Dr. Stefanie Baasch

Stefanie Baasch

Senior Researcher with a focus on Sustainable Development and Environmental Governance and Energy and Material Flow Systems

 

    • Social-ecological transformation

    • Environmental justice

    • Political ecology

    • Environmental governance

    • Participation

    • Qualitative research methods

    Baasch, S. (2023). Multipel, komplex und oft übersehen: Gerechtigkeit(en) in Beteiligungsverfahren. In Klepp, S. & Hein, J.: Umweltgerechtigkeit und sozialökologische Transformation – Konflikte um Nachhaltigkeit im deutschsprachigen Raum. transcript Verlag. S. 45-64. Erscheint November 2023

    Baasch S. & Lenz, C. (2022). Interkommunale Kooperationen als Voraussetzung für den Ausbau von Bioenergiepotenzialen und der Gestaltung kommunaler Wärmewende. Standort. Open access - download unter https://doi.org/10.1007/s00548-022-00772-8

    Baasch, S. (2022). Regionalspezifische Bewertungen von Bioenergiepotenzialen. In PoWiNe Working Paper – Magdeburger politikwissenschaftliche Beiträge zu Nachhaltigkeit in Forschung und Lehre, S. 84-88, download unter https://doi.org/10.24352/UB.OVGU-2021-106

    Heyder, M., Baasch, S., Behr, K. und Zeigermann, U. (2022). Fragmented Participatory Bioenergy. In PoWiNe Working Paper – Magdeburger politikwissenschaftliche Beiträge zu Nachhaltigkeit in Forschung und Lehre (2), S. 89-93, download unter https://doi.org/10.24352/UB.OVGU-2021-106

    artec et al. (Hrsg.) (2021). Bioenergie aus Rest- und Abfallstofen – Chancen für die regionale Wärmewende. Ergebnisse des Verbundprojekts „Klimaresiliente Stadt-Umland Kooperation. Biomassenutzung und Governance (KlimaInnoGovernance)“, download unter https://doi.org/10.13140/RG.2.2.16352.00009

    Baasch, S. (2021). Energy transition with biomass residues and waste: regional-scale potential and conflicts. A case study from North Hesse, Germany. Journal of Environmental Policy & Planning. Open access - download: https://www.tandfonline.com/doi/full/10.1080/1523908X.2021.1888701

    Baasch, S. (2020). An interdisciplinary perspective on environmental justice: integrating subjective beliefs and perceptions. In DIE ERDE – Journal of the Geographical Society of Berlin. Open access - download unter: https://www.die-erde.org/index.php/die-erde/article/view/516

    Baasch, S. (2020). Klimaschutz erfolgreich kommunizieren. In Difu-Themenheft: Klimaschutz & Kommunikation. S. 30-38. Open access - download unter: https://repository.difu.de/jspui/bitstream/difu/579070/3/TH_Kommunikation_Klimaschutz.pdf

    Baasch, S. (2020). Elektromobilität als Baustein einer ländlichen Mobilitätswende. Kommunale Elektromobilitäts- und Carsharing-Strategien. In Brunnengräber, A. & Haas, T.: Baustelle Elektromobilität. transcript Verlag. S. 211-228. Open access - download unter: https://www.transcript-verlag.de/978-3-8376-5165-2/baustelle-elektromobilitaet/

    Baasch, S. (2018). Smart und angepasst? Konsument*innen im digitalisierten Stromnetz. In Bauriedl, S., Strüver, A. (Hrsg.): Smart City. Kritische Perspektiven auf die Digitalisierung in Städten. transcript Verlag. S. 299-308.

    Baasch, S. (2018). Transformation in der Umweltpsychologie. Zwischen Akzeptanzbeschaffung, Empowerment und Forschungsgegenstand. Umweltpsychologie 22(1), 160-166.

    Baasch, S. & Blöbaum, A. (2017). Umweltbezogene Partizipation als gesellschaftliche und methodische Herausforderung. Umweltpsychologie 21(2), 11-33.

