Startseite

Aktuelles

Zwei Studierende arbeiten mit einem Duden.
Uni-Allgemein|

Sprachen lernen im Sommersemester

Von Arabisch über Japanisch und Portugiesisch bis Türkisch: Nach Ostern beginnen die Semesterkurse für 19 Sprachen auf unterschiedlichen Niveaus am Sprachenzentrum der Hochschulen im Land Bremen (SZHB). Die Kurse sind für Gasthörende geöffnet und finden bis auf wenige Ausnahmen in Präsenz statt.


Eine Person schaut sich die App molo.news auf einem Smartphone an.

„molo.news“: Forschungsverbund testet eine in Bremen entwickelte Nachrichten-App

Nach einem erfolgreichen Testbetrieb in Bremen erforschen Wissenschaftler:innen, wie die News- und Info-App „molo.news“ bundesweit verfügbar gemacht werden kann. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert das Projekt mit 1,5 Millionen Euro.


Logo der Universität Bremen

Digitalisierung und Künstliche Intelligenz: Diskussion über Chancen und Risiken

Welche wirtschaftlichen Chancen stecken in Künstlicher Intelligenz? Und wo müssen Leitplanken gesetzt werden? Darum geht es bei der Veranstaltung „Digitalisierung und künstliche Intelligenz: Die Agenda für Bremen“, zu der die Universität Bremen zusammen mit der Hans-Böckler- Stiftung einlädt.


Michael W. Friedrich, Jutta Günther, Tim Cordßen-Ryglewski, Frauke Meyer.

Modernes Gebäude für die Biologie: BIOM eingeweiht

Das neue Lehr- und Forschungsgebäude für die Biologie ist fertig. Das BIOM wurde am Dienstag, 14. März 2023 feierlich eingeweiht. Das Gebäude bietet Platz für rund 1. 000 Studierende und 100 Beschäftige. Mehr als 5000 Quadratmeter stehen zur Verfügung. Die Räume sind flexibel nutzbar.


Lena Frerichs

Studentin Lena Frerichs ist Sportlerin des Jahres

Herzlichen Glückwunsch an Lena Frerichs. Die Universität Bremen gratuliert ihrer Lehramtsstudentin, die zu Bremens Sportlerin des Jahres gewählt wurde. Die 19-jährige Hockeyspielerin ist schon Europameisterin und inzwischen festes Mitglied der Nationalmannschaft.


Zwei Personen im Tonstudio

Media Practice Week der Universität Bremen

Spannende Events und erste Eindrücke in den Kommunikations- und Mediensektor Bremens bietet die Media Practice Week der Universität Bremen vom 06.- 10. März 2023. Organisiert wird das fünftägige Networking-Event auch in diesem Jahr wieder von Studierenden.


Ein Mädchen hält eine Weltkugel und eine Pflanze in den Händen.

Neue Lernmodule: Klimawandelfolgen für Schüler:innen

Lernmodule zu Klimawandelfolgen für Schülerinnen und Schüler entwickeln Forscher:innen der Universitäten Vechta und Bremen in einem neuen Projekt. Gefördert wird das Vorhaben durch die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) mit 270.000 Euro. Es ist auf drei Jahre angelegt.


Pflegeperson hält die Hand einer Seniorin

Studie zu Demenz: Mehr Wir-Gefühl, weniger Krankenhauseinweisungen

Wenn Menschen mit Demenz in betreuten Wohngemeinschaften regelmäßig Gedächtnis und Bewegung trainieren, werden sie seltener ins Krankenhaus eingewiesen. Zu diesem Ergebnis kommt eine gemeinsame Studie der Universität Bremen und des Uniklinikums Erlangen.


Kleiner See am Boulevard.
Uni-Allgemein|

Bremen Goes Sustainable: Eine Million Euro für Nachhaltigkeit an den Bremischen Hochschulen

Gemeinsam Nachhaltigkeitskonzepte für Forschung, Lehre und Betrieb der Bremischen Hochschulen entwickeln, erproben und langfristig verankern – dieses Ziel verfolgen die staatlichen Hochschulen im Land Bremen und das Alfred-Wegener-Institut mit „BreGoS – Bremen Goes Sustainable“.


