Aktuelle Meldungen

Alle Meldungen der Universität Bremen

Ein arktischer Kelpwald

Wie der Klimawandel Unterwasserwälder in der Arktis verändert

Aufgrund von Veränderungen im Zusammenhang mit dem Klimawandel können unter Wasser lebende Braunalgen, sogenannte Kelps, künftig wahrscheinlich nur noch in flacheren Gegenden in der Arktis wachsen. Zu diesem Schluss kamen Forschende der Universität Bremen im Rahmen des EU-Projekts FACE-IT.


Zwei Studierende arbeiten mit einem Duden.
Uni-Allgemein|

Sprachen lernen im Sommersemester

Von Arabisch über Japanisch und Portugiesisch bis Türkisch: Nach Ostern beginnen die Semesterkurse für 19 Sprachen auf unterschiedlichen Niveaus am Sprachenzentrum der Hochschulen im Land Bremen (SZHB). Die Kurse sind für Gasthörende geöffnet und finden bis auf wenige Ausnahmen in Präsenz statt.


Eine Person schaut sich die App molo.news auf einem Smartphone an.

„molo.news“: Forschungsverbund testet eine in Bremen entwickelte Nachrichten-App

Nach einem erfolgreichen Testbetrieb in Bremen erforschen Wissenschaftler:innen, wie die News- und Info-App „molo.news“ bundesweit verfügbar gemacht werden kann. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert das Projekt mit 1,5 Millionen Euro.


Logo der Universität Bremen

Digitalisierung und Künstliche Intelligenz: Diskussion über Chancen und Risiken

Welche wirtschaftlichen Chancen stecken in Künstlicher Intelligenz? Und wo müssen Leitplanken gesetzt werden? Darum geht es bei der Veranstaltung „Digitalisierung und künstliche Intelligenz: Die Agenda für Bremen“, zu der die Universität Bremen zusammen mit der Hans-Böckler- Stiftung einlädt.


Michael W. Friedrich, Jutta Günther, Tim Cordßen-Ryglewski, Frauke Meyer.

Modernes Gebäude für die Biologie: BIOM eingeweiht

Das neue Lehr- und Forschungsgebäude für die Biologie ist fertig. Das BIOM wurde am Dienstag, 14. März 2023 feierlich eingeweiht. Das Gebäude bietet Platz für rund 1. 000 Studierende und 100 Beschäftige. Mehr als 5000 Quadratmeter stehen zur Verfügung. Die Räume sind flexibel nutzbar.


Lena Frerichs

Studentin Lena Frerichs ist Sportlerin des Jahres

Herzlichen Glückwunsch an Lena Frerichs. Die Universität Bremen gratuliert ihrer Lehramtsstudentin, die zu Bremens Sportlerin des Jahres gewählt wurde. Die 19-jährige Hockeyspielerin ist schon Europameisterin und inzwischen festes Mitglied der Nationalmannschaft.


Zwei Personen im Tonstudio

Media Practice Week der Universität Bremen

Spannende Events und erste Eindrücke in den Kommunikations- und Mediensektor Bremens bietet die Media Practice Week der Universität Bremen vom 06.- 10. März 2023. Organisiert wird das fünftägige Networking-Event auch in diesem Jahr wieder von Studierenden.


Ein Mädchen hält eine Weltkugel und eine Pflanze in den Händen.

Neue Lernmodule: Klimawandelfolgen für Schüler:innen

Lernmodule zu Klimawandelfolgen für Schülerinnen und Schüler entwickeln Forscher:innen der Universitäten Vechta und Bremen in einem neuen Projekt. Gefördert wird das Vorhaben durch die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) mit 270.000 Euro. Es ist auf drei Jahre angelegt.


Pflegeperson hält die Hand einer Seniorin

Studie zu Demenz: Mehr Wir-Gefühl, weniger Krankenhauseinweisungen

Wenn Menschen mit Demenz in betreuten Wohngemeinschaften regelmäßig Gedächtnis und Bewegung trainieren, werden sie seltener ins Krankenhaus eingewiesen. Zu diesem Ergebnis kommt eine gemeinsame Studie der Universität Bremen und des Uniklinikums Erlangen.


Kleiner See am Boulevard.
Uni-Allgemein|

Bremen Goes Sustainable: Eine Million Euro für Nachhaltigkeit an den Bremischen Hochschulen

Gemeinsam Nachhaltigkeitskonzepte für Forschung, Lehre und Betrieb der Bremischen Hochschulen entwickeln, erproben und langfristig verankern – dieses Ziel verfolgen die staatlichen Hochschulen im Land Bremen und das Alfred-Wegener-Institut mit „BreGoS – Bremen Goes Sustainable“.


Gruppenfoto im Rathaus

Bremer Studienpreis 2022 verliehen

Die „unifreunde“ haben am Dienstag, 28. Februar 2023, den Bremer Studienpreis für herausragende Abschlussarbeiten verliehen. Drei Dissertationen und zwei Masterarbeiten wurden ausgezeichnet. Einen Sonderpreis für eine Masterarbeit stiftete die Firma Bruker Daltonics GmbH & Co. KG.


Glashalle mit dem Universitätslogo
Uni-Allgemein|

Tagungen der Universität Bremen im März

Vom Sprachenlernen über die Geophysik bis zur Informatik – an der Universität Bremen finden im März drei Tagungen zu unterschiedlichen Wissenschaftsgebieten statt.


Situation bei einem Erste-Hilfe-Kurs

Mit virtueller Realität die Ausbildung in Erster Hilfe verbessern

Potenzielle Ersthelfende möglichst realitätsnah auf mögliche Unfallszenarien vorbereiten – dieses Ziel verfolgen Professor Björn Niehaves und sein Team von der Universität Bremen im Projekt ARRIVE. Dazu entwickeln sie Erste-Hilfe-Szenarien in virtueller Realität.


Quallen

Unbekannte Tiefsee im Fokus: "Der Schwarm" als Serie

In Frank Schätzings Bestsellerroman „Der Schwarm“ trifft Wissenschaft auf Science Fiction. Jetzt wurde die literarische Vorlage verfilmt und lenkt die Aufmerksamkeit unter anderem auf das Ökosystem Tiefsee, das auch im Fokus der Forschung am MARUM – Zentrum für Marine Umweltwissenschaften steht.