Magnus Symposium Berlin

Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung der Wissenschaften für die Physik

Magnus Haus, Berlin

Vom 1. bis 2. Oktober 2020 treffen sich Physiker und Datenexperten im Magnus-Haus der DPG zu Berlin um über Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung der Wissenschaften für die Physik zu diskutieren. Die Teilnahme am Symposium ist nur noch online möglich. Nach Registrierung erhalten sie einen Zoom link zur Veranstaltung. Die Digitale Transformation betrifft die gesamte Gesellschaft, daher müssen wir uns Gedanken machen über die Leitideen und allgemeine Auswirkungen dieses Prozesses. Den Auftakt gibt ein Keynote Vortrag von Prof. Dr. Sarah Spiekermann über Digitale Ethik am Donnerstag, den 1. Oktober 11 Uhr. Das gesamte Programm mit Zeiten der einzelnen Vorträge finden sie unten. 

Magnus Symposium Berlin - Zeitplan

1. Oktober 2020

Teil 1: Eröffnung

11:00     Prof. Dr. Dieter Meschede, Vizepräsident der DPG Begrüßung 

11:05     Prof. Dr. York Sure-Vetter, Direktor der NFDI, Karlsruhe Einführung (online) 

11:10     Prof. Dr. Erich Runge, Sprecher SKM, Technische Universität Ilmenau Physik kondensierter Materie

11:15     Prof. Dr. Hans-Günther Döbereiner, Sprecher NFDI4Phys, Universität Bremen Von der disziplinären über die inter-disziplinäre zur trans-disziplinären Physik 

Teil 2: Digitale Gesellschaft

11:30     Prof. Dr. Sarah Spiekermann, Wirtschaftsuniversität Wien, Digitale Ethik

Teil 3: Fachgebiete und Datencharakteristiken

13:20     Prof. Dr. Uwe Morgner, PhoenIxD, Universität Hannover , Photonics, Optics, and Engineering – Innovation Across Disciplines 

13:40     Prof. Dr. Stephan Schlemmer, Universität Köln, Cologne Database for Molecular Spectroscopy  - A tool for Astrophysics

14:00     Prof. Dr. Martin Wegener, 3DMM2O, Karlsruher Institut für Technologie, 3D Metamaterials: A Use Case for NFDI4Phys? (online)

14:40     Dr. Andreas Hertwig, Bundesan. für Materialforschung und -prüfung, Berlin , Polarimetrie (online)

15:00     Prof. Dr. Uhrlandt, Leibniz-Institut für Plasmaforschung und Technologie, Greifswald, Current status and challenges of research data management 
              in plasma physics
 

15:20     Prof. Dr. Marc Timme, Technische Universität Dresden, Sozio-ökonomische Systeme

15:40     Prof. Dr. Joachim Rädler, Sfb 1032, Ludwig-Maximilian-Universität München, Data and digitalization in biological physics from single molecules to living cells
              and collective phenomena

16:00     Prof. Dr. Josef Käs, Universität Leipzig, Physics of Cancer, novel tumor data banks to gain predictive power

16.20     Prof. Dr. Karin Jacobs, Universität des Saarlandes, The need for a  "New Art" of data storage/management/exchange in soft matter
              and biological physics. (online)

Teil 4: Research Data Management

17:00     Prof. Dr. Sören Auer, Technische Informationsbibliothek Hannover, Semantische Datenvernetzung für Forschungsdatenmanagement

17:20     Dr. Holger Israel, Physikalisch-technische Bundesanstalt, Datenqualität in der Metrologie und der NFDI

17:40     Prof. Dr. Harald Sack, FIZ Karlsruhe - Leibniz Institut für Informationsinfrastruktur, 
              FAIR Research Data Management with Knowledge Graphs and Ontologies (online)

18:00     Dr. Martin Fenner, DataCite, DataCite Commons: making it easier to find research data, their citations, and funding (online)

18:20     Dr. Frank Tristram, KIT, Three Objectives: Specify, Import and Publish

18:40     Dr. Lena Steinmann, Universität Bremen, Forschungsdatenmanagement aus der Data Science Perspektive

2. Oktober 2020

Teil 5: Fachgebiete und Datencharakteristiken II

09:00     Dr. Sebastian Goldt, SISSA Triest, Stochastische Thermodynamik und  Deep Learning (online)

09:20     Prof. Dr. Giovanna Morigi, Universität des Saarlandes, Quantum Information and Artificial Intelligence

09:40     Dr. Alexander Schlemmer, MPI für Dynamik und Selbstorganisation, Göttingen, Semantisches Datenmanagement für die Analyse
              und Archivierung heterogener Daten aus Experimenten und Simulationen komplexer Systeme
 

10:00     Prof. Dr. Marc Hütt, Jacobs University Bremen, The role of Physics in shaping future trends in Systems Biology and Systems Medicine

Teil 6: Transdisziplinäre Fächer der Physik

10:40     Prof. Dr. Wolfgang Marwan, Regulationsbiologie, Universität Magdeburg, Generation of Biological Metadata
              and Automatic Interpretation of Experimental  Results from Regulatory Networks

11:00     Prof. Dr.Thorsten Fehr, Biologische Psychologie, Universität Bremen, Digitalisierung, Psychologie und Biologische Psychologie

11:20     Prof. Dr. Lorenz Kähler, Rechtsphilosophie, Universität Bremen, Klagewellen bei Gericht

11:40     Prof. Liss C. Werner, Inst. für Architektur, Bio-Inspirierte Architektur und Sensorik, TU Berlin, Computational Cybernetic Architecture 

12:00     Prof. Dr. Martin Gaedke, Verteilte und Selbstorganisierende Rechnersysteme, TU Chemnitz, tba