Glashalle mit dem Universitätslogo
Uni-Allgemein|

Tagungen der Universität Bremen im März

Vom Sprachenlernen über die Geophysik bis zur Informatik – an der Universität Bremen finden im März drei Tagungen zu unterschiedlichen Wissenschaftsgebieten statt.


Situation bei einem Erste-Hilfe-Kurs

Mit virtueller Realität die Ausbildung in Erster Hilfe verbessern

Potenzielle Ersthelfende möglichst realitätsnah auf mögliche Unfallszenarien vorbereiten – dieses Ziel verfolgen Professor Björn Niehaves und sein Team von der Universität Bremen im Projekt ARRIVE. Dazu entwickeln sie Erste-Hilfe-Szenarien in virtueller Realität.


Quallen

Unbekannte Tiefsee im Fokus: "Der Schwarm" als Serie

In Frank Schätzings Bestsellerroman „Der Schwarm“ trifft Wissenschaft auf Science Fiction. Jetzt wurde die literarische Vorlage verfilmt und lenkt die Aufmerksamkeit unter anderem auf das Ökosystem Tiefsee, das auch im Fokus der Forschung am MARUM – Zentrum für Marine Umweltwissenschaften steht.


Teilnehmende der StartUp-Lounge

Gründungsradar: Universität Bremen erneut im vorderen Feld

Der Gründungsradar 2022 des Stifterverbands belegt die sehr guten Leistungen der Universität Bremen in der Gründungsförderung: Sie liegt auf Rang 15 unter den 48 großen deutschen Hochschulen.


Erde

Uhrenmetrologie: Die Zeit als neue Variable in der Geodäsie

Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Universität Bremen sind an einem neuen Forschungsvorhaben beteiligt, das die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) eingerichtet hat. Inhaltlich geht es um „Uhrenmetrologie: Die Zeit als neue Variable in der Geodäsie“.


Eine syrische und eine türkische Flagge nebeneinander

Erdbeben in der Türkei und Syrien

Die schweren Erdbeben in der Türkei und in Syrien haben tausende Menschen das Leben gekostet. Viele sind verletzt oder plötzlich obdachlos.


Weltraum

Mobilfunk wird dreidimensional: 1,5 Mio. Euro für Nachrichtentechnik

Der Mobilfunkstandard 5G zieht gerade in den Alltag ein, am Nachfolger 6G wird schon intensiv geforscht. Für die Erforschung und Realisierung der „Funknetze der Zukunft“ bekommt die Arbeitsgruppe Nachrichtentechnik jetzt rund 1,5 Millionen Euro vom Bundesministerium für Bildung und Forschung.


Kinder forschen

Bremer Kinder-Uni wieder auf dem Campus

Die Universität Bremen lädt vom 21. und 30. März 2023 zur Kinder-Uni ein. Teilnehmen können Kinder zwischen 8 und 12 Jahren. Diesmal können sie wieder ganz traditionell vor Ort an der Uni gemeinsam mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern spannende Forschungsbereiche entdecken.


Zusammengeknülltes Papier, aus dem ein Origami-Kranich wird. Steht sinnbildlich für eams verschiedener Fachrichtungen, die Geschäftsmodellinnovationen erstellen.

future concepts bremen: acht innovative Lösungen für die Praxis

Studierende der Universität haben innovative Lösungen für Bremer Unternehmen und Einrichtungen präsentiert. Zu den Praxispartner:innen gehörten etwa die Agentur für Arbeit, die hanseWasser und die TOPAS Industriemathematik Innovation. Der „Demo Day“ fand im Campus Space der Sparkasse statt.


Logo der Universität Bremen

Neujahrsempfang der „unifreunde“ im Rathaus

Der Neujahrsempfang der „unifreunde“ für die beiden Bremer Universitäten bildet traditionell den Auftakt zum aktuellen Wissenschaftsjahr. Am Montag, 30. Januar 2023, kommen die Vertreter:innen der Universität Bremen sowie der Constructor University um 18 Uhr in der Oberen Rathaushalle zusammen.


