Leitbild

Logo der Universität auf der Glashalle.

Interdisziplinarität, Praxisbezug und gesellschaftliche Verantwortung prägen entscheidend das Leitbild der Universität in Lehre und Forschung. Diese ursprünglichen Gründungsziele der Universität Bremen sind mit der Zeit um neue Prinzipien ergänzt worden: Gleichberechtigung der Geschlechter, ökologische Verantwortung und Internationalisierung von Lehre und Forschung. Diese Leitziele der Universität wurden im Jahr 2000 formuliert und sind vor diesem Hintergrund zu verstehen. Manche Bezüge sind heute weniger aktuell, wichtige Teilziele sind weitgehend umgesetzt, manche genannte Maßnahme ist fest im Repertoire der Universität verankert.

Ihre Entwicklung und die konkreten Ziele für die kommenden zehn Jahre hat die Universität Ende 2017 in ihrer Strategie 2018–2028 festgelegt.

Hohe Qualität von Lehre und Forschung

Oberstes Ziel in Lehre und Forschung sind hohe Qualität und fachliche Kompetenz. Die interne Evaluation der Lehre durch Studierende und die externe Begutachtung von Lehrangeboten und Forschungsprogrammen wird daher in der Universität Bremen seit langem praktiziert. Vielfältige Fachkompetenz und Grundlagenforschung sind Basis für interdisziplinäre Problemlösungen. Bei der Suche nach neuen Erkenntnissen ergänzen sich Grundlagenforschung und anwendungsbezogene Forschung.

Gesellschaftliche Verantwortung und Praxisbezug

Wissenschaft findet an der Universität Bremen nicht im "Elfenbeinturm" statt, sondern zielt auf konkrete Probleme der Gesellschaft und deren Zukunftssicherung. In Lehre und Forschung werden Praxisinhalte von Politik, Wirtschaft, Kultur und Gesellschaft aufgegriffen. Beispiele sind: Umweltschutz durch ressourcenschonende Produktion, Entwicklung und Einsatz neuer Technologien in Industrie und Dienstleistung, Vermittlung zukunftsorientierter Qualifikationen in der wissenschaftlichen Aus- und Weiterbildung. Kontinuierliche Praxiskontakte und gesellschaftliche Integration sind Teil unseres Wissenschaftsverständnisses: Lehraufträge für Praktiker, Forschungskooperation mit privaten Unternehmen, Berufspraktika und Praxissemester für Studierende.

Lehrende und Lernende der Universität Bremen orientieren sich an den Grundwerten der Demokratie, Menschenrechte und sozialen Gerechtigkeit, die in vielen Bereichen auch Gegenstand von Forschung und Lehre sind. Sie werden sich auch künftig mit den Folgen der Wissenschaft in Wirtschaft, Politik und Kultur und mit den Möglichkeiten einer sozial- und umweltverträglichen Nutzung von Forschungsergebnissen (z.B. vorausschauende Technologie- und Wirtschaftspolitik, keine Rüstungsforschung) befassen. Die Universität Bremen fühlt sich dem Frieden verpflichtet und verfolgt nur zivile Zwecke. Die gesellschaftliche Verantwortung der Universität beginnt in der Region, d.h. mit dem Engagement für eine zukunftsfähige Entwicklung des Landes Bremen. Sie umfasst auch Fragen der sozialen Gerechtigkeit und Unterentwicklung (Nord-Süd-Gefälle).

Fachübergreifende Orientierung

Die technischen, sozialen, ökologischen und kulturellen Probleme sind sehr vielfältig und oft eng miteinander verknüpft; sie können nur in Zusammenarbeit verschiedener Fachdisziplinen und Forschungseinrichtungen angemessen bearbeitet werden. Die Universität Bremen bietet deshalb ein breites Fächerspektrum in den Geistes- und Sozialwissenschaften, Natur- und Ingenieurwissenschaften. Sie hat fachübergreifende Studienangebote, Forschungsprogramme und Forschungseinrichtungen geschaffen. Das Projektstudium und die Vermittlung von Kommunikations- und Teamfähigkeit fördern die fachübergreifende Kooperation. Die Studierenden werden frühzeitig in die Forschung einbezogen, um ein forschendes Lernen zu ermöglichen.

Internationalisierung von Lehre und Forschung

Wissenschaft ist traditionell global ausgerichtet. Sie kann heute nur durch intensive Kooperation mit ausländischen Partnern komplexe Forschungsfragen grenzüberschreitend bearbeiten und die Studierenden angemessen auf künftige Berufsfelder vorbereiten. Die Universität Bremen bekennt sich zur Erklärung von Bologna, die auf einen europäischen Hochschulraum zielt. Sie fördert den Austausch von Studierenden und Lehrenden im Rahmen internationaler Programme und Partnerschaften auf allen Kontinenten. Bei der Entwicklung der Studienprogramme werden internationale Aspekte gezielt berücksichtigt, zum Beispiel neue Studienformen (fremdsprachige Lehrangebote, Studienmodule), Studienabschlüsse wie Bachelor und Master sowie international orientierte Studienangebote und Auslandssemester.

Diese internationalen Studienangebote werden möglichst gemeinsam mit den Partner-Universitäten realisiert. Die Kooperation mit der Jacobs University Bremen eröffnet für die Zukunft weitere Möglichkeiten für eine länderübergreifende Lehre und Forschung, die den Wissenschaftsstandort Bremen stärken werden.

Gleichberechtigung der Geschlechter

Frauen sind auch in der Wissenschaft in ihren Karrierechancen benachteiligt. Deshalb entwickelt die Universität in Übereinstimmung mit dem Land Bremen Maßnahmen und Programme zur Förderung der Gleichberechtigung in Wissenschaft und Verwaltung. Die Universität Bremen hat Organisationsformen aufgebaut, die eine kontinuierliche Arbeit für die gleichberechtigte Teilhabe von Frauen an Lehre und Forschung ermöglicht.

Gleichberechtigung der Geschlechter ist jedoch nicht nur ein Problem der Universität, sondern auch der Gesellschaft insgesamt. Deshalb gehören die Themen Geschlechterverhältnis und Gleichberechtigung auch zu den Kernbereichen in Forschung und Lehre, die in Zusammenarbeit verschiedener Disziplinen bearbeitet werden.

Umweltgerechtes Handeln

Unsere Lebensgrundlagen sind durch Luft- und Wasserverschmutzung und den Raubbau natürlicher Ressourcen (Wälder, Bodenschätze, menschliche Gesundheit) zunehmend bedroht. Die Wissenschaft muss fach- und länderübergreifend angemessene Lösungen für diese Probleme entwickeln. Die Universität Bremen engagiert sich im Rahmen der Agenda 21 für das Leitbild einer nachhaltigen (naturverträglichen) Entwicklung. Sie führt vielfältige Forschungsprojekte zur Ressourcenschonung und nachhaltigen Entwicklung auf regionaler und überregionaler Ebene durch (z.B. im Bereich der Meeres- und Klimaforschung). Auch in Studium und Weiterbildung werden bereichsübergreifend Umweltaspekte behandelt.

Die Universität leistet selbst Beiträge zum umweltgerechten Handeln: Sie dokumentiert in einem Umweltbericht ihre Aktivitäten zur Energieeinsparung, Schonung natürlicher Ressourcen durch Recycling, umweltgerechte Arbeitsmaterialien und Verhaltensregeln und kann hier bereits Erfolge aufweisen. Die Einführung eines Umweltmanagementsystems wird die ökologische Orientierung in Forschung, Lehre und Studium verstärken.