereich sowie Praktika und ihren Begleitveranstaltungen zusammensetzen. Die meisten Module müssen im Rahmen des sportwissenschaftlichen Studiums verpflichtend belegt werden, jedoch haben Studierende im Wahlfplichtbereich auch die Möglichkeit, einige Module individuell auszuwählen und somit eigene Schwerpunkte zu setzen.

In den fachwissenschaftlichen Modulen zeigt sich die Sportwissenschaft als Querschnittswissenschaft: Sie nutzt zahlreiche Konzepte und Methoden aus anderen Disziplinen (Psychologie, Pädagogik, Sozialwissenschaften, Naturwissenschaften etc.) um sie auf Sport als Untersuchungsgegenstand anzuwenden. Im Wahlpflichtbereich können einige dieser disziplinären Perspektiven vertieft werden. Hier werden Seminare zu a) Körperlichen Herausforderungen und gesundheitlichen Problemen b) Psychosozialen Herausforderungen und c) Sozialen Lebenslagen und sozialen Ungleichheiten angeboten. In diesen Veranstaltungen wird beleuchtet, inwiefern jeweilige Problemlagen und Herausforderungen die Teilhabe von Kindern und Jugendlichen am Sport beeinflussen.

In den fachdidaktischen Veranstaltungen erlernen die Studierenden über die drei Studienjahre des Bachelors nicht nur fachdidaktische Grundlagen des Sportunterrichts, sondern analysieren ihn auch und erproben ihn schlussendlich selbst. Diese Erprobung findet im Rahmen eines kleinen Schulpraktikums im fünften Fachsemester, den sogenannten 'Praxisorientierten Elementen', statt.

In den Modulen des Fachpraktischen Unterrichts erlernen die Studierenden nicht nur die grundlegenden motorischen Fähigkeiten und Regelwerke zur Partizipation an Spielen, Sport- und Bewegungsarten, sondern auch Sicherheitsmaßnahmen und Gerätehandhabung. Ziel ist zudem die fachwissenschaftliche Auseinandersetzung mit den unterschiedlichen Bedeutungen, die Sport und Bewegung individuell und gesellschaftlich einnehmen können, sowie mit neueren Themen des Unterrichts, wie z.B. Digitalisierung, kulturelle Vielfalt und Lernorte. Je nach Lehramtstypus sind unterschiedliche Sportarten und Bewegungsformen vorgesehen, weshalb die fachpraktischen Veranstaltungen nach Lehramtstypen (Grundschule/ GyOS) getrennt stattfinden. Im Bachelor GyOS ist für das zweite Studienjahr zudem eine mehrtägige Exkursion vorgesehen.

Die genannten sportwissenschaftlichen Studiengänge sind innovativ, reflexiv und zukunftsorientiert angelegt und thematisch durchgängig auf das Handlungsfeld Schule ausgerichtet. Sie berücksichtigen sowohl die Vielfalt der Sport- und Bewegungskulturen als auch die Diversität und Herausforderungen heranwachsender Generationen.

Die Veranstaltungsformen sind in diesem Studiengang breit angelegt. Sie reichen von Vorlesungen, in denen interdisziplinäres Grundlagenwissen vermittelt wird, bis hin zu praktischen Veranstaltungen, in denen das eigene Bewegen und Bewegungserfahrungen im Mittelpunkt stehen. Hierbei können Studierende von klassischen Sportspielen, über Gesundheits-, Risikosport- bis zu psychomotorischen Förderangeboten, vielfältige Möglichkeiten eines modernen Sportunterrichts kennenlernen.

Die Ausbildung erfolgt in Bremen durch ein ganz neu zusammengesetztes und interdisziplinär ausgerichtetes Lehrteam. Anker der Lehre ist dabei immer die Forschung, an der die Studierenden in Form von Projekten auch teilhaben können.

Die Bachelorstudierenden absolvieren zunächst ein sechswöchiges allgemeines Orientierungspraktikum, dieses findet in der Regel im 2. Semester statt. Es dient dazu, Schule als Berufsfeld kennenzulernen.

Im 5. Semester finden die Praxisorientierten Elemente statt. Es handelt sich um ein dreiwöchiges Praktikum, das jeweils in den beiden Fächern absolviert wird. In diesen Praktika wird die Unterrichtsplanung und -gestaltung erprobt. 

Weitere Informationen zu den Schulpraktika stellt das 'Zentrum für Lehrerinnen-/ Lehrerbildung und Bildungsforschung' (ZfLB) zur Verfügung.

Bewerbung

Bewerbunsgzeitraum für das Winteresemester: 1.5.-15.7.2024

Der Studiengang ist zulassungsbeschränkt, die Bewerbung findet mit der allgemeinen oder fachgebundenen Hochschulreife statt (z.B. Abitur, Einstufungsprüfung). Weitere Informationen zum Studium ohne Abitur finden Sie hier. Und weitere Infos zur Studienplatzbewerbung erhalten Sie unter der verlinkten Seite.

Zulassung

Es muss kein Sporteignungstest absolviert werden, zur Immatrikulation ist jedoch eine ärztliche Bescheinigung der Sporttauglichkeit vorzulegen. Das entsprechende Formular finden Sie bei der Übersicht über die Studiengangsspezifischen Voraussetzungen.

Bitte beachten Sie die Möglichkeit, einen Antrag auf Nachteilsausgleich zu stellen! Informationen und Beratungsangebote finden Sie auf der Seite der Kontakt- und Informationsstelle für Studierende mit Behinderung oder chronischer Erkrankung (KIS).

Zulassung Fortgeschrittene

Es ist noch keine Aufnahme von Fortgeschrittenen möglich, da lediglich das Lehrangebot für das aktuelle Studienjahr zur Verfügung gestellt werden kann.

Fächerkombinationen

Das Fach Sport kann nicht mit sogenannten Wahlfächern (Geografie, Geschichte, Politik-Arbeit-Wirtschaft) kombiniert werden. Mögliche Fächerkombinationen lassen sich auf der Seite des ZfLB nachlesen. 

 

Studienverlauf

1. Jahr

Wissenschaftliches Arbeiten

Sportpädagogische, naturwissenschaftliche und fachdidaktische Grundlagen

Handlungsfähigkeit im Sport

2. Jahr

Wahlpflichtbereich: Psychosoziale oder Körperliche Herausforderungen oder soziale Ungleichheiten im Kinder- und Jugendbereich

Unterrichtliche Sinnperspektiven von Sport & Bewegung

3. Jahr

neue Unterrichtsthemen

Schulpraktikum in den Fächern