Stolpersteine
Uni-Allgemein|

Tag des Gedenkens: Die Ingenieurwissenschaften in der NS-Zeit

Welche Rolle spielten Ingenieure in der NS-Zeit? Wie verhielten sich Technische Hochschulen und Fakultäten im Dritten Reich? Der Fachbereich Produktionstechnik - Maschinenbau und Verfahrenstechnik lädt am 27. Januar 2023 um 16 Uhr zu einer öffentlichen Online-Veranstaltung mit einem Vortrag ein.


Veranstaltungen

21. Mär
Prof. Shree Prakash Tiwari (ITT, Jodphur India): Flexible Organic Transistors and Memory Devices for Eco-Sustainable Electronics
Raum N3130, Geb. NW1, Otto-Hahn-Allee 1
15:0016:00 Uhr
24. Mär
Digitalisierung und Künstliche Intelligenz: Eine Agenda für Bremen
Digital Hub Industry, Technologiepark Uni Bremen, Konrad-Zuse-Straße 6 A, 28359 Bremen
12:0017:00 Uhr
12. Apr
Universelle Eigenschaften des Entscheidens: Information und Struktur
Rotunde Cartesium & Zoom
16:1518:00 Uhr
13. Apr
Steine aus der Antarktis - doch nicht alles Eis?
MARUM I Raum 0180
19:2021:00 Uhr
17. Apr
Lehramt studieren an der Universität Bremen
Online-Veranstaltung
16:0017:00 Uhr
19. Apr
Universelle Eigenschaften des Entscheidens: Information und Struktur
Rotunde, Cartesium & Zoom
16:1518:00 Uhr
20. Apr
The Nagoya Protocol - What does it mean in practice?
Online via Zoom
10:0012:00 Uhr
20. Apr
Kuvert Vortag. Bettina Knaup und Beatrice E. Stammer (Berlin) re.act.feminism – ein performendes Archiv?
18:0020:00 Uhr
24. Apr
Infoveranstaltung Master Betriebswirtschaftslehre
WiWi1 Gebäude, Raum A1100 – Enrique-Schmidt-Straße 1
12:0014:00 Uhr
25. Apr
Internationale Solidarität? Transnationale Perspektiven auf Arbeit und Klassenformierung
Bremen | Wiener Straße 9 | FVG Raum W0060
16:1518:00 Uhr
27. Apr
Master Wirtschaftspsychologie
Online-Veranstaltung
18:0020:00 Uhr
27. Apr
Kuvert Vortrag. Annika Lisa Richter (Hildesheim) „If you need me, I’m (still) in the basement!“
18:0020:00 Uhr
03. Mai
Universelle Eigenschaften des Entscheidens: Information und Struktur, Prof. Dr. Lars Adolph
Rotunde, Cartesium & Zoom
16:1518:00 Uhr
06. Mai
Studieren im Norden
Agentur für Arbeit Hamburg, Kurt-Schumacher-Allee 16, 20097 Hamburg
10:0015:00 Uhr
10. Mai
Info-Tag für Studieninteressierte (isi)
Campus Uni Bremen
08:3018:00 Uhr
10. Mai
Universelle Eigenschaften des Entscheidens: Information und Struktur
Rotunde, Cartesium & Zoom
16:1518:00 Uhr
11. Mai
Unsere gefiederten Feinde - (Ko-)Evolution der Vögel und Säugetiere
MARUM I Raum 0180
19:2021:00 Uhr
17. Mai
Universelle Eigenschaften des Entscheidens: Information und Struktur, Prof. Dr. Torben Klarl
Zoom
16:1518:00 Uhr
23. Mai
Kulturelle Kategorisierungssysteme als Grundlage für soziale Integration und Ausgrenzung in Wohlfahrtsstaaten
Bremen | Wiener Straße 9 | FVG Raum W0060
16:1518:00 Uhr
24. Mai
Begrüßungsworkshops für neu eingestellte akademische Mitarbeiter:innen
GW2, B3010
09:0016:00 Uhr
24. Mai
Universelle Eigenschaften des Entscheidens: Information und Struktur, Dr. Isabella Hermann
Rotunde, Cartesium & Zoom
16:1518:00 Uhr
25. Mai
Information Event: Research in Europe
Lecture Hall HS and Foyer GW2
09:0017:00 Uhr
31. Mai
Universelle Eigenschaften des Entscheidens: Information und Struktur
Rotunde, Cartesium & Zoom
16:1518:00 Uhr
01. Jun
Studieren in Bremen
Online-Veranstaltung
16:0018:00 Uhr
13. Jun
Warum befindet die Weltarbeiterbewegung sich in der Krise?
Bremen | Wiener Straße 9 | FVG Raum W0060
16:1518:00 Uhr
14.15. Jun
vocatium
Messe in Halle 6, Bremen
08:3015:00 Uhr
14. Jun
Universelle Eigenschaften des Entscheidens: Information und Struktur
Rotunde, Cartesium & Zoom
16:1518:00 Uhr
15. Jun
Führung durch die Geowissenschaftliche Sammlung der Universität Bremen
MARUM I Raum 0180
17:4518:45 Uhr
15. Jun
Führung durch die Geowissenschaftliche Sammlung der Universität Bremen
MARUM I Raum 0180
17:4518:45 Uhr
15. Jun
Führung durch die Geowissenschaftliche Sammlung der Universität Bremen
MARUM I Raum 0180
17:4518:45 Uhr
15. Jun
Führung durch die Geowissenschaftliche Sammlung der Universität Bremen
MARUM I Raum 0180
17:4518:45 Uhr
15. Jun
Exploration auf Spitsbergen – Eine Reise in die Trias-Zeit
MARUM I Raum 0180
19:2021:00 Uhr
21. Jun
Universelle Eigenschaften des Entscheidens: Information und Struktur
Rotunde, Cartesium & Zoom
16:1518:00 Uhr
24.25. Jun
OPEN CAMPUS 2023
Campus Park
00:0023:59 Uhr
27. Jun
Wissenschaft und Gewerkschaften - eine Kooperation im Wandel
16:1518:00 Uhr
Alle Veranstaltungen

