Projektdetails

Transfernetzwerk Innovative Pflegeausbildung

Laufzeit: 01.01.2002 - 31.12.2005
Forschungsteam:

Prof. Dr. Stefan Görres (Projektleitung);

 

Dipl. Gerontologin Katrin Ratz;

 
Projekttyp: Drittmittelprojekt
Finanzierung: Robert Bosch Stiftung GmbH Stuttgart

Beschreibung

Problem und Fragestellung

Bundesweit entstehen in den letzten Jahren Modellprojekte, deren Gegenstand die Entwicklung und Erprobung einer zukunftsfähigen, integrierten, generalisierten oder integrativen Pflegeausbildung ist. Das Projektvorhaben zielt darauf ab, eine bundesweite und interaktiv gestützte Transferstrategie auf drei Ebenen zu entwickeln und zu koordinieren:

  1. Strukturebene: Aufbau einer Infrastruktur des "Transfernetzwerkes Innovative Pflegeausbildung" (tip) durch regelmäßigen Austausch bestehender Modellprojekte
  2. Prozessebene: Implementation von Kooperationsformen und Begleitung des Kooperationsprozesses: regionale und interregionale Workshops, interaktive Homepage
  3. Ergebnisebene: Ergebnissicherung durch Erstellung und Publikation eines Transferleitfadens mit praktischen Handlungsanleitungen und -empfehlungen

 

Zielsetzung

Leitgedanke des Transfernetzwerkes ist es, zur Weiterentwicklung von Ausbildungsprogrammen, Ergebnissicherung und Diskussion in der Fachöffentlichkeit beitragen.
Ziel des Projektvorhaben ist die Nachhaltigkeit und Verbreitung von innovativen Modellvorhaben der Pflegeausbildung zu unterstützen. Nur wenn die Ergebnisse über gezielte Transferstrategien einen hohen Verbreitungsgrad finden, können Synergieeffekt unter systematische Einbeziehung vergleichender Ergebnisse erster Evaluationsstudien zu Modellversuchen in unterschiedlichen Bundesländern optimal erzeugt und in die Breite transferiert werden.
Das Transfernetzwerk ist prinzipiell offen für neue Partner.

Methoden

Ideen und umsetzungswürdige Maßnahmen aus der Sicht der Modellvertreter/innen sind z.B. die Planung und Durchführung von Expertenrunden, Workshops, Regionaltagungen, gemeinsame Fortbildung für Lehrende, Entwicklung von Leitlinien für ein Zukunftsmodell innovativer Pflegeausbildung und die Einrichtung einer interaktiven Homepage.

Transfer der Ergebnisse

In der Entwicklung ist ein Flyer, der einmal im Jahr neu aufgelegt wird, um die aktuellen Entwicklungen im Projekt aufzuzeigen. Geplant sind des Weiteren Veröffentlichungen der Ergebnisse des Projekts in einschlägigen Fachzeitschriften, sowie Vorträge vor interessiertem Fachpublikum. Endprodukt ist die Bereitstellung eines konkreten handlungsleitenden Empfehlungskataloges (Transferleitfaden) für Akteure zukunftsfähiger Ausbildungskonzeptionen.

Schlagworte

  • Integrierte und generalisierte Pflegeausbildung
  • Innovative Ausbildungskonzepte
  • Transfernetzwerk



Aktualisiert von: IPP-Content