Die Stiftung der Universität Bremen

Gute Motive für Ihr Engagement

Stipendien & Preise

Für die rund 100 jährlich geförderten Stipendiat:innen istdas Deutschlandstipendium eine Anerkennung ihrer Leistungen und Ansporn zugleich. Das gilt auch für die vielen Wissenschaftler:innen der Universität Bremen, die alljährlich mit diversen Preisen für ihre Arbeit ausgezeichnet werden.
Darüber hinaus ehrt die Universität Bremen gemeinsam mit ihren Partner:innen regelmäßig sowohl herausragende Nachwuchsforscher:innen, als auch innovative Lehr- und Betreuungsleistungen. Mehr

Wissenstransfer

Die Menschen an der Universität Bremen arbeiten engagiert an Lösungen für die großen Herausforderungen unserer Zeit: Digitalisierung, Klimakrise, soziale Gerechtigkeit, Gesundheit oder Diversität – die Forschenden setzen Impulse für wichtige Debatten und das kulturelle Leben in Bremen und darüber hinaus. Aus dem Anspruch, gesellschaftliche Verantwortung zu übernehmen, leitet sich das Transferverständnis der Universität ab: Kooperation in allen Bereichen ist ein Schlüssel zum Erfolg. Mehr

Sozialer Zusammenhalt

Die Universität Bremen ist sich ihrer Verantwortung für die gesellschaftliche Entwicklung bewusst – in der Lehre genauso wie in der Forschung. Durch praxisnahes Lernen und eine Kultur kritischen Denkens verfolgt sie das Ziel, reflektierte und kompetente Menschen auszubilden. Das ist essenziell für eine stabile Demokratie und den sozialen Zusammenhalt.
Dazu wird im Wissenschaftsschwerpunkt »Sozialer Wandel, Sozialpolitik und Staat« ebenso geforscht wie im 2020 gegründeten Forschungsinstitut Gesellschaftlicher Zusammenhalt (FGZ) – ein Verbund von elf deutschen Hochschulen und Instituten. Mehr

Stiftungsprofessuren

Stiftungsprofessuren sind die Königsdisziplin unter den Förderformaten. Sie ermöglichen es der Universität, neue Forschungsfelder und Themen zu erschließen und herausragenden Nachwuchswissenschaftler:innen frühzeitig eine Perspektive zu bieten. Die mehr als 20 eingerichteten Stiftungsprofessuren an der Universität Bremen erstrecken sich inhaltlich von MR-Spektroskopie und -Bildbearbeitung, über Bio-Nano-Werkstofftechnik bis hin zu Mariner Umwelttechnologie und Tiefsee-Ingenieurwissenschaften. Mehr

Digitalisierung

Die Digitalisierung verändert unser aller Leben:In ihrer Weiterentwicklung liegt enormes Potenzial, jedoch kann sie auch Gefahren bergen. Der Gestaltung der digitalen Transformation widmet sich die Universität sowohl als Institution als auch in Lehre und Forschung, nicht zuletzt im Wissenschaftsschwerpunkt »Minds, Media, Machines«, in dem daran gearbeitet wird, digitale Technologien für Menschen nutzbar zu machen. Dabei werden stets auch ethische, rechtliche und soziale Fragen berücksichtigt. Mehr

Gesundheit & Medizin 

Auch ohne medizinische Fakultät spielt die Medizin- und Gesundheitsforschung an der Universität Bremen eine zentrale Rolle. Im Wissenschaftsschwerpunkt »Gesundheitswissenschaften« wird erforscht, wie Krankheiten entstehen, wie man sie verhindert und wie Gesundheitsversorgung und Pflege noch besser und gerechter werden können.
Neben basalen Fragen nach dem Einfluss von Lebensstil, Alter und Umwelt auf die Gesundheit werden auch Aspekte der Lebensqualität und der mentalen Gesundheit untersucht. Mehr

Universität und Schule

Die Schüler:innen von heute sind die Forscher:innen von morgen. Deshalb macht die Universität Bremen vielfältige Angebote in Sachen Wissenschaftstransfer für Kinder, Jugendliche und Lehrer:innen. Von Schullaboren über langjährige Schulkooperationen bis hin zur Kinder-Uni: Mit einem umfangreichen Programm vermitteln Bremer Wissenschaftler:innen dabei
die Begeisterung für ihre Fachgebiete und bieten den Schüler:innen die Gelegenheit, in diversen Disziplinen eigenständig forschen zu können. Mehr

Chancen Gleichheit

Die Möglichkeit zur erfolgreichen Teilhabe unabhängig von Geschlecht, Ethnizität, Beeinträchtigungen, sozialer Herkunft, Sexualität, Weltanschauung oder Alter ist das Credo der Universität Bremen seit jeher. Ein großer Teil davon ist die Geschlechtergerechtigkeit, die sie durch ein ausgezeichnetes Gleichstellungskonzept voranbringt, etwa in Form diverser Unterstützungsangebote für Wissenschaftlerinnen und Studentinnen auf allen Karrierestufen, oder durch eine Professur zur Geschlechterforschung. Mehr

Grafik Jetzt mitstiften und Sinn machen

MACHT SINN!

