Veranstaltungskalender

30. September 202330. September 2024

Oktober 2023
05.
Okt
Informationsveranstaltung plan m - Mentoring für MINT-Wissenschaftlerinnen
12:0013:00 Uhr
Ort: Zoom

Die Arbeitsstelle Chancengleichheit bietet "plan m - Mentoring in Science" als 1,5 jähriges Programm jeweils im Wechsel für Sozial- und Geisteswissenschaftlerinnen (FB 6-12) oder für MINT-Wissenschaftlerinnen (FB 1-5) an.

Das nächste plan m-Programm beginnt im Januar 2024 und richtet sich an Wissenschaftlerinnen in der Qualifizierungsphase der MINT-Fachbereiche (1-5) der Uni Bremen.

Sie sind an dem Programm interessiert? Auf der Informationsveranstaltung (online) am 5. Oktober 2023, 12-13 Uhr, erhalten Sie Informationen zum Programmablauf und Bewerbungsverfahren und können Ihre Fragen stellen. Bitte melden Sie sich für die Informationsveranstaltung bis zum 4. Oktober bei Dr.in Lisa Spanka an.

Kontakt:

Arbeitsstelle Chancengleichheit

Dr.in Lisa Spanka

lisa.spankaprotect me ?!vw.uni-bremenprotect me ?!.de

www.uni-bremen.de/plan-m-mentoring

 

 

mehr
06.
Okt
Tag der Physik / Elektrotechnik
09:0013:00 Uhr
Ort: Campus der Universität Bremen
mehr
09.13.
Okt
O-Woche
08:3018:00 Uhr
Ort: Campus Universität Bremen
mehr
09.
Okt
Podiumsdiskussion: 60 Jahre Atomteststoppabkommen (1963-2023) im Zeichen des russischen Angriffskriegs auf die Ukraine
18:0019:30 Uhr
Ort: Haus der Wissenschaft, Sandstraße 4/5, 28195 Bremen
mehr
10.
Okt
Breaking the Binaries: Diverse & Excellent in Academia? A Film Trilogy Re-thinking Diversity, Gender, and Equity
12:0015:00 Uhr
Ort: Rotunde, Cartesium

Opening of the film series "Breaking the Binaries: Diverse & Excellent in Academia?” with a screening of the film "Picture a Scientist" followed by a captivating podium discussion with Dr. Cassandra Ellerbe.

mehr
11.12.
Okt
MAPEX Symposium 2023 - Materials for Environmental Engineering - Sensing, control, sustainability
Ort: Universität Bremen, LION, Klagenfurter Straße 5, 2839 Bremen
mehr
11.
Okt
Ausstellungseröffnung in der SuUB: Bilder einer Stadt. Bremen in alten Reiseführern
17:0018:00 Uhr
Ort: Staats- und Universitätsbibliothek Bremen

Vom 11.10.2023 - 14.01.2024 präsentiert die SuUB Bremen im Ausstellungsraum in der Zentrale historische Reiseführer zu Bremen.

Zu Beginn des 19. Jahrhunderts entstand in Deutschland eine neue Literaturgattung als Antwort auf das veränderte Reisen: Die Reiseführer. Eng verbunden mit dem Namen Karl Baedeker (1801 – 1859), vermittelten die Reiseführer mit ihren Beschreibungen über sehenswerte Architektur, Kultureinrichtungen, Parkanlagen oder historische Denkmäler ein möglichst objektives Bild einer Stadt.

Reiseführer grenzten sich sowohl von Reisebeschreibungen ab, jenen (nicht für den Druck bestimmten) Niederschriften, die persönliche Eindrücke einer fremden Stadt festhielten als auch von den ausführlichen, meist noch auf Latein verfassten Stadtbeschreibungen der Aufklärung.

Die „Führer für Fremde“ bestachen durch kurze, knappe Darstellungen. Durch und praktische Hinweise wurden sie zu hilfreichen Begleitern von Reisenden.
Doch fernab aller Standardisierung schaffen und schufen Reiseführer stets Bilder einer Stadt – auch ohne Abbildungen.
Die Ausstellung zeigt die Bilder über Bremen, die Reiseführer des 19. Jahrhunderts generierten. Dazu gehört auch der erste Reiseführer zu Bremen, der 1839 im Schünemann-Verlag erschienen ist.

