Zukunftsfeld Mathematik
Wo Mathematikerinnen und Mathematiker arbeiten und forschen
Dienstag, 20. September 2022, 9-13 Uhr
Universität, Hörsaalgebäude (Keksdose)

Der technische Fortschritt, der unser tägliches Leben bestimmt, ist ohne Mathematik nicht denkbar. Trotzdem ist vielen Menschen nicht bewusst, dass Mathematik fast überall eine Rolle spielt. Der Bedarf an Mathematikerinnen und Mathematikern ist groß — nicht nur wegen ihrer mathematischen Kenntnisse, sondern oft auch wegen ihrer herausragenden analytischen Fähigkeiten.
Unser Ziel ist es deshalb, interessierten Schülerinnen und Schülern einen Einblick in das breite, vielfältige und zukunftsträchtige Berufsfeld der Mathematikerin und des Mathematikers zu geben. Mathematik ist mehr als Zahlen und Rechnen!
Auch in diesem Jahr setzen wir die Reihe „Zukunftsfeld Mathematik“ fort und stellen weitere Anwendungsgebiete der Mathematik aus Industrie und Forschung vor. Nach zwei Online-Veranstaltungen freuen wir uns ganz besonders darauf, dieses Jahr wieder im Uni-Hörsaal zusammenkommen zu können. Damit bieten wir vielen Schülerinnen und Schülern die Gelegenheit, spannende Einblicke in die Mathematik zu bekommen und in den persönlichen Austausch mit den Vortragenden zu gehen. Die Beiträge kommen in diesem Jahr aus dem Risikomanagement und dem Bereich medizinischer Studien.
Programmübersicht 2022
09.00 Uhr Begrüßung
Dr. Mandy Boehnke, Konrektorin für Internationalität,
wissenschaftliche Quaifizierung und Diversität,
Universität Bremen
Dr. Hanne Ballhausen, meerMINT, Universität Bremen
Dr. Matthias Knauer, AG Optimierung und Optimale
Steuerung, Universität Bremen
09.20 Uhr Statistische Modellierung von Gesundheitsdaten
Dr. Dirk Enders, Institut für
angewandte Gesundeitsforschung Berlin
10.00 Uhr Mathestudium an der Universität Bremen
10.15 Uhr Pause
10.45 Uhr Interview mit Studierenden und
Freiwilligendienstleistenden
Jule Pätzold, Luca Humpe, Tjorge Meyer
Universität Bremen
11.15 Uhr Die Mathematik und das Risiko
Dr. Anna-Lena Martins, KPMG
11.45 Uhr abschließende Umfrage und Verabschiedung
12.15 Uhr Ende des Vortragsteils der Veranstaltung
12.30 Uhr Ask me anything
ca. 30 Minuten
Den Programmflyer als PDF finden Sie hier zum Download.
Die Vorträge
Wir freuen uns, dass wir wieder engagierte Mathematiker*innen, die in ganz unterschiedlichen Bereichen tätig sind, für Beiträge zum Zukunftsfeld gewinnen konnten. Wir bedanken uns bei ihnen, dass sie sich trotz ihrer beruflichen Verpflichtungen die Zeit nehmen und die Bedeutung der Mathematik für eine Vielzahl praktischer Fragestellungen vorstellen.
Die Mathematik und das Risiko
Mit Chancen und Risiken beschäftigt sich jeder von uns täglich. Nehme ich den Regenschirm mit, oder gehe ich das Risiko ein komplett durchnässt an meinem Zielort anzukommen? Finanzkrisen haben gezeigt, dass auch Banken sich nicht nur mit ihren Chancen, sondern auch mit ihren Risiken beschäftigen müssen. Und genau hier kommt die Mathematik ins Spiel. Sie hilft bei der Modellierung von schwankenden Marktpreisen, um möglichen hohen Verlusten vorzubeugen. Sie hilft aber auch bei der Modellierung von möglichen Krisen, in dem sie Auswirkungen von Lieferengpässen oder politischen Umstürzen abbildet. Das Anwendungsfeld von Mathematik ist sehr breit bei Banken und reicht von einfachen statistischen Modellen bis hin zu Machine Learning.
Dr. Anna-Lena Martins studierte Mathematik an der Georg-August Universität Göttingen und hat 2019 in der angewandten Mathematik promoviert. Seitdem ist sie bei KPMG tätig und hat sich sowohl in der Beratung als auch im Bereich der Jahresabschlussprüfung mit Risikomanagementsystemen von Banken und anderen Finanzdienstleistern beschäftigt. Aktuell unterstützt sie bei Bankengründungen und begleitet u.a. Unternehmen aus der Finanztechnologie bei dem Aufbau von neuen Instituten hinsichtlich Risikomanagementthemen. Sie begeistert vor allem die Themenvielfalt der Branche.

Statistische Modellierung von Gesundheitsdaten
Gesetzliche Krankenkassen erheben Daten zu Abrechnungszwecken. Nebenbei sind diese Daten aber auch eine wertvolle Datenquelle für die Gesundheitsforschung. Der Umfang der Daten macht es z.B möglich, Studien zu seltenen Nebenwirkungen von Arzneimitteln im Alltagsgebrauch durchzuführen. Die statistischen Modelle und Schätzverfahren in diesen Studien müssen dabei viel leisten: Sie müssen auf das spezifische Design jeder Studie angepasst werden und gut interpretierbare, korrekte und möglichst präzise Schätzungen hervorbringen. Aufgrund der enormen Datenmenge sind effiziente Algorithmen zur Schätzung ebenfalls notwendig. Die Mathematik dient dabei als Fundament, um Verfahren mit diesen Eigenschaften zu entwickeln oder bestehende Modelle zu verbessern.
Dr. Dirk Enders hat an der Universität Bremen Mathematik studiert und im Anschluss am BIPS in Bremen in Statistik promoviert. Seit 2018 arbeitet er in Berlin am InGef – Institut für angewandte Gesundheitsforschung
und leitet dort das Team Biometrie & Data Science. Sowohl während seiner Promotion als auch in Berlin widmete er sich intensiv der Analyse von Abrechnungsdaten der gesetzlichen Krankenkassen. Er schätzt besonders das interdisziplinäre Arbeiten in den Studien mit Experten aus den Bereichen Gesundheitswissenschaften, Medizin, Statistik und Informatik.
Ask me anything
Neben den Vorträgen mit moderiertem Diskussions- und Fragenteil gibt es am Ende der Veranstaltung die Möglichkeit, in kleinen Gruppen direkt mit den Vortragenden ins Gespräch zu kommen.
Dazu ist eine separate Anmeldung nötig. Alle weiteren Informationen dazu erhalten Sie nach Ihrer Anmeldung zur Veranstaltung über unser Online-Formular: Zur Anmeldung

Weitere Infos...
zum Berufsfeld Mathematik finden Sie hier!
Was macht man eigentlich mit einem Mathematikstudium später mal beruflich? Wenn Sie diesem Link folgen, finden Sie persönliche Porträts von und Interviews mit Mathematiker*innen, die aufschlussreiche Einblicke in ihren Werdegang und ihre aktuellen Jobs geben.
mehrVeranstaltungsarchiv
Hier finden Sie eine Übersicht zu den Themen und Vorträgen aus den vergangenen Veranstaltungen.
Viel Spaß beim Stöbern!
mehr