    Blöbaum, A. & Baasch, S. (2017). Partizipation im Umweltkontext – Einführung in das Schwerpunktthema. Umweltpsychologie 21(2), 5-10.

    Baasch, S. (2017). Partizipationsverständnisse im Bewerbungsprozess um die olympischen Sommerspiele 2024 in Hamburg. In Förster, J., Hebbel-Seeger, A., Horky, T. & Schulke, H.-J. (Hrsg.): Sport und Stadtentwicklung. Meyer & Meyer Verlag. S. 240-258.

    Baasch, S. & Blöbaum, A. (2017). Fragen aus der Praxis Themenbereich: Energieverbrauch, Akzeptanz Erneuerbarer Energien. Umweltpsychologie 21(1), 25-28.

    Moczek, N., Bauer, N., Baasch, S., Scheffler, D. (2017). Fragen aus der Praxis Themenbereich: Kommunikation wissenschaftlicher Ergebnisse, Standing der Umweltpsychologie. Umweltpsychologie 21(1), 101-105.

    Baasch, S. (2016). Kommunikationsformate für eine energieeffiziente Stadtentwicklung. pnd I online 2/2016. archiv.planung-neu-denken.de/images/stories/pnd/dokumente/2_2016/pnd-online_2016-2.pdf

    Baasch, S. (2016). Energiewende. In Bauriedl, S. (Hrsg.). Wörterbuch Klimadebatte. transcript Verlag. S. 73-79.

    Baasch, S. (2016). Partizipation. In Bauriedl, S. (Hrsg.). Wörterbuch Klimadebatte. transcript Verlag. S. 233-238.

    Baasch, S. (2016). Wissensunsicherheit. In Bauriedl, S. (Hrsg.). Wörterbuch Klimadebatte. transcript Verlag. S. 313-319.

    Baasch, S. (2016). A local energy transition success story. In Hoff, J. & Gausset, Q. (eds.). Community governance and citizen driven initiatives in climate change mitigation. Routledge/Earthscan. S.130-149.

    Baasch, S., Schaub, M., Linne, K., Schomburg, N. & Neuroth, T. (2015). Akteure/innen und Netzwerke der kommunalen Energiewende Wolfhagens. In Wagner, H.- J. & Verhoog, M. (Hrsg.). Wettbewerb Energieeffiziente Stadt, Bd. 6: Akteure und Netzwerke. LIT-Verlag. S. 49-57.

    Linne, K. & Baasch, S. (2015). Energiewende mit Kindern und Jugendlichen gestalten. In Wagner, H.-J. & Sager, C. (Hrsg.): Wettbewerb Energieeffiziente Stadt, Band 5. Kommunikation und Partizipation. LIT-Verlag. S. 47-56.

    Schaub, M. & Baasch, S. (2015). Die Umweltstiftung Energieoffensive Wolfhagen als Instrument der lokalen Energiewende. In Wagner, H.-J. & Sager, C. (Hrsg.) Wettbewerb Energieeffiziente Stadt. Band 5. Kommunikation und Partizipation. LIT-Verlag. S. 89-98.

    Schomburg, N., Schaub, M. & Baasch, S. (2015). Projektbüro Energie|Offensive|Wolfhagen. Schnittstellenkommunikation und Förderung der lokalen Energiewende. In Wagner, H.-J. & Sager, C. (Hrsg.). Wettbewerb Energieeffiziente Stadt. Band 5: Kommunikation und Partizipation. LIT-Verlag. S. 17-26.

    Bauriedl, S., Baasch S, Görg, C. (2014): Anpassung im Interessenskonflikt. Klimawandel-Governance als Aushandlungsprozess vielfältiger Akteure. In Knieling, J. & Roßnagel, A. (Hrsg.). Governance der Klimaanpassung. Akteure, Organisation und Instrumente für Stadt und Region. Oekom-Verlag. S. 29-46.

    Knierim, A., Baasch, S. & Gottschick, M. (Hrsg.) (2013). Partizipation und Klimawandel. Ansprüche, Konzepte und Umsetzung. Oekom-Verlag.