Wir laden herzlich zur Ausstellungseröffnung am 11.10.2023 um 17 Uhr ein.
Im Anschluss an die Begrüßung der Direktorin Maria Elisabeth Müller und einen kurzen Einführungsvortrag von Dr. Maria Hermes-Wladarsch lädt der Freundeskreis der SuUB zu einem kleinen Umtrunk ein.

mehr
12.
Okt
MSI Open
14:0016:00 Uhr
mehr
12.
Okt
M.Ed. Absolventenfeier
17:0020:00 Uhr
Ort: Keksdose großer Hörsaal, HS 2010
mehr
12.
Okt
Unsichtbares Licht enthüllt verborgene Welten – UV-Fluoreszenz-Fotografie
19:2021:00 Uhr
Ort: MARUM I Raum 0180
mehr
16.27.
Okt
Herbstpraktikum im Technologiepark
Ort: bei Unternehmen und Instituten im Technologiepark
mehr
16.
Okt
Einführung für Studierende
18:1519:45 Uhr
Ort: IW3 0330/ Online http://unihb.eu/Kolloquium
mehr
16.
Okt
Maschinen, Computer, künstliche Intelligenzen: Was kommt auf uns zu?
19:3021:00 Uhr
Ort: Hanse-Wissenschaftskolleg

Maschinen sind aus dem Alltag nicht wegzudenken. Aber verstehen wir noch, was hinter der Technik steckt? Unsere Welt verändert sich so schnell, dass wir aufpassen müssen, nicht den Anschluss zu verlieren. Oft finden wir heute Computer vor, wo uns gestern noch ein Mensch begegnet ist. Was kommt auf uns zu, wenn Maschinen immer „intelligenter“ werden? Der Vortrag beginnt mit selbstgebauten Maschinen und führt u.a. über sprachverstehende Computer und Roboter mit künstlicher Intelligenz bis zu ChatGPT (und was noch kommen mag). Auch ethische Aspekte werden erörtert und schließlich die Frage, ob Maschinen eine Persönlichkeit entwickeln können und was das für uns bedeuten würde.

mehr
20.
Okt
Intermediate status of dissertation focusing on channel properties of gallium nitride power transistors
10:0011:30 Uhr
Ort: Gebäude NW1, Raum W 1040
mehr
21.
Okt
Klimaarchiv Ozeanboden: Wissenschaftliche Tiefsee-Bohrungen revolutionieren unser Verständnis von Klimadynamik
11:0012:30 Uhr
Ort: Olbers-Saal; Haus der Wissenschaft, Sandstraße 4/5, 28195 Bremen

Begleitend zur Ausstellung „3.688 Meter unter dem Meerespiegel“ berichten im Rahmen von „Wissen um 11“ Wissenschaftler:innen des Bremer Exzellenzclusters „Ozeanboden“ aus aktuellen Forschungsarbeiten.

21. Oktober, 11 Uhr

Dr. Ursula Röhl: Klimaarchiv Ozeanboden: Wissenschaftliche Tiefsee-Bohrungen revolutionieren unser Verständnis von Klimadynamik

mehr
23.
Okt
"Das rauschende Fest der Ost-West-Verbrüderung"? Konkurrenz, Misstrauen und Skepsis in der amerikanisch-sowjetischen Raumfahrt
18:1519:45 Uhr
Ort: IW3 0330/ Online http://unihb.eu/Kolloquium
mehr
26.27.
Okt
7. Konferenz zum Maritimen Recht
Ort: Haus Schütting, Bremer Marktplatz
mehr
26.
Okt
Prof. Dr. M. Sentef (ITP Bremen): Die Alchemie des Lichts (und des Nichts) — wie wir Quantenmaterialien gezielt verändern
16:0017:00 Uhr
Ort: Hörsaal H3, Geb. NW1, Otto-Hahn-Allee 1, 28359 Bremen
mehr
26.
Okt
Dieter Senghaas Lecture: "Das Politische im Postkolonialismus heute"
18:0020:00 Uhr
Ort: Haus der Wissenschaft, Sandstraße 4-5, 28195 Bremen
mehr
27.
Okt
Uni Start - Semesterbegrüßung
20:0002:00 Uhr
Ort: Mensa der Universität Bremen (Eingang über den Boulevard)

Ort: Mensa der Universität Bremen (Eingang über den Boulevard)

Die Uni Start Party bietet den perfekten Rahmen, um in entspannter Atmosphäre neue Leute kennenzulernen und sich auszutauschen. Die Musik lädt zum Tanzen ein und sorgt für gute Stimmung.

