Lehramt an Grundschulen
Für das Lehramt an Grundschulen studieren Sie in der Bachelor/Master-Struktur:
- Bachelor Lehramt Grundschule mit drei Unterrichtsfächern
6 Semester, 180 CP, Regelstudienzeit 3 Jahre
- Master of Education Grundschule mit drei Unterrichtsfächern
4 Semester, 120 CP, Regelstudienzeit 2 Jahre
Kontakt
Bei Fragen:
► Allgemein zum Studium: Zentrale Studienberatung
► Zum Hochschulwechsel und M.Ed.: Studienzentrum Lehramt
► Zu Schulpraktika: Praxisbüro Lehramt
► Spezifisch zu den Lehramtsfächern: Studienzentren der Fächer
► Zum Studiengang Inklusive Pädagogik
Fächerkombinationen
Für das Lehramt Grundschule bewerben Sie sich für drei Fächer: zwei große Fächer und ein kleines Fach.
Deutsch und Elementarmathematik sind verpflichtend, das dritte Fach ist frei wählbar. Welches der Fächer Sie als kleines Fach wählen, entscheiden Sie.
Pflichtfächer
- Deutsch (groß oder klein)
- Elementarmathematik (groß oder klein)
Wahlfächer (groß oder klein)
Studienaufbau

Bachelor
Fachwissenschaften und Fachdidaktik
- Großes Fach A, 51 CP
- 39 CP Fachwissenschaft
- 12 CP Fachdidaktik inklusive Praxisorientiertes Element - Großes Fach B, 51 CP
- 39 CP Fachwissenschaft
- 12 CP Fachdidaktik inklusive Praxisorientiertes Element - Kleines Fach, 24 CP
- 15 CP Fachwissenschaft
- 9 CP Fachdidaktik
Erziehungswissenschaft
- Erziehungswissenschaften, 27 CP
- Orientierungspraktikum, 6 CP
- Umgang mit Heterogenität, 6 CP
- Schlüsselqualifikationen, 3 CP
Bachelorarbeit: eines der großen Fächer oder Erziehungswissenschaften, 12 CP

Master of Education
Fachwissenschaften und Fachdidaktik
- Großes Fach A, 24 CP
- 12 CP Fachwissenschaft
- 12 CP Fachdidaktik - Großes Fach B, 24 CP
- 12 CP Fachwissenschaft
- 12 CP Fachdidaktik - Kleines Fach, 18 CP
- 6 CP Fachwissenschaft
- 12 CP Fachdidaktik
Erziehungswissenschaft
- Erziehungswissenschaften, 9 CP
- Umgang mit Heterogenität, 9 CP
Praxissemester: Schulpraktischer Anteil, 15 CP
Mastermodul: Fachdidaktik (großes Fach) oder Erziehungswissenschaften, 21 CP
Weitere Informationen zu den Erziehungswissenschaften und den Schulpraktika im Lehramtsstudium.
Modularisierung und Credit Points
Das Studium ist in Module gegliedert. Dies sind in sich abgeschlossene Lehreinheiten, die jeweils mit einer Prüfung abgeschlossen werden. Der Zeitaufwand für das Studium wird in Credit Points (CP) gemessen, die kontinuierlich im Studium erworben werden. Für den Bachelor-Abschluss Lehramt Grundschule sind 180 CP erforderlich. Die Abschlussnote des Studiums ergibt sich aus der Summe der mit CP gewichteten Modulnoten. Somit werden im Studienverlauf kontinuierlich Leistungen erbracht, die in die Endnote einfließen. Ein CP entspricht einer Arbeitsbelastung von 30 Stunden. Pro Semester sollen ca. 30 CP erworben werden. Dies erfordert ein durchschnittliches Arbeitspensum von schätzungsweise 40 Stunden pro Woche.
Besonderheiten im Studium Lehramt Grundschule
Schwerpunkt Elementarpädagogik
Im Bachelor Bildungswissenschaften des Primar- und Elementarbereichs (BiPEb) kann man einen Schwerpunkt im Bereich Elementarpädagogik setzen. Dies geht nur bei folgender Fächerkombination:
Sachunterricht (großes Fach) oder Kunst (großes Fach), kombiniert mit Deutsch und Elementarmathematik
Neben der Qualifizierung für den Master of Education Grundschule hat man dadurch auch die Möglichkeit, in Masterprogramme für den Bereich der Früh-/ Kindheitspädagogik einzusteigen sowie durch das Absolvieren des Anerkennungsjahres in einer Kindertageseinrichtung in frühpädagogischen Berufsfeldern zu arbeiten.
Links und Downloads zum/zur...
...Beratung und Orientierung zum Lehramt (fachübergreifend) im ZfLB
- Spezielle fachübergreifende Themen des Lehramtsstudiums
- Infos und Beratung zu Schulpraktika im Studium
- Orientierung zum Thema "Lehrer/in werden?"
...Studienverlauf Fächer und Erziehungswissenschaften
- Prüfungsordnungen finden Sie auf unseren Seiten zum Studienangebot beim jeweiligen Fach unter "Prüfungen und Ordnungen" oder
- beim Zentralen Prüfungsamt unter Bachelor "Bildungswissenschaften des Primar- und Elementarbereichs"
- Studienverlauf und Modulbeschreibungen für Erziehungswissenschaften siehe auch Homepage des Fachbereichs 12
...Lehramt Grundschule
- Info-Broschüre Lehramt Grundschule
...Zusatzqualifikationen im Lehramtsstudium
- "DiMePäd", Grundlagen digitaler Medien in pädagogischen Kontexten: Zertifikatsstudium, offen für alle Lehramtsstudierenden
- Projekt "Männer in die Grundschule"
...Bewerbung für einen Studienplatz
- Infos und Antrag zur Bewerbung an der Uni Bremen