    Baasch, S. (2013). Klimaanpassungspolitiken in Deutschland – Welche Rolle spielt Gerechtigkeit? In Knierim, A., Baasch, S. & Gottschick, M. (Hrsg.). Partizipation und Klimawandel. Ansprüche, Konzepte und Umsetzung. Oekom-Verlag. S. 37-54.

    Baasch, S., Gottschick, M. & Knierim, A. (2013). Partizipation und Klimawandel – ein Resümee. In Knierim, A., Baasch, S. & Gottschick, M. (Hrsg.). Partizipation und Klimawandel. Ansprüche, Konzepte und Umsetzung. Oekom-Verlag. S. 269-279.

    Bauriedl, S., Baasch, S., Rau, I., Kropp, C. & Knierim, A. (2013). Konzeptionelle Überlegungen zum Begriff „Betroffenheit“ in der sozialwissenschaftlichen Partizipationsforschung. In Knierim, A., Baasch, S. & Gottschick, M. (Hrsg.). Partizipation und Klimawandel. Ansprüche, Konzepte und Umsetzung. Oekom-Verlag. S. 121-130.

    Bauriedl, S., Görg, C., Baasch, S., (2013): Klimawandel – Governance: Anpassung politischer Strukturen an Herausforderungen des regionalen Klimawandels. In: Roßnagel, A. (Hrsg.): Regionale Klimaanpassung. Herausforderungen – Lösungen – Hemmnisse – Umsetzungen am Beispiel Nordhessens Klimaanpassung in Nordhessen. Kassel University Press, S. 525-567.

    Baasch, S., Bauriedl, S., Hafner, S. & Weidlich, S. (2012). Klimaanpassung auf regionaler Ebene: Herausforderungen einer regionalen Klimawandel-Governance. Raumforschung und Raumordnung, 70, 191-201.

    Baasch, S. & Ittner, H. (2011). Are we talking about the same thing? Cognitive interview pretesting in environmental psychology. Umweltpsychologie, 15(2), S. 152-170.

    Baasch, S. (2011). Event-driven security policies and spatial control: the 2006 FIFA World Cup. In Bennett, C.J. & Haggerty, K.D.: Security Games. Surveillance and Control at Mega-Events. Milton Park: Routledge. S. 103-119.

    Beck, S., Bovet, J., Baasch, S., Reiß, P. & Görg, C. (2011). Synergien und Konflikte von Strategien und Maßnahmen zur Anpassung an den Klimawandel. Climate Change, 18 (Studie im Auftrag des Umweltbundesamtes).

    Baasch, S. (2010). Ein Wintermärchen nach dem Sommermärchen? Die Erfolgschancen der Fußball-Weltmeisterschaft 2010 in Südafrika im Vergleich mit der WM 2006 in Deutschland. In Haferburg, C. & Steinbrink, M. (Hrsg.): Mega-Event und Stadtentwicklung im globalen Süden. Die Fußballweltmeisterschaft 2010 und ihre Impulse für Südafrika. Frankfurt aM: Brandes & Apsel. S. 76-95.

    Baasch, S. (2009). Herstellung von Sicherheit und Produktion von Kontrollräumen im Kontext von Großevents: Die Fußball-Weltmeisterschaft 2006 in Hamburg. Dissertationsschrift. download unter: http://ediss.sub.uni-hamburg.de/volltexte/2009/4023/pdf/Dissertation__Baasch.pdf

    Bauriedl, S., Baasch, S. & Winkler, M. (2008). Die klimagerechte europäische Stadt? Siedlungsstrukturen, städtischer Lebensstandard und Klimaveränderungen. RaumPlanung 137, S. 67-71.

    Hunecke, M. & Baasch, S. (2007). Inhaltsanalyse von Werbung und Artikeln zur Mobilität. In Hunecke, M., Beckmann, K. & Langweg, A.: Symbolisch-emotionales Marketing für den ÖPNV. Düsseldorf: Alba. S. 55-60.

