Austausch weltweit

Als Studierende haben Sie die Möglichkeit, sich an der Universität Bremen für ein Auslandssemester oder ein ganzes Auslandsjahr an einer Partneruniversität zu bewerben.

Die Studiengebühren „tuition“ werden hier entweder komplett oder zumindest teilweise erlassen. Eine finanzielle Förderung kann zusätzlich beantragt werden.

Wenn Sie zusätzlich zu dem Austauschplatz eine Förderung erhalten möchten, können Sie sich hier über Stipendien und Fördermöglichkeiten wie etwa PROMOS informieren. Die Bewerbungsfristen von Stiftungen, dem DAAD und anderen Fördereinrichtungen liegen häufig schon ein Jahr vor Antritt des Gaststudiums. Informieren Sie sich daher frühzeitig in der Erstberatung des International Offices.

Hier finden Sie eine Liste mit allen Austauschplätzen weltweit (außerhalb Europas).

Eine Auswahl an Erfahrungsberichten von Studierenden können Sie ebenfalls einsehen.

Eine Übersicht über alle Austauschplätze finden Sie in der Liste "Austauschplätze weltweit". Informieren Sie sich auch auf der Homepage der jeweiligen Gasthochschule, welche Fächerschwerpunkte und Kurse dort angeboten werden. Prüfen Sie dabei gewissenhaft, welches Profil zu Ihren eigenen Bedürfnissen, Zielen aber auch Ihrer Qualifikation (Sprachniveau) passt. Die Kooperationsbeauftragten sind Ihre Anlaufstelle für Fragen zum jeweiligen Austauschprogramm und zur Bewerbung für den Austauschplatz.

Für fast alle Kooperationen liegen die Bewerbungstermine einmal in jedem akademischen Jahr, meist Mitte Januar bis Mitte Februar für das folgende akademische Jahr. 

Die Bewerbungsfristen für das akademische Jahr 2022/2023 (WS 22/23 und SS 23) liegen in den meisten Fachbereichen im Januar oder Februar 2022. 

Abweichende Fristen:

Bitte beachten Sie die Sonderverfahren für die Bewerbungen der Fachbereiche 3 und 7 sowie deren vorgezogene Fristen im Dezember.

Alle Bewerbungen laufen online über das Mobility-Online Portal. Den Link finden Sie in der rechten Spalte. Tippen Sie direkt auf "Datenbankzugang Mobility-Online".

Unter dem Punkt "Austauschprogramm" wählen Sie "Programmstudierende - International" aus. Dann wählen Sie das Akademische Jahr, für das Sie sich bewerben, nicht das, in dem Sie gerade studieren (wenn Sie sich beispielsweise zum WS 2021/22 oder dem SS 2022 bewerben wollen, dann wählen Sie also das Akademische Jahr 2021/2022).

Die Auswahl und Nominierung an der Gasteinrichtung erfolgt durch die Kooperationsbeauftragten.

Die Antragstellung läuft zunächst in elektronischer Form. Alle für die Bewerbung erforderlichen Dokumente müssen bis zur jeweiligen Bewerbungsfrist elektronisch im Portal hochgeladen sein. Viele Kooperationsbeauftragte verlangen zusätzlich eine Bewerbung in Papierform bzw. per E-Mail. Klären Sie dies bitte rechtzeitig vor Ihrer Bewerbung.

Wenn Sie Ihre Online-Bewerbung in Mobility-Online vornehmen, achten Sie bitte bei Ihren Eingaben auf die jeweiligen Informationsfelder und lesen Sie die dortigen Hinweise sehr sorgfältig durch.

Bitte beachten Sie, dass Sie sich tatsächlich immer über die Kooperationsbeauftragten bewerben, die in der Liste "Austauschplätze weltweit" für die jeweilige Kooperation genannt sind - auch wenn Sie selbst etwa in einem anderen Fach studieren. Es kann also sein, dass Sie mehrere Bewerbungen für Ihr Gaststudium weltweit (außerhalb Europas) hochladen müssen - für jede Kooperation jeweils eine, sofern unterschiedliche Kooperationsbeauftragte zuständig sind. Dazu müssen Sie jeweils eine komplett neue Bewerbungen unter dem Link in der rechten Spalte "für die Antragstellung" in Mobility Online erstellen.  Andernfalls können die Kooperationsbeauftragten Ihre Bewerbung nicht sehen und sie ist somit ungültig.

Bei technischen Problemen wenden Sie sich bitte umgehend mit konkreter Fehlermeldung und Zeitpunkt des Auftretens an studybremenprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de.

Der Antrag besteht in der Regel aus den folgenden Unterlagen:

  • Motivationsschreiben, maximal 2 Seiten
  • Lebenslauf
  • aktueller Immatrikulationsbeleg von der Universität Bremen
  • Notenspiegel (z.B. PABO-/ FlexNow-Ausdruck)

Manche Kooperationsbeauftragte verlangen zusätzlich:

  • Sprachnachweis: Abgeschlossenes B2-Niveau in der Unterrichtssprache oder gleichwertiger Nachweis (z.B. über ein Auslandsschuljahr, Abiturkopie etc.). Als standardisierter Sprachnachweis kann im SZHB der DAAD-Sprachnachweis für circa 20,- Euro erworben werden. In Ausnahmefällen akzeptieren einige Beauftragte zum Bewerbungszeitpunkt ein B1-Niveau.
  • Bitte beachten Sie zusätzliche Vorgaben und Fristen der Kooperationsbeauftragten
  • nach Möglichkeit ein Learning Agreement. Es sollte frühzeitig spätestens bis vor Ausreise im eigenen Heimatfachbereich abgestimmt sein

Die Bewerbungen werden überwiegend nach folgenden Kriterien beurteilt:

