Veranstaltungen
Veranstaltungen hochschuldidaktisches Zertifikatsprogramm
Alle Veranstaltungen finden bis auf weiteres Online statt. Die Veranstaltungen bestehen in der Regel aus Online-Präsenz- und Selbststudienzeiten.
Teilnehmer*innen der Universität Bremen können die hochschuldidaktischen Kurse ab Februar 2021 kostenfrei besuchen.
Die Regelung der Teilnahmegebühren für Teilnehmer*innen, die nicht unserer Universität angehören, ist derzeit aufgrund rechtlicher Vorgaben in der Klärung. Daherist momentan für externe Teilnehmer*innen, die nicht unserer Universität angehören, keine Anmeldung für die Werkstattseminare im Zertifikatsprogramm möglich. Dies gilt auch für Mitglieder der Kooperationshochschulen. Wir bitten um Verständnis und werden an dieser Stelle informieren.
Zur Anmeldung für das Zertifikatsprogramm scrollen Sie bitte weiter nach unten.
Anmeldung zu den Workshops der Geschäftsstelle Hochschuldidaktik
Die folgenden Workshops werden über die Geschäftsstelle Hochschuldidaktik organisiert und können sowohl einzeln als auch im Rahmen des Zertifikats "Hochschuldidaktische Qualifizierung" besucht werden. Eine gesonderte Anmeldung für das Zertifikat ist nicht erforderlich. Die Anmeldung erfolgt über das Anmeldesystem. Sollte eine Anmeldung nicht mehr möglich sein, können Sie sich auf eine Warteliste setzen lassen. Bitte schicken Sie uns dann eine Mail unter hddgprotect me ?!vw.uni-bremen.de.
Übersicht Zertifikatsprogramm 2022 | ||
---|---|---|
Planung von Lehrveranstaltungen und Grundlagen der Hochschuldidaktik | M 1.1 | 03/04.03.2022 |
Planung von Lehrveranstaltungen und Grundlagen der Hochschuldidaktik | M 1.1. | 22./23.09.2022 |
Methodenvielfalt | M 1.2 | 16./23./30.03.2022 |
Methodenvielfalt | M 1.2 | 15./16.09.2022 |
Kompetenzorientiertes Prüfen | M 1.3 | 24./25.03.2022 |
Kompetenzorientiertes Prüfen | M 1.3 | 24./25.11.2022 |
Evaluation und Feedback | M 2.1 | 03./04.11.2022 |
Studierende online beraten | M 2.2 | 1./2.11 und 8./9.11.2022 |
Lehrportfolio | M 3.1 | 19./20.05.2022 |
Lehrportfolio | M 3.1 | 10./11.11.2022 |
Lehrexperiment | M 3.2 | 18.05.2022 |
Lehrexperiment | M 3.2 | 09.11.2022 |
Academic Teaching in English | M 3.3 oder 2.2. | 04/05.10.2022 |
Problembasiertes Lernen | M 3.3 oder 2.2. | 20./21.09.2022 |
Forschendes Lernen | M 3.3 oder 2.2. | 26./27.09.2022 |
Design Thinking | M 3.3 oder 2.2. | 04./11.11.2022 |
Blended Learning - Lehreinheiten lernförderlich gestalten | M 3.3 oder 2.2. | 14./21.03.2022 |
Blended Learning - Lehreinheiten lernförderlich gestalten | M 3.3 oder 2.2. | 29.09./13.10.2022 |
Stoffreduktion in der Lehre | M 3.3 | 05./13.05.2022 |
Interkulturelle Kompetenz in der Lehre | M 3.3 | 10./11.11.2022 |
Ergänzendes hochschul-/mediendidaktisches Angebot
Mit diesen Angeboten möchten wir zeitnah auf die Fragen der (digitalen) Lehre reagieren und weitere Perspektiven für Ihre Lehre aufzeigen. Wählen Sie Ihr Thema und das für Sie passende Format und diskutieren Sie mit anderen Lehrenden Ideen, Methoden und Instrumente, die Sie in Ihrer Lehre nutzen möchten.
Alle Veranstaltungen finden bis auf weiteres online statt.
Kurse 2022
Titel | Datum | Ort | Anmeldung | |
Projekt/Lizenz | Onlinekollaboration mit Conceptboard -Onboarding | verlängert und aufgestockt laufend bis 31.3.2023 | Online | Anmeldung |
Selbstlernkurs | laufender Start | Online | Zum Kurs | |
Webseminar | Diskursive Seminare didaktisch sinnvoll hybrid umsetzen | 22.2.2022 10-11.30 | Online | Anmeldung |
Onlinekurs | Blended Learning – Lehreinheiten lernförderlich gestalten | 14.3. 2022 10-11.00 | Online | Anmeldung |
Tageskurs | Dieser Kurs wird verschoben - neuer Termin wird bekanntgegeben | Online | Anmeldung | |
Online-Kurs | Viel Stoff – keine Zeit? – Durch Stoffreduktion aufs Wesentliche konzentrieren | 5.5.2022 9-12.00 13.5.2022 9-12.00 | Online | Anmeldung ausgebucht |
Online-Zirkel | Agiles Lernen an Hochschulen | 12.5. 2022 9-11.30 | Online | Anmeldung |