Das Studierendenwerk Bremen bietet Snacks und Getränke zu kleinen Preisen an. Infos zur Getränkeauswahl folgen zeitnah.

Weitere Infos findet ihr unter: Uni Start - Semesterbegrüßung - Universität Bremen (uni-bremen.de)

mehr
30.
Okt
Eröffnung der globale° - Festival für grenzüberschreitende Literatur
19:0019:45 Uhr
Ort: Rathaus Bremen
mehr
November 2023
01.
Nov
Sektorgekoppelte autarke Energieversorgungseinheiten - Anwendungsforschung H2 Microgrid
13:0014:30 Uhr
Ort: Gebäude NW1, Raum W 1040
mehr
02.
Nov
Prof. Dr. Hartmut Bösch (IUP Bremen), Antrittsvorlesung, Titel folgt
16:0017:00 Uhr
Ort: Hörsaal H3, Geb. NW1, Otto-Hahn-Allee 1, 28359 Bremen
mehr
06.
Nov
Any chance for democracy? The discussions among Russian democrats in 1992-93
18:1519:45 Uhr
Ort: IW3 0330/ Online http://unihb.eu/Kolloquium
mehr
09.10.
Nov
Expert:innentagung zum Wissenschaft-Praxis-Verhältnis
Ort: Haus der Wissenschaft
mehr
09.
Nov
Die Nicht-Nachhaltigkeit der Arbeitsgesellschaft und ihr Ende
12:0014:00 Uhr
Ort: Wiener Straße 9, FVG Raum: W0060
Kategorie: iaw-Colloquium

iaw Colloquium-Reihe: Transformation | Nachhaltigkeit | Governance

Referent: Dr. Thomas Barth vom IfS -  Institut für Soziologie

In der iaw Colloquiumreihe werden zentrale wissenschaftliche Diskussionen der vergangenen Jahre aufgenommen. Dazu gehört die jüngste Diskussion um die sozial-ökologische Transformation von Wirtschaft und Gesellschaft.  Diese ist eng verknüpft mit der bereits älteren Nachhaltigkeitsdebatte. Dabei werden sowohl der Erhalt ökologischer Lebensgrundlagen, die materielle Existenzsicherung gegenwärtiger und zukünftiger Generationen wie auch Fragen sozialer Teilhabe und Verteilung von
Lebenschancen thematisert – wobei unser Fokus auf Arbeit bzw. den Erhalt von Arbeitskraft gerichtet ist. Als Voraussetzung für die erfolgreiche Verwirklichung der mit diesen Veränderungen und Zielen verbundenen Reformen erscheint Governance von zentraler Bedeutung.
Gemeint sind damit sowohl die Partizipationsmöglichkeiten einzelner wie auch kollektiver Akteure an der Entscheidungsfindung als auch die Fähigkeit der Steuerung, Infrastrukturgestaltung und Politikkoordination durch staatliche und nicht-staatliche Akteure.

Das iaw Colloquium soll dazu beitragen, die jeweiligen Begriffe in ihrer Vielschichtigkeit theoretisch zu konkretisieren.
Gleichzeitig gilt es aber, die Interdependenz der mit den Begriffen bezeichneten Entwicklungen zu beleuchten. Ausgehend von jeweils einem Diskurs sollen daher Brücken zu den jeweils anderen Diskursen bzw. der dabei fokussierten Thematiken geschlagen werden.

 

 

mehr
09.
Nov
Stephan Rossworg (Universität Hamburg): Titel folgt
16:0017:00 Uhr
mehr
09.
Nov
35. Bremer Universitäts- Gespräche - Zukunft der Energiewende
18:3020:30 Uhr
Ort: Kunsthalle Bremen, Am Wall 207, 28195 Bremen

Eröffnungsabend der 35. Bremer Universitäts- Gespräche.