Das Projekt MACHT SINN! stellt anhand von 10 Fokusthemen 10 Persönlichkeiten – Forschende, Studierende, Stiftende – und ihre Förderprojekte an der Universität Bremen vor. Sie macht das bemerkenswerte zivilgesellschaftliche Engagement von Bremer:innen für Wissenschaft und Bildung sichtbar und würdigt es.

In der Stiftung der Universität Bremen arbeitet Ihr Vermögen für das Wissen von morgen.

Wie verhindern wir, dass aus Bremen eine Nordseeinsel wird? Wie werden wir das Leben im Alter bewältigen? Wie sieht Gerechtigkeit in einer globalisierten Welt aus? An diesen und vielen anderen zukunftsweisenden Fragen arbeiten die Wissenschaftler*innen der Universität Bremen. 

Haben Sie schon einmal darüber nachgedacht, wie Sie privat oder als Unternehmen dazu beitragen können, Antworten auf die Herausforderungen der Zeit zu finden und jungen Menschen eine Zukunft zu geben? Die Motive für ein Engagement in der Stiftung der Universität Bremen sind so vielfältig wie die Stifter*innen selbst. Eines verbindet jedoch alle: Die Vorstellung, dass Wissen die Welt bewegt.

Als engagierte Persönlichkeit finden Sie mit der Stiftung der Universität Bremen vielfältige Möglichkeiten, eigene Vorstellungen umzusetzen und gleichzeitig die Zukunft unserer Gesellschaft und unseres rohstoffarmen, aber talentreichen Landes zu sichern. Denn soviel steht fest: Forschung zum Nutzen von Gesellschaft und Wirtschaft braucht Partner - Menschen wie Sie!

Das Logo der Stiftung der Universität Bremen aus dem roten "U" der Universität und dem Stiftungsnamen

Downloads

Satzung
Logo

Geförderte Projekte

Erfahren Sie mehr über unsere geförderten Projekte

mehr

Treuhandstiftungen

Erfahren Sie mehr über unsere Treuhandstiftungen

mehr

Aktuelles

Aktuelle Veranstaltungen und Neuigkeiten auf LinkedIn

Über Uns

Erfahren Sie mehr über die Geschichte der Stiftung, ihre Gremien sowie über die Förder*innen und Treuhandstiftungen.

mehr
Gruppenfoto vor der enthüllten Stifterstele

Fördern

Werden Sie Stifter:in - durch eine Spende, eine Zustiftung oder durch eine eigene Treuhandstiftung.

mehr
Herr Mehrtens sowie Herr und Frau Fluss bei der Gründung der Fluss-Stiftung

Gefördert werden

Bewerben Sie sich um eine Förderung - unsere Förderstrategie und Infos zum Verfahren.

mehr
Symbolbild Workshopsituation

Mitgliedschaften

Wir sind Mitglied im Stiftungshaus Bremen e.V. sowie im Bundesverband deutscher Stiftungen.

Stiftungshaus Bremen e.V.
Logo des Bundesverbands Deutscher Stiftungen
Ein rundes, gelbes Siegel mit blauer Banderole und der Beschriftung "Geprüfter Stiftungstreuhänder. Bundesverband Deutscher Stiftungen. Gültig bis 31.03.2024.

Qualitätssiegel

Das Qualitätssiegel für gute Treuhandstiftungsverwaltung wird an Treuhänder verliehen, die ihre Kompetenz im Umgang mit der Verwaltung von Treuhandstiftungen in der Praxis unter Beweis gestellt haben.

mehr
Logo "Grundsätze Guter Stiftungspraxis anerkannt" des Bundesverbands Deutscher Stiftungen

Grundsätze guter Stiftungspraxis

Wir bekennen uns zu den Grundsätzen guter Stiftungspraxis des Bundesverbands deutscher Stiftungen.

mehr
Portrait von Dr. Chrstina Jung

Kontakt

Dr. Christina Jung

Stiftungsmanagerin (DSA)

0421 218-60336
SFG 3150
christina.jungprotect me ?!vw.uni-bremenprotect me ?!.de

Anschrift

Stiftung der Universität Bremen
c/o Universität Bremen
Bibliothekstr. 1
28359 Bremen

Kontoverbindung

Stiftung der Universität Bremen

IBAN: DE46 2905 0101 0001 6125 14
SWIFT-/BIC-Code: SBREDE22XXX

Bitte Name und Adresse sowie "Spende" bzw. "Zustiftung" für die Zuwendungsbescheinigung angeben.