Studium

Zwei Studierende sitzen in der GW2-Cafeteria und unterhalten sich

An der Universität Bremen studieren

Ob der Campus der kurzen Wege, das vielseitige Studienangebot oder die grüne Fahrradstadt – ein Studium an der Universität Bremen hat viel zu bieten.

An der Universität Bremen kann aus einem vielfältigen Studienangebot gewählt werden:

  • mehr als 100 Bachelor- und Masterstudiengänge
  • das juristische Staatsexamen
  • internationale und weiterbildende Studienangebote

Profil

Die Uni Bremen zählt zu den mittelgroßen Hochschulen Deutschlands. In ihrem Leitbild legt sie insbesondere Wert auf:

Studienberatung

Für Informationen rund ums Studium gibt es folgende Anlaufstellen:

Bewerbung

Umfassende und detaillierte Informationen zur Bewerbung und Einschreibung stellen wir für folgende Bereiche zur Verfügung:

Rund um die Forschung

Universität Bremen Grafik

Corona als Forschungsthema

Die Pandemie ist für uns alle eine Herausforderung. Für die Wissenschaft bedeutet sie spannende Forschung. Seit 2020 beeinflusst die Pandemie viele Bereiche des Lebens. Auch an der Uni hat das Virus dazu geführt, dass ein normaler Lehr- und Forschungsbetrieb nicht immer möglich war. Gleichzeitig haben sich in den vergangenen Monaten in vielen Bereichen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler mit Corona und den Folgen auseinandergesetzt.

Reagenzgläser mit verschiedenfarbigen Flüssigkeiten.

Drittmittelstark

Eine besondere Stärke der Universität Bremen ist der große Erfolg bei der Einwerbung von Drittmitteln, sowohl in der Einzel- als auch in der Verbundforschung. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) ist dabei der größte Drittmittelgeber: Neben dem Exzellenzcluster MARUM ist die Universität Bremen aktuell an sieben Sonderforschungsbereichen beteiligt, sowie an mehreren Forschergruppen und Schwerpunktprogrammen.

Zwei Personen bei der gemeinsamen Arbeit im Labor.

Talente strategisch fördern

Gezielte Nachwuchsförderung, das Heben von Potentialen und frühe Selbständigkeit sind Leitziele der Universität Bremen. In sechs DFG-Graduiertenkollegs, zahlreichen Nachwuchsgruppen und durch Doktoranden- programme in Kooperation u.a. mit außeruniversitären Forschungseinrichtungen fördern wir unsere Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler.

