Projektdetails

Selbstorganisiertes Lernen mit dem Web - based Programm TELSIpro - Qualitätsmanagement im Gesundheits- und Sozialwesen

Laufzeit: 01.01.1998 - 31.12.2000
Projektpartner:innen: University of Oulu (Finnland), University of Lappland (Finnland), University of Karlskrona Ronneby (Schweden), University of Stockholm (Schweden), University of Ørebro (Schweden), University of Stuttgart (Deutschland), University of Bremen (Deutschland)
Projekttyp: Drittmittelprojekt
Finanzierung: EC Educational Multimedia Taskforce

Beschreibung

Problem und Fragestellung des Gesamtprojektes

In der Regel sind Personen, denen es auf Grund großer Entfernungen nicht möglich ist, zwischen Wohnort und Studienort hin und her zu pendeln die Teilnahme an innovativen Lernprozessen verwehrt. Auch die Kooperation zwischen Mitarbeiter:innen der Universität und Professionelle im Gesundheits- und Sozialwesen gestaltet sich in diesem Falle schwierig, wenn es um gemeinsame Lernprozesse geht. Es bestehen somit kaum Infrastrukturen sozialen Zusammenhalts. Die zentrale Idee des Gesamtprojekts "SCHEMA" geht davon aus, dass mit Hilfe eines elektronischen Netzwerkes eine Infrastruktur zwischen Beteiligten des Gesundheits- und Sozialwesens und ein Gefühl der Zugehörigkeit etabliert werden kann.

Zielsetzung

Ein Ziel des Gesamtprojektes "SCHEMA" ist die Analyse der Anwendung internetbasierter Programme und ihre Auswirkungen auf die Professionalisierung von Berufen im Gesundheits- und Sozialwesen. Ein weiteres Ziel liegt in der Analyse des Gebrauchs interaktiver computerbasierter Lernumfelder im Hinblick auf entstehende Gruppeninteraktionen und der Entwicklung eines gemeinsamen Interesses zwischen Studierenden verschiedener Länder und unterschiedlicher Professionen.

Die Lernziele der Veranstaltung "Qualitätsmanagement im Gesundheits- und Sozialwesen" fokussieren zwei Schwerpunkte:

  • Kenntnisnahme qualitätsrelevanter Aspekte (wie z.B. historischer Blick auf die Qualitätsentwicklung, Struktur-, Prozess- und Ergebnisqualität, politische Rahmenbedingungen)
  • das Erlernen und der selbständige Umgang mit dem Web - based Programm TELSIpro

Methoden

Das Gesamtprojekt gliedert sich in zum Teil überlappende Projektstufen:

  • Spezifikation und Verifikation der Servermodalitäten
  • Entwicklung, Verifikation und Demonstration fortschrittlicher ODL Module am Beispiel der Vermittlung von Forschungsmethoden im Gesundheits- und Sozialwesen an Studierende die nicht an der Universität präsent sein können, da sie weit verstreut bzw. entfernt wohnen
  • Evaluation der Lernprozesse die auf Grund der aktiven Nutzung von web-based Lernprogrammen entstehen sowie deren Auswirkungen auf die Entwicklung eines commune sense von Personen die ausschließlich per Computer kommunizieren

Die Seminarstruktur stellt sich wie folgt dar:

  • Face - to Face Veranstaltungen im Sinne einer Einstiegsveranstaltung um das Gesamtprojekt und das Lernprogramm TELSIpro kennenzulernen
  • Die aktive und selbständige Nutzung des Web-based Programms durch die Studierenden um die Lernziele des Seminars zu erreichen
  • Unterstützung durch die Lehrbeauftragte per Email und im Rahmen der üblichen Sprechstunde

Transfer der Ergebnisse

  • Lehrveranstaltungen
  • Konferenz
  • Vortrag von Dr. B. Klein auf dem Kongress "Pflege lehren, Pflege managen" im Dezember 1999 zu dem Thema: Virtuelles Lernen - Grenzenloses Wissen und Lernen mit dem Internet

Schlagworte

  • virtuelles Lernen
  • selbstorganisiertes Lernen
  • TELSIpro
  • SCHEMA

Literatur

Website: www.stir.ac.uk/schema/




Aktualisiert von: IPP-Content