U Bremen Excellence Chairs

Seit 2019 leiten internationale Expert:innen als "U Bremen Excellence Chairs" ihre eigene Bremer Forschungsgruppe an der Universität Bremen und kooperieren in diesem Zusammenhang mit Bremer Kolleg:innen zu ausgewählten Forschungsthemen.

Sieben U Bremen Excellence Chairs haben im Januar 2019 ihre Forschungsprojekte begonnen, drei davon am MARUM im Rahmen des Exzellenzclusters „Der Oze­an­bo­den – un­er­forsch­te Schnitt­stel­le der Erde". Vier weitere U Bremen Excellence Chairs haben ihre Arbeiten im Januar 2020 aufgenommen.

Das U Bremen Excellence Chairs-Programm der Universität Bremen wird im Rahmen der Exzellenzstrategie des Bundes und der Länder mit jährlich 1 Mio. Euro gefördert. Die Mittel wurden der Universität zusätzlich zu dem erfolgreichen Exzellenzcluster-Antrag des MARUM bewilligt.

Das Programm unterstreicht die starke internationale Vernetzung der vorhandenen Forschungsstärken und erhöht deren Sichtbarkeit. Excellence Chairs wurden vor allem in den Wissenschaftsschwerpunkten der Universität und weiteren Bereichen mit hohem Potenzial eingerichtet.

Die Bremer Excellence Chairs sind herausragende Forschungspersönlichkeiten ihrer Disziplinen und dienen als Brückenköpfe für die Zusammenarbeit mit führenden Institutionen weltweit. Als "U Bremen Excellence Chairs" sind sie regelmäßig über einen Zeitraum von vier Jahren an der Universität Bremen präsent, um mit ihren eigenen Arbeitsgruppen in den direkten Austausch zu treten. Sie sind eng in die Fachbereiche der Universität eingebunden und haben das Recht, Doktorand:innen als Erstgutachter:innen zu betreuen.

Logo der Universität Bremen.

U Bremen Excellence Chairs
- Programmkoordination -

Universität Bremen
Referat 12 - Forschung und wissenschaftlicher Nachwuchs

E-Mail: exchairsprotect me ?!vw.uni-bremenprotect me ?!.de

Verlängerung der Excellence Chairs

Erste Auswahlrunde führt enge Kooperation ab 2023 fort

Die U Bremen Excellence Chairs am MARUM, Dr. Jack Middelburg, Dr. Victoria Orphan und Dr. Eske Willerslev sowie die an den weiteren Bereichen der Universität Bremen verorteten Chairs, Dr. Haizhou Li, Dr. Nicola Marzari, Dr. Petar Popovski und Dr. Shalini Randeria, werden bis Ende 2025 verlängert.

Die Laufzeit eines Exzellenzstuhls beträgt während der ersten Förderung vier Jahre. Da diese sieben Professor:innen ihre Arbeiten als U Bremen Excellence Chairs in 2019 aufnahmen, führte die Universität Bremen vor dem Ende der Förderung in 2022 ein Evaluationsverfahren durch und stellte den Spitzenforscher:innen eine Verlängerung bei einem positiven Ergebnis in Aussicht. Alle sieben U Bremen Excellence Chairs haben die Evaluation erfolgreich bestanden und führen mit ihren Arbeitsgruppen ab Januar 2023 ihre Forschungen an der Universität Bremen fort. 

Der Evaluationsprozess der vier Chairs, die ihre Arbeiten in 2020 aufgenommen haben, ist angelaufen.

Übersicht U Bremen Excellence Chairs

Name (alphabet.)

Heimatinstitution

Projekt an der U Bremen

Bereich

Gastgeber:innen

Zeitraum

Maria Kanakidou

University of Crete

Impacts of emissions and feedbacks to the Earth system

Fachbereich 1 (Umweltphysik)

Mihalis Vrekoussis

2020 - 2023

Haizhou Li

National University Singapore

Selective Auditory Attention

Minds, Media, Machines (MMM)

Tanja Schultz

2019 - 2025

Nicola Marzari

École Fédérale Polytechnique de Lausanne

New materials on demand

MAPEX

Lucio Colombi Ciacchi

2019 - 2025

Jack Middelburg

Utrecht University

Marine carbon cycle and carbon transport

MARUM

Kai-Uwe Hinrichs

2019 - 2025

Victoria Orphan

California Institute of Technology

Microbial communities

MARUM

Kai-Uwe Hinrichs

2019 - 2025

Petar Popovski

Aalborg University

Wireless space communication

Fachbereich 1 (Nachrichtentechnik)

Armin Dekorsy

2019 - 2025

Shalini Randeria

Central European University Vienna

Soft Authoritarianisms

WoC

Michi Knecht, Ingo Warnke

2019 - 2025

Yvonne Rogers

University College London

Human-Computer-Interactions: AI in healthcare

Minds, Media, Machines (MMM)

Rainer Malaka

2020 - 2023

Thomas L. Schwarz

Harvard Medical School /

Boston Children’s Hospital

Mitochondrial dynamics

Fachbereich 2 (Molekulargenetik)

Rita Groß-Hardt

2020 - 2023

Mario L. Small

Columbia University

Study of Social Networks

SOCIUM

Betina Hollstein

2020 - 2023

Eske Willerslev

University of Copenhagen /

University of Cambridge

Fossile DNA

MARUM

Michal Kucera

2019 - 2025

Aktualisiert von: F. Togar