Zwei Lehrende arbeiten vor Zuhörern an einem Flipchart.

Praxis und Weiterbildung

Die Universität Bremen ist ein Ort des lebenslangen Lernens. Mit unseren Angeboten der wissenschaftlichen Weiterbildung ermöglichen wir es Ihnen, Wissen auf dem aktuellen Stand der Forschung zu erwerben. Entdecken Sie das breite Spektrum unserer Angebote und profitieren Sie von der Verbindung aus praxisorientiertem Lernen und Innovation.

Facetten der Universität Bremen

Diversität

Die Vielfalt unserer Studierenden und Mitarbeitenden ist zugleich Rahmen als auch Voraussetzung für eine hohe Qualität in Forschung und Lehre. Als Querschnittsthema und zentrales Profilmerkmal berücksichtigen wir Diversität in Lehr- und Lernformen, in der Struktur von Studienprogrammen sowie in den Inhalten von Forschung und Lehre. Auch für die Zusammensetzung von Teams und die Gestaltung von Beratungsangeboten ist uns eine Diversitätsorientierung und die Erhöhung von Chancengleichheit wichtig.

International

Internationalität ist ein strategisches Profilmerkmal der Universität Bremen. Als internationale Universität verstehen wir Internationalisierung als einen sich in alle Bereiche der Universität erstreckenden Prozess – ob in Forschung, Studium oder Verwaltung. Menschen aus mehr als 100 Nationen bereichern das Campusleben. Weltweit sind wir vernetzt und arbeiten gemeinsam mit unseren Partnern an wissenschaftlichen Erfolgen und globalen Herausforderungen.

Nachhaltigkeit

Die Universität Bremen setzt sich seit Jahren für eine nachhaltige Entwicklung ein. In den Bereichen Forschung, Lehre, Betrieb, Governance und Transfer gibt es zahlreiche Strukturen und Projekte, die die Umsetzung der 17 Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen unterstützten. Hierzu zählen das ausgezeichnete Umweltmanagement (nach EMAS), die Förderung der sozialen Nachhaltigkeit sowie mehrere Forschungseinrichtungen mit Nachhaltigkeitsbezug.

Campusgeschichten

Porträt von Adela Talipov

Die Frühstudentin

Immer freitags wechselt Adela Talipov zwischen der Universität und dem Gymnasium hin und her: Im Rahmen eines Frühstudiums besucht die 17-jährige Schülerin eine Vorlesung zur Experimentalphysik. Für sie eine perfekte Gelegenheit, frei und ohne Druck Uniluft zu schnuppern.

Silke Heinrich

Die Azubi-Koordinatorin

Die Universität Bremen ist nicht nur ein Ort für Studierende und Nachwuchswissenschaftler:innen, sondern bildet jährlich auch rund 80 junge Menschen in verschiedenen Berufen aus. Silke Heinrich von der Universität Bremen koordiniert diesen Bereich. Sie baut Kontakte zu Schulen und Bildungsträgern auf und wirbt bei den Jugendlichen für die Ausbildung an der Uni.

Joachim Orlok

Der Planer

„Der Herr der Häuser“ – so hat das Bremer Regionalmagazin buten und binnen Hans-Joachim Orlok in einem Beitrag genannt. Denn wenn es um Gebäude und Nutzungsflächen der Universität geht, ist er gefragt. Mit der Universität verbindet ihn eine Geschichte, die mit seinem Studium 1978 begann.

  • Zur Seite von: aaq Akkreditierung
  • Zur Seite von: Gütesiegel des Deutschen Hochschulverbands
  • Zur Seite von: EMAS Zertifizierung für geprüftes Umweltmanagement
  • Zur Seite von: Zertifikat audit familiengerechte hochschule
  • Zur Seite von: Logo Audit „Internationalisierung der Hochschulen“ der HRK
  • Zur Seite von: Logo Audit "Vielfalt gestalten" des Stifterverbandes
  • Zur Seite von: CHE Ranking
  • Zur Seite von: Siegel Gründungsradar des Stifterverbandes
  • Zur Seite von: Logo des HR Excellence in Research Award