Thema: Zukunft der Energiewende

Ihre Anmeldung zur Veranstaltung richten Sie bitte an bugprotect me ?!vw.uni-bremenprotect me ?!.de

mehr
09.
Nov
Versteinerter Wald in Chemnitz
19:2021:00 Uhr
Ort: MARUM I Raum 0180
mehr
11.
Nov
Führung durch die Geowissenschaftliche Sammlung der Universität Bremen
17:4518:45 Uhr
Ort: MARUM I Raum 0180
mehr
13.
Nov
Nach dem sowjetischen Jahrhundert - nun American Matrix?
18:1519:45 Uhr
Ort: Haus der Wissenschaft
mehr
15.
Nov
Bremer MINT-Tag
Ort: Campus Universität Bremen
mehr
20.
Nov
Peter I und sein Botschafter in Konstantinopel
18:1519:45 Uhr
Ort: Online http://unihb.eu/Kolloquium
mehr
23.
Nov
Die Neue Transformation im 21. Jahrhundert im Vergleich zu früheren Transformationen
12:0014:00 Uhr
Ort: Wiener Straße 9, FVG Raum: W0060
Kategorie: iaw-Colloquium

iaw Colloquium-Reihe: Transformation | Nachhaltigkeit | Governance

Referent: Prof. Dr. Rolf Reißig, Brandenburger-Berliner Institut für Sozialwissenschaftliche Studien

In der iaw Colloquiumreihe werden zentrale wissenschaftliche Diskussionen der vergangenen Jahre aufgenommen.
Dazu gehört die jüngste Diskussion um die sozial-ökologische Transformation von Wirtschaft und Gesellschaft. Diese ist eng verknüpft mit der bereits älteren Nachhaltigkeitsdebatte. Dabei werden sowohl der Erhalt ökologischer Lebensgrundlagen,
die materielle Existenzsicherung gegenwärtiger und zukünftiger Generationen wie auch Fragen sozialer Teilhabe und Verteilung von Lebenschancen thematisert – wobei unser Fokus auf Arbeit bzw. den Erhalt von Arbeitskraft gerichtet ist. Als Voraussetzung für die erfolgreiche Verwirklichung der mit diesen Veränderungen und Zielen verbundenen Reformen erscheint Governance von zentraler Bedeutung. Gemeint sind damit sowohl die Partizipationsmöglichkeiten einzelner wie auch kollektiver Akteure an der Entscheidungsfindung als auch die Fähigkeit der Steuerung, Infrastrukturgestaltung und Politikkoordination durch staatliche und nicht-staatliche Akteure.

Das iaw Colloquium soll dazu beitragen, die jeweiligen Begriffe in ihrer Vielschichtigkeit theoretisch zu konkretisieren.
Gleichzeitig gilt es aber, die Interdependenz der mit den Begriffen bezeichneten Entwicklungen zu beleuchten. Ausgehend von jeweils einem Diskurs sollen daher Brücken zu den jeweils anderen Diskursen bzw. der dabei fokussierten Thematiken geschlagen werden.

mehr
27.
Nov
Vor den Ruinen von Grosny. Leben und Überleben im multiethnischen Kaukasus
18:1519:45 Uhr
Ort: Buchhandlung Storm
mehr
Dezember 2023
01.
Dez
„Gesunde Stadt“
Ort: Konsul-Hackfeld-Haus, Bremen
mehr
04.
Dez
Red Army Soldiers: Representations and Perceptions in Ukraine since 1991
18:1519:45 Uhr
Ort: Online http://unihb.eu/Kolloquium

Olha Martyniuk (Regensburg)
Red Army Soldiers: Representations and Perceptions in Ukraine since 1991

mehr
11.
Dez
Gescheiterte Zivilisierungsmission. Aufstieg und Fall der Russischen Neoliberalen
18:1519:45 Uhr
Ort: IW3 0330/ Online http://unihb.eu/Kolloquium
mehr
14.
Dez
Die Klimafrage als Klassenfrage? Verteilungsdimensionen von Klimawandel und Klimaschutz
12:0014:00 Uhr
Ort: Wiener Straße 9, FVG Raum: W0060
Kategorie: iaw-Colloquium

iaw Colloquium-Reihe: Transformation | Nachhaltigkeit | Governance

 

Referent: Prof. Dr. Bernd Sommer: TU Dortmund

 

