Vollfach-Bachelor
Beim Vollfach-Bachelor wird das Hauptgewicht auf ein Fach gelegt. Alle, auch unterstützende fachfremde Inhalte sind in das Curriculum (das Lehrprogramm des Studiengangs) integriert. Das fachspezifische Studium wird durch berufsfeldbezogene Studienanteile und Lehrveranstaltung zu Studientechniken ergänzt. Für Studiengänge mit einem fachwissenschaftlichen Profil werden diese Studienbestandteile General Studies (GS) genannt und umfassen 10-25% des Studiums. In den General Studies werden Schlüsselqualifikationen vermittelt, z.B. wissenschaftliches Arbeiten, Recherche, Fremdsprachen, Schreib-, Präsentations- und Moderationstechniken, Projektmanagement, Zeitmanagement, Medienkompetenz. All diese Studienanteile sind hauptsächlich frei wählbar.
Als wissenschaftliche Fachrichtung des Vollfach-Bachelors können Fächer aus dem mathematischen, naturwissenschaftlichen und technischen Bereich gewählt werden, aber auch Sozialwissenschaften werden als Vollfach-Bachelor angeboten. Die Regelstudienzeit (RSZ) beträgt in der Regel 6 Semester, bei einigen Studiengängen werden 7-8 Semester bis zum Abschluss benötigt. Einen Überblick über alle Vollfächer an der Universität Bremen finden Sie unten auf dieser Seite und, detaillierter, auf unseren Seiten zum Studienangebot der Uni Bremen.
Studienbestandteile | Anteil für RSZ = 6 Semester |
Fachwissenschaftliche Anteile | 75 bis 90% |
General Studies | 10 bis 25% |
Kontakt
Zentrale Studienberatung
VWG, Erdgeschoss
Unsere Beratungszeiten:
Mo 10-13 Uhr: Präsenz ohne Termin
Di 14-16 Uhr: Zoom/Präsenz mit Termin
Do 10-13 Uhr: Präsenz ohne Termin
Telefonische Kurzauskünfte:
Mi 10-12 & Fr 12-14 Uhr
Am Mi 29.3. fällt die Auskunft aufgrund von Krankheit aus.
0421 218-61160
zsbprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de
www.uni-bremen.de/zsb
Vollfächer an der Universität Bremen
In der nachfolgenden Auflistung finden Sie eine Darstellung aller Vollfächer an der Universität Bremen. Detaillierte Informationen zum gesamten Studienangebot und einzelnen Studiengängen der Universität finden Sie auf unseren Seiten zum Studienangebot auf den jeweiligen Fach-Seiten, die Sie über die Suchmaske aufrufen können.
- Berufliche Bildung - Mechatronik
- Betriebswirtschaftslehre
- Biologie
- Chemie
- Comparative and European Law (Hanse Law School)
- Digitale Medien
- Elektrotechnik und Informationstechnik
- Geographie
- Geowissenschaften
- Geschichte
- Industriemathematik
- Informatik
- Integrierte Europastudien
- Marine Geosciences (englischsprachig)
- Maschinenbau und Verfahrenstechnik
- Mathematik
- Physik
- Politikwissenschaft
- Psychologie
- Public Health / Gesundheitswissenschaften
- Rechtswissenschaft / Jura (Staatsexamen)
- Soziologie
- Systems Engineering
- Wirtschaftsingenieurwesen Elektro- und Informationstechnik
- Wirtschaftsingenieurwesen Produktionstechnik
- Wirtschaftsinformatik
- Wirtschaftswissenschaft
Modularisierung und Credit Points
Das Studium ist in Module gegliedert. Dies sind in sich abgeschlossene Lehreinheiten, die jeweils mit einer Prüfung abgeschlossen werden. Der Zeitaufwand für das Studium wird in Credit Points (CP) gemessen, die kontinuierlich im Studium erworben werden. Die Abschlussnote des Studiums ergibt sich aus der Summe der mit CP gewichteten Modulnoten. Somit werden im Studienverlauf kontinuierlich Leistungen erbracht, die in die Endnote einfließen. Ein CP entspricht einer Arbeitsbelastung von 30 Stunden. Pro Semester sollen ca. 30 CP erworben werden. Dies erfordert ein durchschnittliches Arbeitspensum von schätzungsweise 40 Stunden pro Woche.
Die Anzahl der Credit Points, die jeweils für die Fächer und die General Studies erbracht werden müssen, sind für die verschiedenen Bachelorstudiengänge unterschiedlich. Insgesamt sind für den Bachelor-Abschluss i.d.R. 180 CP erforderlich.