  • Bisherige Studienleistungen (Notenspiegel und Studienfortschritt)
  • Motivationsschreiben, Vorhabensbegründung (Qualität und Sinnhaftigkeit/Mehrwert des geplanten Vorhabens und Bezug zum Studium)
  • außerfachliche Kriterien (Sprachkenntnisse - mindestens B2 in der Unterrichtssprache, soziale Kompetenz und Eignung sowie soziales Engagement)
  • ggf. weitere, etwa regionale Schwerpunkte im Fachbereich

Über alle Austauschplätze entscheiden die jeweilig zuständigen Kooperationsbeauftragten. Diese informieren Sie und nominieren alle Studierenden bei der Partneruniversität. Die letzte Entscheidung über die Annahme erfolgt bei der Gasteinrichtung, ist aber meist nur eine Formsache. Meist erfolgt von der Gasteinrichtung zeitnah eine Bestätigungsmail an die zukünftigen Gaststudierenden mit der Aufforderung zur Onlineregistrierung.

Ein Studium im Ausland bringt in der Regel Mehrkosten mit sich. Mit einem Stipendium lassen sich diese auffangen. Bitte informieren Sie sich frühzeitig über die Bewerbungsfristen, die häufig ein Jahr vor der Ausreise liegen. Nähere Infos finden Sie auf der Seite "Stipendien und Fördermöglichkeiten".

Die Anerkennung von Leistungen, die an einer ausländischen Hochschule erbracht wurden, sollte frühzeitig und stets vor Antritt im eigenen Fachbereich bei den zuständigen Stellen geklärt werden. Ein Learning Agreement kann das Verfahren vereinfachen. Bisweilen können an der Gasteinrichtung noch innerhalb der ersten Vorlesungswoche Kurse gewechselt werden. Dies ist dann ebenfalls umgehend im Heimatfachbereich zu klären.

Informieren Sie sich rechtzeitig über alle wichtigen Punkte für die Vorbereitung. Das International Office bietet jedes Sommersemester im April eine Predepartureveranstaltung an, bei der Sie die anderen Outgoings des Jahrgangs kennenlernen und sich vernetzen können. Hier erhalten Sie alle wichtigen Informationen.

Für Mobilitäten außerhalb Europas ist eine Auslandsreisekrankenversicherung mit voller Deckung und Rücktransport in das Heimatland dringend empfohlen.

Klären Sie auch Terminüberschneidungen Ausreise/ noch ausstehende Hausarbeiten mit Ihrem Fachbereich.

Das Auslandssemester darf nur erfolgen, wenn für das betreffende Land oder die betreffende Region des Landes keine Reisewarnung des Auswärtigen Amtes besteht (www.auswaertiges-amt.de). Wird nach Beginn des Aufenthalts eine Reisewarnung ausgesprochen, müssen Austauschstudierende zur eigenen Sicherheit unmittelbar ausreisen und dies den Kooperationsbeauftragten und dem International Office mitteilen. Eine eventuelle Förderung darf danach nicht fortgeführt werden. Alle Austauschstudierenden  / Stipendiaten sollen sich  grundsätzlich, insbesondere bei Reisen in Regionen mit kritischer Sicherheitslage, auf der Seite des Auswärtigen Amtes registrieren lassen („Elektronische Erfassung von Deutschen im Ausland“).

Planen Sie unbedingt ein, dass Sie rechtzeitig zur Orientierungswoche anreisen. Beachten Sie alle Sicherheitshinweise und Verhaltensregeln vor Ort. Nutzen Sie auch außercurrikulare Angebote auf dem Campus. Hier haben Sie Gelegenheit, das Gastland kennenzulernen und Freundschaften zu schließen.

Erfahrungsbericht

Alle Austauschstudierenden laden innerhalb von 4 Wochen nach Beendigung des Austauschprogramms einen anonymisierten Erfahrungsbericht im Mobility Online Portal hoch (siehe Leitfaden - siehe Downloadbereich).

Der Erfahrungsbericht hilft, das Erlebte zu reflektieren. Teilen Sie anderen Ihre wertvollen Erfahrungen mit. Außerdem sind andere Studierende genau wie Sie bei Ihrer Vorbereitung auf Ihre wertvollen Erfahrungen angewiesen. Berichte aus allen Regionen finden Sie unten.

Erfahrungsberichte

Sie finden die Erfahrungsberichte nach Kontinenten und Ländern sortiert:

Nordamerika    Lateinamerika

Afrika    Asien

Australien, Neuseeland und Ozeanien

Nahost und Osteuropa

Beratung

Sprechzeiten im Beratungs- und Servicebüro des International Office:

VWG 0580

Unsere Sprechzeiten: 

Präsenz und per Zoom (Online-Beratung):
Montag: 9-11:30
Mittwoch: 14-16 Uhr

Nur Zoom
(Online-Beratung):
Donnerstag: 9-11:30

 

Kontakt

Dipl.-Geogr. Silke Prangemeier

Tel.: 218-60364

auslandprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de

 

Veranstaltungen zum Studium und Praktikum im Ausland

"Jour Fixe" Studium und Praktikum im Ausland:

Jeden ersten Mittwoch im Monat in der Vorlesungszeit, 12.15-13.00 Uhr Gruppenberatung/ Erstinformation. Die Info-Veranstaltung findet wieder in Präsenz statt.

GW2, Raum B 2880

Infostände in der Mensa
Zum Studium und Praktikum im Ausland informiert das International Office regelmäßig in der Mensa zwischen 11:30 und 14 Uhr.
 

Datenbankzugang Mobility Online

Für die Antragstellung

beachten Sie die Hinweise links unter "Bewerbungsverfahren"

Zugang zu Ihrem Konto nach Abschluss der Registrierung