In der iaw Colloquiumreihe werden zentrale wissenschaftliche Diskussionen der vergangenen Jahre aufgenommen.
Dazu gehört die jüngste Diskussion um die sozial-ökologische Transformation von Wirtschaft und Gesellschaft. Diese ist eng verknüpft mit der bereits älteren Nachhaltigkeitsdebatte. Dabei werden sowohl der Erhalt ökologischer Lebensgrundlagen,
die materielle Existenzsicherung gegenwärtiger und zukünftiger Generationen wie auch Fragen sozialer Teilhabe und Verteilung von Lebenschancen thematisert – wobei unser Fokus auf Arbeit bzw. den Erhalt von Arbeitskraft gerichtet ist. Als Voraussetzung für die erfolgreiche Verwirklichung der mit diesen Veränderungen und Zielen verbundenen Reformen erscheint Governance von zentraler Bedeutung.
Gemeint sind damit sowohl die Partizipationsmöglichkeiten einzelner wie auch kollektiver Akteure an der Entscheidungsfindung als auch die Fähigkeit der Steuerung, Infrastrukturgestaltung und Politikkoordination durch staatliche und nicht-staatliche Akteure.

Das iaw Colloquium soll dazu beitragen, die jeweiligen Begriffe in ihrer Vielschichtigkeit theoretisch zu konkretisieren.
Gleichzeitig gilt es aber, die Interdependenz der mit den Begriffen bezeichneten Entwicklungen zu beleuchten. Ausgehend von jeweils einem Diskurs sollen daher Brücken zu den jeweils anderen Diskursen bzw. der dabei fokussierten Thematiken geschlagen werden.

 

mehr
14.
Dez
Weihnachtsfeier des Arbeitskreises
19:2021:00 Uhr
Ort: MARUM I Raum 0180
mehr
18.
Dez
Dreckschleuder und wütende Bürger: Warum bewirkte die Krise von Umwelt und Gesundheit in spätsowjetischen Städten keine Ökowende
18:1519:45 Uhr
Ort: Online http://unihb.eu/Kolloquium
mehr
Januar 2024
08.
Jan
Breaking the Divides: Young People’s Cross-Border Networks in Times of State Confrontations
18:1519:45 Uhr
Ort: IW3 0330/ Online http://unihb.eu/Kolloquium
mehr
15.
Jan
Die ukrainischen Emigranten der Nachkriegszeit als transnationale Akteure des Kalten Kriegs
18:1519:45 Uhr
Ort: IW3 0330/ Online http://unihb.eu/Kolloquium
mehr
18.
Jan
Öffentlichkeit in Transformation
12:0014:00 Uhr
Ort: Wiener Straße 9, FVG Raum: W0060
Kategorie: iaw-Colloquium

iaw Colloquium-Reihe: Transformation | Nachhaltigkeit | Governance

 

Öffentlichkeit in Transformation

Referent: PD Dr. Martin Seeliger, iaw Universität Bremen


In der iaw Colloquiumreihe werden zentrale wissenschaftliche Diskussionen der vergangenen Jahre aufgenommen.
Dazu gehört die jüngste Diskussion um die sozial-ökologische Transformation von Wirtschaft und Gesellschaft. Diese ist eng verknüpft mit der bereits älteren Nachhaltigkeitsdebatte. Dabei werden sowohl der Erhalt ökologischer Lebensgrundlagen,
die materielle Existenzsicherung gegenwärtiger und zukünftiger Generationen wie auch Fragen sozialer Teilhabe und Verteilung von Lebenschancen thematisert – wobei unser Fokus auf Arbeit bzw. den Erhalt von Arbeitskraft gerichtet ist. Als Voraussetzung für die erfolgreiche Verwirklichung der mit diesen Veränderungen und Zielen verbundenen Reformen erscheint Governance von zentraler Bedeutung.
Gemeint sind damit sowohl die Partizipationsmöglichkeiten einzelner wie auch kollektiver Akteure an der Entscheidungsfindung als auch die Fähigkeit der Steuerung, Infrastrukturgestaltung und Politikkoordination durch staatliche und nicht-staatliche Akteure.

Das iaw Colloquium soll dazu beitragen, die jeweiligen Begriffe in ihrer Vielschichtigkeit theoretisch zu konkretisieren.
Gleichzeitig gilt es aber, die Interdependenz der mit den Begriffen bezeichneten Entwicklungen zu beleuchten. Ausgehend von jeweils einem Diskurs sollen daher Brücken zu den jeweils anderen Diskursen bzw. der dabei fokussierten Thematiken geschlagen werden.

mehr
29.
Jan
Die Vereinbarung von Perejaslav 1654. Wiedervereinigung zweier „Brudervölker“ oder Wurzel des Konflikts zwischen Russland und de
18:1519:45 Uhr
Ort: IW3 0330/ Online http://unihb.eu/Kolloquium
mehr