Studienaufbau Bachelor
Fachwissenschaftliche Studienanteile
75-90% des Bachelorstudiums mit fachwissenschaftlichem Profil werden für die Vermittlung von fachlichem Wissen verwandt. Beim Vollfach-Bachelor wird das fachliche Wissen in einem Fach vermittelt. Beim Zwei-Fächer-Bachelor werden die fachwissenschaftlichen Studienanteile auf zwei Fächer aufgeteilt. Im Bachelor Lehramt werden für die Vermittlung von fachlichem Wissen 70-80% verwandt, wobei die Studienanteile auf zwei (Lehramt Gymnasium/Oberschule) bzw. drei (Lehramt Grundschule) Fächer aufgeteilt werden.
General Studies / Erziehungswissenschaften
Das fachspezifische Studium wird durch berufsfeldbezogene Studienanteile ergänzt. Hinzu kommen Lehrveranstaltungen, in denen Studientechniken vermittelt werden.
Für Studiengänge mit einem fachwissenschaftlichen Profil werden diese Studienbestandteile General Studies (GS) genannt und umfassen 10-25% des Studiums. In den General Studies werden Schlüsselqualifikationen vermittelt, z.B. wissenschaftliches Arbeiten, Recherche, Fremdsprachen, Schreib-, Präsentations- und Moderationstechniken, Projektmanagement, Zeitmanagement, Medienkompetenz. All diese Studienanteile sind hauptsächlich frei wählbar.
Im Lehramts-Bachelor werden die berufsfeldbezogenen Studienanteile in den Erziehungswissenschaften zusammengefasst, die je nach angestrebtem Schultyp 20-30% des Bachelorstudiums umfassen.
Modularisierung und Credit Points
Das Studium ist in Module gegliedert. Dies sind in sich abgeschlossene Lehreinheiten, die jeweils mit einer Prüfung abgeschlossen werden. Der Zeitaufwand für das Studium wird in Credit Points (CP) gemessen, die kontinuierlich im Studium erworben werden. Die Abschlussnote des Studiums ergibt sich aus der Summe der mit CP gewichteten Modulnoten. Somit werden im Studienverlauf kontinuierlich Leistungen erbracht, die in die Endnote einfließen. Ein CP entspricht einer Arbeitsbelastung von 30 Stunden. Pro Semester sollten ca. 30 CP erworben werden. Dies erfordert ein durchschnittliches Arbeitspensum von schätzungsweise 40 Stunden pro Woche.
Die Anzahl der Credit Points, die jeweils für die Fächer und die General Studies bzw. den Professionlisierungsbereich erbracht werden müssen, sind für die verschiedenen Bachelorstudiengänge unterschiedlich. Insgesamt sind für den Bachelor-Abschluss i.d.R. 180 CP erforderlich.
Vollfach-Bachelor und Zwei-Fächer-Bachelor im Vergleich
Vollfach-Bachelor
Beim Vollfach-Bachelor wird das Hauptgewicht auf ein Fach gelegt. Alle, auch unterstützende fachfremde Inhalte sind in das Curriculum (das Lehrprogramm des Studiengangs) integriert. Die General Studies umfassen dabei 10-25 % des Studiums. Als wissenschaftliche Fachrichtung des Vollfach-Bachelors können Fächer aus dem mathematischen, naturwissenschaftlichen und technischen Bereich gewählt werden, aber auch Sozialwissenschaften werden als Vollfach-Bachelor angeboten. Die Regelstudienzeit (RSZ) beträgt in der Regel 6 Semester, bei einigen Studiengängen werden 7-8 Semester bis zum Abschluss benötigt.
Studienbestandteile | Anteil für RSZ = 6 Semester |
Fachwissenschaftliche Anteile | 75 bis 90% |
General Studies | 10 bis 25% |
Zwei-Fächer-Bachelor
Beim Zwei-Fächer-Bachelor mit Profil- und Komplementärfach wird inhaltlich das Hauptgewicht des Studiums auf das Profilfach gelegt. Das Studium umfasst zu 67% das Profilfach und zu 33% das Komplementärfach. Im Profilfach entfallen 15 bis 38% der Lehrveranstaltungen auf die General Studies. Als wissenschaftliche Fachrichtung des Zwei-Fächer-Bachelors werden zumeist Fächer aus den Geistes-, Sprach-, Kultur , Kunst-, Sozial- und Wirtschaftswissenschaft gewählt.
Beim Zwei-Fächer-Bachelor mit fachwissenschaftlichem Profil kann das Profilfach mit jedem Komplementärfach kombiniert werden. Doch nicht alle Kombinationen sind für jede und jeden gleich sinnvoll! Überlegen Sie genau, welche Qualifikation Sie mit dem Studium erwerben möchten, was Sie interessiert und was Sie lernen möchten. Informieren Sie sich unter www.studium.uni-bremen.de über Studieninhalte und Empfehlungen für Komplementärfächer und lassen Sie sich ggf. im Studienzentrum des Profilfaches beraten.
Studienbestandteile | Anteil |
Profilfach, davon | 67% |
Komplementärfach | 33% |