Information für Lehrende

Zuhörer in einem vollen Hörsaal.

Was bedeutet es, mit einer Behinderung oder chronischen Erkrankung zu studieren und was können oder sollen Sie als Lehrenden tun, um Studierenden eine chancengleiche Teilhabe im Studium zu ermöglichen? Wo sind Ihre Möglichkeiten begrenzt? Wo können andere Stellen an der Universität besser unterstützen, auf die Sie verweisen können? Was ist ein Nachteilsausgleich? Was ist dabei zu beachten, wie ist der Ablauf bei der Antragstellung und was ist Ihre Rolle bei der Umsetzung? Diese und andere Fragen greift der Leitfaden für Lehrende „Lernen ohne Barrieren“ auf und gibt ausführliche Informationen und Tipps zu dem Thema. Den Leitfaden für Lehrende können Sie als pdf-Dokument herunterladen oder als Druckversion bei der KIS (Kontakt- und Informationsstelle für Studierende mit Behinderung oder chronischer Erkrankung) anfragen.

Zugängliche digitale Lehre: Tipps für Lehrende

Für alle Lehrenden stellt es eine große Herausforderung dar, in diesen Zeiten die Lehre umzustellen und digital anzubieten. Tipps dazu, wie Sie Ihre digitale Lehre für alle Studierenden - mit und ohne Beeinträchtigung - zugänglich gestalten können, finden Sie auf der Internetseite vom Zentrum für Multimedia in der Lehre (ZMML).

Benötigen Sie Unterstützung bei der Umsetzung einer barrierearmen digitalen Lehre? Dann wenden Sie sich an das BALLON-Team (Barrierearmes Lernen und Lehren Online). Das BALLON-Team unterstützt und berät Sie bei der Erstellung und Überprüfung barrierearmer digitaler Lehrinhalte und -materialien. Sie können zudem Ihre Materialien auf Barrierearmut prüfen lassen und erhalten eine detaillierte Rückmeldung inklusive Umsetzungsvorschläge. Auch ausführliche Checklisten für verschiedene Lehrformate sind hier zu finden.

Beratungsangebote

Kontakt-und Informationsstelle für Studierende mit Behinderung oder chronischer Erkrankung (KIS)

Die KIS wendet sich insbesondere an Studierende, die in ihrem Studium durch eine Behinderung oder Krankheit beeinträchtigt sind. Sie steht aber auch Lehrkräften der Universität zum Thema Studieren mit einer körperlichen oder psychischen Beeinträchtigung als beratende Instanz zur Seite.

KIS
Dr. Ingrid Zondervan
kisprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de
0421 218 61050
www.uni-bremen.de/kis

Beauftragte für inklusives Studieren (BiS)

Die Beauftragte für inklusives Studieren (Behindertenbeauftragte) der Universität Bremen berät die Hochschulleitung bei der Entwicklung einer „Hochschule für alle" und vertritt das Rektorat in diesen Fragen nach außen. Auf hochschulpolitischem Gebiet vertritt sie die Belange von Studierenden mit Behinderung oder chronischer Erkrankung. Sie wirkt aktiv und maßgeblich mit bei der Gestaltung und Verwirklichung des Aktionsplans der Universität Bremen zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention.

BiS
z.Zt. nicht besetzt
Stellvertretung:
Prof. Eva-Maria Feichtner
emfprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de
0421 218 60040

Kritische Initiative für Vielfalt und Inklusion (kivi)

Wenn Sie sich für eine studentische Sicht interessieren, dann können Sie sich gern an kivi (Kritische Initiative für Vielfalt und Inklusion) wenden. kiviist eine studentische Initiative, die sich für die Interessen von Studierenden mit Beeinträchtigung einsetzt. Sie vertritt die Belange von Studierenden in der Hochschulpolitik und trägt mit Veranstaltungen und Projekten zur Sensibilisierung und Aufklärung von Mitstudierenden und Dozierenden bei.

kivi
kiviprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de
0421 218 69748
www.uni-bremen.de/kivi