    Hunecke, M., Baasch, S. & Langweg, A. (2007). Bewertung von Kommunikationsmaßnahmen im ÖPNV aus Nutzersicht. In Hunecke, M., Beckmann, K. & Langweg, A.: Symbolisch-emotionales Marketing für den ÖPNV. Düsseldorf: Alba. S. 61-82.

    12/2021
    Certificate "University Didactic Qualification" of the University of Bremen, University of Oldenburg and the University of Osnabrück

    Summer term 2020
    Deputy Professor for Integrative Geography, EUF Europa-Universität Flensburg

    since 2018
    Project coordinator and senior research scientist at the artec sustainability research center, BMBF - research project “Klimaresiliente Stadt-­Umland Kooperation – Regionale Innovationen energetischer Biomassenutzung und Governance“ [Cooperation of cities and surrounding areas for climate resilience: Governance innovations for the combined use of biomass and waste heat for energy provision]

    2013 – 2018
    Freelance socio-environmental researcher and consultant, e.g. BMBF - model project “Wolfhagen 100% Renewable Energy Community”

    2013
    Research project in Belize (supported by the Fritz-Thyssen-Foundation) „Participative production of knowledge about climate change and adaptation to climate change impacts in Belize”

    2011 - 2013
    Senior research scientist at the Department of Environmental Politics, Helmholtz-Center for Environmental Research – UFZ Leipzig, FP7 EU - research project “InContext - Individuals in Context: What do people need in order to achieve a sustainable lifestyle?“

    2010 - 2011
    Research fellow at the Department of Environmental Governance, University of Kassel, BMBF - research project: „KLIMZUG-Nordhessen, Teilprojekt: Partizipation, Akzeptanz und Regionale Governance“ [Climate Change Within Regions, Nothern Hesse, Subproject: Participation, Acceptance and Regional Governance]

    2009 - 2010
    Managing director of the NGO Zukunftsrat Hamburg

    2009
    PhD in natural sciences (Geography) at the Faculty of Geosciences at the University Hamburg

    2007 - 2009
    Research fellow at the Institute of Psychology, Department of Social Psychology, Otto-von-Guericke University Magdeburg, FP 6 EU – research project „Max - Successful Travel Awareness Campaigns & Mobility Management Strategies“

    2005 - 2006
    Research fellow at the Faculty of Psychology, Department of Cognitive and Environmental Psychology, Ruhr-University of Bochum, BMVBW - research project „AUTO EMOCIÓN – Lernen vom PKW“

    2004 - 2005
    Research fellow at the Institute of Psychology, Working Group on Environmental Psychology at the Otto-von-Guericke University of Magdeburg, FP 5 EU – research project „Energy Sustainable Communities“

    2004
    M.Sc. in cutural and social sciences (environmental psychology) at the Open University Hagen [FernUniversität Hagen]

    2002 - 2004
    Student assistant at the Interdisciplinary Center of University Didactics, University of Hamburg

    1996 – 2004
    Studies at the Open University Hagen in psychology and history, major subject: environmental psychology

    1996 – 2001
    Public administration employee at the Ministry of Finance, Hamburg

    1996
    Diploma in public administration economy at the Applied University for Public Administration [Fachhochschule für öffentliche Verwaltung], Hamburg

    1993 - 1996
    Studies at the Applied University for Public Administration, Hamburg

    Membership

    • Member of the association for geography at German-speaking universities and research institutes (VGDH)
    • Member of the German Psychological Society (DGPs)
    • Member of the editorial board of the scientific journal “Umweltpsychologie” [Environmental Psychology, scientific peer-reviewed journal]
    • Member of the networks "Politische Ökologie (Political Ecology)" and "ENJUST - Network Environmental Justice"

    Contact

    University of Bremen
    Sustainability Research Center
    SFG
    Enrique-Schmidt-Str. 7
    28359 Bremen

    Phone +49 (0) 421 / 218-618 11
     

    E-Mail:
    stefanie.baaschprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de